Veröffentlicht inReinigung

Die Waschmaschine stinkt? Das sind die häufigsten Ursachen

Wie kommt es, dass die Waschmaschine stinkt? Und was sind die besten Tipps und Hausmittel, damit frischgewaschene Wäsche auch wieder frisch riecht?

Waschmaschine stinkt: die häufigsten Ursachen.
© Aliaksandr Litviniuk via Getty Images

Inspirationen gesucht? Hier findest du bewährte Hausmittel und mehr. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Wenn du dich schon mal gefragt hast: „Wie bekomme ich den Gestank aus der Waschmaschine?“, dann bist du hier genau an der richtigen Adresse. Denn im Folgenden erfährst du nicht nur, was die häufigsten Ursachen für eine stinkende Waschmaschine und dadurch stinkende Wäsche sind, sondern auch, mit welchen Maßnahmen und Hausmitteln du des Gestanks Herr werden kannst.

Warum stinkt eine Waschmaschine?

Der Grund, warum die Waschmaschine selbst oder die frisch gewaschene Wäsche stinkt (genauer gesagt: muffig bzw. modrig riecht) ist meist, dass sich Bakterien oder Schimmelpilze in der Maschine breitgemacht haben. Das wiederum liegt an häufigen Waschgängen im Feinwäsche- oder Pflegeleicht-Programm bei niedrigen Waschtemperaturen. Hierbei kann sich Schmutz in der Maschine ablagern, der die ideale Umgebung für Bakterien ist. 

Allerdings ist nicht immer die Waschmaschine das Problem. Manchmal ist es schlicht und ergreifend die eigene Faulheit (in jungen Jahren) oder Vergesslichkeit (wenn man älter wird), die dazu führt, dass die gewaschene Wäsche stunden- und tagelang in der Waschmaschine vor sich hin gammelt. In den feuchten Klamotten fühlen sich Bakterien ebenfalls pudelwohl. Hier hilft nur Selbstdisziplin. Wenn man die Wäsche dann doch mal vergisst, kann man sie notfalls noch einmal waschen. An sich ist das nicht unbedingt nötig, da die Bakterien zwar einen unangenehmen Geruch verbreiten, aber nicht gesundheitsgefährdend sind.

Waschmaschine stinkt: die häufigsten ursachen.
Ganz schön eklig, wenn die Wäsche stinkend aus der waschmaschine kommt. Foto: domoyega via Getty Images

Diese Hausmittel helfen gegen Gestank in der Waschmaschine

Wenn die Waschmaschine unangenehm riecht, sollte man sie zunächst einmal leer im Kochwäsche-Programm (90 °C) mit einem Vollwaschmittel laufen lassen. Pulver, Tabs oder Granulat beseitigen den mit der Zeit entstandenen Biofilm besonders gut, da sie Bleichmittel enthalten. Darüber hinaus gibt es aber auch Hausmittel, die bei Gestank in der Waschmaschine helfen:

  1. Natron: Hierfür 20 g Natron ins Vorwäsche-Fach geben, 20 g ins Hauptwäsche-Fach und 10 g in die Trommel. Dann die Waschmaschine ohne Wäsche bei höchster Temperatur laufen lassen.
  2. Essig: Das Waschmittelfach aus der Maschine nehmen. Warmes Wasser und Essig im Verhältnis 2:1 in das Fach geben und ein paar Stunden einwirken lassen. Im Anschluss die Kalkablagerungen mit einer Zahnbürste abschrubben. Wichtig: Für die Waschmaschine selbst ist Essig zu aggressiv!
  3. Zitronensäure: 4 EL Zitronensäure ins Hauptwäsche-Fach geben und 4 EL in die Waschtrommel. Ebenfalls bei höchster Temperatur ohne Ladung durchlaufen lassen.

Man kann das Waschmittelfach ebenso gut in einem Eimer mit heißem Wasser einweichen lassen und dann reinigen, wenn man keinen Essig im Haus hat. Außer in der Trommel, im Waschmittelfach und in den Schläuchen kann sich übrigens auch in den Gummidichtungen der Waschmaschinentür Schmutz ablagern. Wenn die Gummidichtungen verschmutzt sind, sollte man sie mit einem feuchten Lappen und Spülmittel abwischen. 

Waschmaschine stinkt: die häufigsten Ursachen.
Es kann auch an der Gummidichtung liegen. Foto: Aliaksandr Litviniuk via Getty Images

Unangenehmen Gerüchen vorbeugen

Damit es gar nicht erst dazu kommt, dass die Waschmaschine müffelt, sollte man Folgendes beherzigen:

  • Die Waschmaschine regelmäßig bei hohen Temperaturen laufen lassen.
  • Die Waschmaschine nach dem Waschen immer auslüften lassen (Trommel und Waschmittelfach nicht schließen).
  • Das Waschmittelfach, das Flusensieb und die Gummidichtungen regelmäßig reinigen.

Was tun, wenn die neue Waschmaschine stinkt

Sogar neue Waschmaschinen können stinken. Allerdings riechen sie nicht modrig, sondern eher nach Gummi bzw. irgendwie „chemisch“. Der Geruch verfliegt meist nach einer Weile von selbst. Entsprechend der Anleitung sollte man die Waschmaschine vor der ersten Wäsche im Leerlauf laufen lassen. Unterstützend sollte man sie immer auslüften.

Wenn der Geruch erst entsteht, wenn die neue Maschine läuft und zudem aus dem Inneren kommt, kann es sein, dass die Trommel am Gummi schleift oder sich durch falsche Lagerung Schimmel im Gummi entwickelt hat. Das sollte ein Fachmann abklären.

Eine Frau riecht an stinkender Wäsche.
Tu das, wenn deine Waschmaschine stinkt. Foto: AndreyPopov via Getty Images

Die Waschmaschine riecht verbrannt

Wenn die Waschmaschine verschmort riecht, muss man sie sofort abschalten und den Stecker ziehen, weil es schlimmstenfalls zu einem Brand im Inneren der Maschine kommen kann. Mögliche Gründe für den verbrannten Geruch:

  • Wasserzufuhr ist gestört (z.B. geknickter Schlauch)
  • Motor schleift sich ein (bei neuer Waschmaschine)
  • Motor ist durch häufige Überladung der Waschmaschine verschlissen
  • Staubablagerungen haben sich erhitzt

Man braucht zwar kein Studium, um eine Waschmaschine anzuwerfen, aber man kann immer noch was dazulernen. Wir hoffen, mit diesem Artikel konnten wir dir weiterhelfen!

Quellen: oekotest, otto
Vorschaubilder: ©domoyega via Getty Images, ©Aliaksandr Litviniuk via Getty Images