Veröffentlicht inGesundheit & Beauty, Gesundheit & Fitness

Zahnstein selbst entfernen: 4 einfache Hausmittel

Zahnstein mit Hausmitteln selbst zu entfernen ist gar nicht so schwer und können eine Alternative zu einer teuren Zahnreinigung sein. Wir zeigen dir 3 Methoden.

Vergleich von Zähnen vor und nach dem Bleichen beim Zahnarzt.
u00a9 Robert Kneschke - stock.adobe.com

Die besten Hausmittel, Tipps und Tricks für Schönheit und Körperpflege. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Zahnstein loszuwerden ist gar nicht so einfach. Von harten Bürsten und scharfen Mundwassern lässt sich der hartnäckige Zahnbelag kaum beeindrucken. Glücklicherweise gibt es verschiedene Hausmittel, die du nutzen kannst, um Zahnstein zu Hause selber zu entfernen, ohne darauf warten zu müssen, dass ein Profi sich darum kümmert.

Zahnstein: Wie er entsteht und wie man ihn beseitigt

Bei Zahnstein handelt es sich um verkalkten Zahnbelag. Kalzium- und Phosphatverbindungen, die sich im Zahnbelag ablagern, sorgen für dessen Verhärtung. Der Zahnstein ist „geboren“. Wird er nicht beseitigt, besteht die Gefahr, dass sich auf ihm Bakterien ansiedeln und Karies entsteht.

Vergleich von Zähnen vor und nach dem Bleichen beim Zahnarzt.
Zahnstein entfernen mit Hausmitteln: So geht es. Foto: Robert Kneschke – stock.adobe.com

Das erhöht die Gefahr einer Zahnbettentzündung (Parodontitis). Der meist weiß-gelbliche bis bräunliche Zahnstein bildet sich häufig an den Innenseiten der unteren Schneidezähne und an den ersten Backenzähnen im Oberkiefer. Er kann sich nahe der Austrittsöffnungen der Speicheldrüsen, an unebenen Zahnflächen, unter dem Zahnfleisch oder in den Zahnzwischenräumen befinden.

Mit den folgenden Methoden kannst du den Zahnstein selbst entfernen: 

1. Zahnstein mit Zahnstochern entfernen

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Dafür brauchst du: 

  • 1 Zahnbürste
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 Tasse warmes Wasser
  • 1 Tasse Wasserstoffperoxid
  • 1 Zahnstocher
  • Natron
  • Antiseptisches Mundwasser

So geht die Zahnreinigung

Vermische etwas Natron mit dem Salz und ein wenig Wasser. Nun putzt du damit deine Zähne gründlich und spuckst den Rest anschließend aus. Dann vermischst du das Wasserstoffperoxid mit dem Wasser und spülst damit deinen Mund. Danach ist es wichtig, noch einmal mit Wasser nachzuspülen.

Jetzt geht es dem Zahnstein an den Kragen: Entferne ihn mit dem Zahnstocher. Er bröckelt nämlich dank der vorausgegangenen Behandlung jetzt leicht vom Zahn. Zu guter Letzt ist es wichtig, den Mund noch mit dem antiseptischen Mundwasser zu spülen.

2. Zahnstein mit Obst entfernen

Drücke eine Zitronenscheibe oder eine halbe Erdbeere 10 Minuten lang auf deinen Zahnstein. Durch die Fruchtsäure löst er sich und kann anschließend mit einer Zahnbürste beseitigt werden.

3. Zahnstein mit Backpulver entfernen  

Backpulver ist nicht nur im Haushalt ein richtiger Alleskönner. Vermische etwas Backpulver mit Wasser und rühre es zu einer Paste. Beim Kontakt mit Wasser bildet Backpulver Natriumcarbonat, welches wie ein natürliches Scheuermittel wirkt. Putze dir mit dieser Paste maximal drei Minuten lang die Zähne: Dadurch werden diese nicht nur aufgehellt, sondern du rückst auch deinem Zahnstein zu Leibe. 

4. Zahnstein mit Teebaumöl entfernen 

Teebaumöl ist ein richtiges Wundermittel – nicht nur, wenn es um die Behandlung von Hautproblemen geht. Das ätherische Öl wirkt nicht nur antibakteriell, sondern beruhigt auch deine Mundschleimhaut. Außerdem kann es Verfärbungen und Zahnstein beseitigen. Vermische dafür 2 Tropfen des ätherischen Öls mit deiner Zahnpasta und putze dir damit die Zähne. Prüfe aber vorher unbedingt, ob du empfindlich oder sogar allergisch auf Teebaumöl reagierst.

Eine Nahaufnahme von Zahnpasta auf einer Zahnbürste.
Mindestens zweimal täglich Zähne putzen! Foto: Aleksandr – stock.adobe.com

Zahnstein langfristig vorbeugen

Um Zahnstein vorzubeugen, solltest du deine Zähne mindestens 2-mal täglich putzen und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen reinigen. Mundspülungen und das Putzen mit weicheren Zahnbürsten sind ebenfalls zur Vorbeugung geeignet. Zwischendurch solltest du immer mal wieder Äpfel essen, Grüntee trinken oder Kaugummis mit Xylit kauen, um Bakterien keine Chance zu geben.

Vorschaubilder: ©Pinterest/healthadvisor-team.com ©Robert Kneschke – stock.adobe.com