Veröffentlicht inHaus

Waschsymbole erklärt: Das bedeuten die Zeichen auf dem Waschzettel

Dir fehlt im Dschungel der Waschsymbole und ihrer Bedeutung der Überblick? Hier erfährst du, welche Symbole es gibt und was sie bedeuten.

Ein Waschzettel an einem Kleidungsstück.
© Brigitte Bonaposta – stock.adobe.com

Darum essen wir über 100 Plastik-Partikel mit jeder Mahlzeit.

Wenn du schon einmal ein neues Kleidungsstück in den Händen gehalten hast, hast du sicher auch diese kleinen Etiketten mit verschiedenen Symbolen entdeckt. Auf den ersten Blick mag die Fülle an Zeichen verwirren – Wannen, Kreise, Dreiecke, Punkte oder Linien. Doch genau diese „Geheimsprache“ ist entscheidend, damit deine Kleidung ihre Form, Farbe und Qualität lange Zeit beibehält. Die Waschsymbole geben dir Auskunft darüber, wie du dein Lieblingsshirt, die Winterjacke oder die zarte Seidenbluse am besten behandelst. In diesem Artikel lernst du die Bedeutung der Waschsymbole, warum sie überhaupt wichtig sind und wie du sie in deinen Alltag integrierst.

Waschsymbole und ihre Bedeutung im Überblick

Damit du deine Kleidung optimal pflegen kannst, ist es hilfreich, die gängigsten Symbole zu kennen. Grundsätzlich wird bei den Waschsymbolen zwischen fünf Hauptkategorien unterschieden: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und Professionelle Reinigung. Innerhalb dieser Kategorien verraten dir Zahlen, Linien oder Punkte, welche Temperatur oder Intensität beim Reinigen erlaubt ist.

Verschiedene Waschsymbole auf weißem Hintergrund.
Das ist die Bedeutung hinter den Waschsymbolen. Foto: shigurezo – stock.adobe.com

1. Die Waschwanne: Temperatur und Waschgang

  • Waschwanne mit einer Zahl
    Die Zahl in der kleinen Wanne gibt dir die maximale Waschtemperatur an. Steht dort „30“, solltest du nicht höher als 30 Grad waschen. „40“ oder „60“ weisen auf entsprechende Höchsttemperaturen hin. Bei „95“ kannst du ruhig einen Kochwaschgang einschalten.
  • Hand in der Waschwanne
    Dieses Symbol bedeutet Handwäsche. Hier solltest du sehr vorsichtig sein – das Material ist empfindlich und verträgt weder Rubbeln noch starkes Schleudern. Nutze lauwarmes Wasser, ein mildes Waschmittel und bearbeite das Kleidungsstück am besten nur sanft.
  • Unterstriche unter der Wanne
    Ein Unterstrich signalisiert „Schonwaschgang“: niedrigere Schleuderdrehzahl und eventuell eine kürzere Waschzeit. Bei zwei Unterstrichen (Doppelstrich) handelt es sich um ein besonders schonendes Programm, oft geeignet für empfindliche Fasern wie Wolle oder Seide.
Ein Waschzettel an einem Kleidungsstück.
Wer kennt sie nicht, die kleinen Waschzettel: Aber wofür stehen die Symbole genau? Foto: Brigitte Bonaposta – stock.adobe.com

2. Bleichen und Trocknen: Dreieck, Quadrat und Kreis

  • Dreieck-Symbol
    Das Dreieck zeigt an, ob Bleichen erlaubt ist. Ein leeres, weißes Dreieck bedeutet, du kannst das Kleidungsstück mit chlorhaltigen oder sauerstoffhaltigen Bleichmitteln behandeln. Ist das Dreieck durchgestrichen oder hat diagonale Streifen, solltest du auf chlorhaltige Bleiche verzichten und eher mildere Methoden verwenden – beispielsweise ein fleckenlösendes Pulver auf Sauerstoffbasis.
  • Quadrat mit Kreis (Trocknersymbol)
    Ein Kreis im Quadrat symbolisiert, dass der Wäschetrockner zum Einsatz kommen kann. Die Punkte im Kreis zeigen die Hitze an: Ein Punkt bedeutet niedrige Temperatur, zwei Punkte stehen für eine mittlere bis hohe Temperatur. Ist dieses Symbol durchgestrichen, ist das Kleidungsstück für den Trockner ungeeignet und sollte stattdessen an der Luft trocknen.
  • Quadrat mit Linien
    Dieses Zeichen gibt Auskunft darüber, wie du das Textil an der Luft trocknen solltest. Eine horizontale Linie inmitten des Quadrats bedeutet „liegend trocknen“. Mehrere vertikale Linien deuten auf „tropfnass aufhängen“ hin. Auch hier gibt es Variationen mit schräger Linie (im Schatten trocknen), damit das jeweilige Kleidungsstück durch die Sonneneinstrahlung nicht seine Farbe verliert.

3. Bügeln und Professionelle Reinigung: Eisen- und Kreissymbol

  • Bügeleisen mit Punkten
    Ein, zwei oder drei Punkte im Bügeleisen geben an, wie heiß das Eisen sein darf. Ein Punkt entspricht einer niedrigen Stufe (bis etwa 110 Grad), zwei Punkte einer mittleren (bis ca. 150 Grad) und drei Punkte einer hohen Stufe (etwa 200 Grad). Ist das Bügeleisen durchgestrichen, solltest du auf Bügeln verzichten, um das Material nicht zu beschädigen.
  • Kreis mit Buchstaben
    Ein einfacher Kreis ohne Zusatz steht für die professionelle Trockenreinigung. Die Buchstaben P, F oder A geben an, welches Lösungsmittel die Reinigung benutzen darf. Ein durchgestrichener Kreis signalisiert, dass eine professionelle chemische Reinigung nicht möglich ist und du selbst andere Methoden (wie etwa Handwäsche) finden solltest.

Waschsymbole lesen und im Alltag anwenden

Wenn du nun weißt, was jedes Zeichen bedeutet, stellst du dir vielleicht die Frage: Wie integriert man all das in den hektischen Alltag? Erstens solltest du dir angewöhnen, neue Kleidungsstücke vor der ersten Wäsche kurz zu studieren. Der Blick auf das Etikett verrät, ob du ein T-Shirt bedenkenlos bei 40 Grad in die Maschine werfen kannst oder ob es vielleicht nur für einen Schonwaschgang taugt. Trenne außerdem deine Wäsche möglichst nach Farben, Materialien und empfohlener Waschtemperatur. Auf diese Weise vermeidest du böse Überraschungen wie verfärbte Hemden oder eingelaufene Wollpullis.

Sei nicht zu streng mit dir, wenn einmal ein Fehler passiert. Manchmal ist ein Kleidungsstück robuster, als es auf dem Etikett angegeben wird. Trotzdem ist es ratsam, die Pflegeempfehlungen einzuhalten, um keine Beschädigungen zu riskieren. Gerade bei teuren oder besonders lieb gewonnenen Stücken kann sich ein bisschen zusätzliche Sorgfalt schnell lohnen.

FAQ: Das sind weitere Fragen zu den Waschzeichen

1. Was bedeuten die Punkte auf dem Bügeleisen-Symbol?

Die Punkte geben Auskunft über die maximale Bügeltemperatur. Ein Punkt steht für eine niedrige Stufe (bis 110 Grad), zwei Punkte für eine mittlere (bis ca. 150 Grad) und drei Punkte für eine hohe Stufe (bis 200 Grad). Ist das Bügeleisen durchgestrichen, darfst du das Kleidungsstück nicht bügeln.

2. Dürfen alle Kleidungsstücke in den Trockner, wenn sie nicht durchgestrichen sind?

Nein. Achte auf die Anzahl der Punkte im Kreissymbol. Ein Punkt bedeutet eine geringe Temperatur, zwei Punkte erlauben höhere Trocknerhitze. Ist das Trocknersymbol komplett durchgestrichen, solltest du lieber an der Luft trocknen, um Schäden zu vermeiden.

3. Was sagt das Symbol „Waschwanne mit Hand“ aus?

Eine Hand in der Waschwanne signalisiert, dass das Kleidungsstück nur per Handwäsche gereinigt werden sollte – am besten lauwarm, mit einem milden Waschmittel und ohne starkes Rubbeln oder Wringen.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: Schöner Wohnen
Vorschaubild: ©shigurezo – stock.adobe.com, ©Brigitte Bonaposta – stock.adobe.com