Veröffentlicht inReinigung

Waschmaschine reinigen: So putzt du sie einmal komplett

Nach dem Waschen ist zwar die Wäsche sauber, die Waschmaschine selbst riecht aber oft gar nicht gut. So reinigst du deine Waschmaschine.

Eine Person reinigt eine Waschmaschine mit deinem Tuch.
© Sergey – stock.adobe.com

So reinigst du deine Wohnung schnell! 23 effiziente Reinigungstricks

Eine Waschmaschine ist ein unverzichtbares Gerät im Haushalt, so viel ist klar. Doch: Auch sie benötigt regelmäßige Pflege, um hygienisch sauber und funktionstüchtig zu bleiben. Rückstände von Waschmittel, Kalk und Schmutz können sich ansammeln und die Maschine belasten. In ein paar einfachen Schritten reinigst du deine Waschmaschine und sorgst so für eine längere Lebensdauer – und hygienisch saubere Wäsche.

Warum es wichtig ist, deine Waschmaschine zu reinigen

Beginnen wir mit einem häufigen Fehlschluss: Auch wenn die Waschmaschine mit Wasser arbeitet, bedeutet das nicht gleichzeitig, dass sie sich wie von selbst reinigt. (Dasselbe gilt übrigens für deine elektrische Zahnbürste.) Reste von Waschmittel, Weichspüler und Schmutz setzen sich an der Trommel, den Schläuchen und der Dichtung ab. Diese können die Leistung der Maschine beeinträchtigen und unangenehme Gerüche verursachen. Besonders in der Türdichtung und im Waschmittelfach sammeln sich Keime und Schimmel an, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.

Eine Person reinigt eine Waschmaschine mit deinem Tuch.
Keinesfalls beim Saubermachen die Gummidichtungen vergessen! Foto: Sergey – stock.adobe.com

Geruch entfernen: Warum regelmäßige Waschmaschinenpflege unverzichtbar ist

Du kennst das vielleicht: Frisch gewaschene Kleidung riecht muffig, obwohl du eigentlich alles richtig gemacht hast. Oft liegt das Problem in der Maschine selbst. Mit jedem Waschgang sammeln sich Waschmittelreste, Hautschuppen, Haare oder sogar Fette in engen Bereichen. Hinzu kommen Wärme und Feuchtigkeit, die das Wachstum von Bakterien und Pilzen begünstigen. Das Resultat: ein modriger, manchmal sogar fauliger Geruch.

Regelmäßig die Waschmaschine zu reinigen, ist daher ein Muss, wenn du unangenehme Gerüche entfernen möchtest. Achte auf folgende Punkte, um deine Maschine sauber und geruchsfrei zu halten:

  • Wähle hin und wieder hohe Temperaturen: Ein 60 oder 90 Grad Leerlaufprogramm tötet Bakterien und Schimmelsporen ab.
  • Tür und Waschmittelfach offen lassen: Trocknet die Maschine nicht richtig aus, sammeln sich Keime besonders schnell.
  • Auf die richtige Waschmittelmenge achten: Weniger ist oft mehr. Eine Überdosierung führt zu Ablagerungen und Geruchsentwicklung.

Indem du diese Routinen in deinen Alltag integrierst, beugst du nicht nur schlechten Gerüchen vor, sondern erhältst gleichzeitig eine bessere Waschleistung und schonst dein Gerät. Die Trommel bleibt länger intakt, und du verhinderst kostspielige Reparaturen an Heizstab oder Ventilen, die durch Kalk und Schmutz verstopft werden können.

Umweltfreundlich reinigen: Natürliche Hausmittel für eine frische Trommel

Viele handelsübliche Reiniger versprechen schnelle Erfolge, können jedoch Dichtungen und Bauteile strapazieren. Außerdem belasten aggressive Chemikalien Abwasser und Umwelt. Zum Glück gibt es einige Hausmittel, die effektiv sind und dabei schonend für deine Maschine:

  1. Essig oder Zitronensäure:
    Beide lösen Kalkablagerungen und bekämpfen Bakterien sowie Pilze. Bei mittlerer Wasserhärte reicht es, alle zwei bis drei Monate einen Waschgang mit Essig oder Zitronensäure (ohne Wäsche) durchzuführen. Achte jedoch auf die Empfehlung des Herstellers – manche Maschinen reagieren empfindlich auf Essig, da dieser Dichtungen angreifen kann.
  2. Natron oder Backpulver:
    Natron ist ein wahrer Alleskönner im Haushalt. Es neutralisiert Gerüche, löst leichte Fettablagerungen und wirkt sanft scheuernd, ohne die Trommel zu beschädigen. Gib zum Beispiel zwei bis drei Löffel Natron in die Trommel und wähle ein langes Programm bei mindestens 60 Grad. Alternativ kannst du Backpulver im leeren Waschmittelfach verwenden, um Ablagerungen aufzuweichen.
  3. Reinigungslösung ansetzen:
    Kombiniere Essig mit Natron oder Zitronensäure mit Natron (Vorsicht, Schaum!) und trage die Paste direkt auf Dichtungen, Gummiränder oder das Waschmittelfach auf. Lasse alles kurz einwirken und wische dann gründlich nach. Auf diese Weise entfernst du selbst hartnäckige Rückstände, die sich mit der Zeit angesammelt haben.

Um eine Überbeanspruchung der Materialien zu vermeiden, solltest du allerdings nicht bei jedem Waschgang zu diesen Hausmitteln greifen. Ein turnusmäßiger Einsatz – je nach Wasserhärte und Nutzungsfrequenz – ist völlig ausreichend. Hast du sehr hartes Wasser, kann ein zusätzlicher Entkalker sinnvoll sein. Am besten orientierst du dich an der Wasserqualität in deiner Region und den Hinweisen deines Waschmaschinenherstellers.

Flusensieb und Schimmel entfernen: Schritt für Schritt zu einem gepflegten Gerät

Es genügt nicht, nur die Trommel zu säubern. Verschiedene Bauteile können ebenfalls verschmutzen und zu Gerüchen führen. Eine gründliche Reinigung umfasst daher folgende Schritte:

Schritt 1: Flusensieb reinigen

Das Flusensieb sitzt in den meisten Fällen an der unteren Vorderseite der Maschine. Öffne die kleine Klappe oder Abdeckung. Lege vorher unbedingt ein altes Handtuch oder eine flache Schale bereit, weil oft Restwasser ausläuft. Schraube das Sieb vorsichtig heraus und entferne alle Fusseln, Haare und Fremdkörper. Spüle anschließend unter fließendem Wasser nach und befreie dabei auch die Öffnung selbst von eventuellen Ablagerungen. Setze das Sieb wieder richtig ein, damit keine Undichtigkeiten entstehen.

Schritt 2: Waschmittelfach säubern

In den Kammern für Waschmittel und Weichspüler lagern sich gern Reste und Schleim ab, die Schimmel den idealen Nährboden bieten. Ziehe das Fach heraus, weiche es in warmem Seifenwasser ein und entferne Rückstände mit einer alten Zahnbürste. Prüfe unbedingt die Düsen und Löcher, durch die das Wasser ins Fach strömt. Dort können sich Kalk oder kleine Fremdkörper ebenfalls festsetzen. Spüle alles gründlich ab und lass es vor dem Wiedereinsetzen komplett trocknen.

Schritt 3: Schimmel entfernen

Besonders an Gummidichtungen entsteht oft Schimmel. Das sieht man an dunklen Punkten oder verfärbten Stellen. Sprühe einen milden Schimmelentferner auf oder verwende ein Hausmittel aus Essigwasser und Natron. Lass die Lösung kurz einwirken und wische sie dann mit einem Mikrofasertuch ab. Verbleibende Flecken können auf tiefer sitzende Verfärbungen hindeuten. Hier lohnt es sich, geduldig zu sein und mehrere Anläufe zu starten. Ist der Schimmel jedoch sehr stark oder gar die ganze Dichtung rissig und porös, ist ein Austausch der betroffenen Teile ratsam.

Schritt 4: Einheizen gegen Bakterien

Zum Schluss lass deine Maschine noch einmal ohne Wäsche bei 60 oder 90 Grad durchlaufen. Gib nach Belieben ein umweltfreundliches Reinigungsmittel hinzu. So entfernst du letzte Rückstände und Keime, die bei kühleren Temperaturen überleben würden. Viele moderne Waschmittel arbeiten schon bei 30 oder 40 Grad gut – dennoch ist ein gelegentlich heißer Waschgang zur Desinfektion sinnvoll.

Werden diese Schritte regelmäßig befolgt, hast du lange Freude an einer geruchfreien, effizienten Waschmaschine. Und auch deine Wäsche profitiert davon: Sie kommt sauberer und frischer aus der Trommel, da Seifenreste und Schmutzpartikel sich nicht mehr sammeln können.

FAQ

Wie oft sollte ich meine Waschmaschine reinigen?
Eine gründliche Reinigung alle zwei bis drei Monate genügt normalerweise. Flusensieb, Waschmittelfach und Dichtungen kannst du bei Bedarf auch öfter kontrollieren – vor allem, wenn du viele Waschgänge hast oder anhaltend schlechte Gerüche bemerkst.

Kann ich Essig unbedenklich verwenden?
Essig ist ein wirksamer Entkalker, aber manche Hersteller raten davon ab, weil Essigsäure die Gummidichtungen angreifen kann. Lies deshalb zuvor die Pflegehinweise deines Geräts. Alternativ sind Zitronensäure oder spezielle Maschinenreiniger schonender.

Was kann ich gegen hartnäckigen Schimmel tun?
Sprüh die betroffenen Stellen – meist Gummidichtungen oder das Waschmittelfach – mit einem Schimmelentferner oder einem Mix aus Essigwasser und Natron ein. Lass alles einwirken und wische gründlich nach. Bei tief sitzendem Schimmel hilft oft nur wiederholtes Reinigen oder ein Austausch der Dichtung.

Kann ich die Maschine auch nur mit Hausmitteln sauber halten?
Ja, sofern keine gravierenden Ablagerungen oder Defekte vorliegen. Hausmittel wie Essig, Natron oder Zitronensäure sind gute Alternativen zu aggressiven Chemikalien. Sie lösen Kalk und entfernen Bakterien sowie Gerüche. Achte aber auf richtige Dosierung und ausreichende Einwirkzeit, um das Material nicht zu strapazieren.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: cleanipedia
Vorschaubild: ©SKfoto – stock.adobe.com, ©Sergey – stock.adobe.com