Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage: Wann ist eigentlich Ostern? Anders als Weihnachten hat Ostern kein festes Datum, sondern richtet sich nach einem bestimmten astronomischen Ereignis. Doch mit diesen fünf einfachen Regeln kannst du das Osterdatum ganz leicht selbst berechnen.
Die Grundregel: Frühling und Vollmond
Die wichtigste Regel für das Osterdatum lautet: Ostern fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Der astronomische Frühlingsanfang ist dabei der 21. März. Diese Regel wurde bereits im Jahr 325 beim Konzil von Nicäa festgelegt und gilt bis heute.
Regel 1: Der Osterrahmen
Ostern kann frühestens am 22. März und spätestens am 25. April stattfinden. Dieser Zeitraum von 35 Tagen bildet den Osterrahmen. Ein Osterfest am 22. März ist äußerst selten – zuletzt geschah dies 1818, und erst 2285 wird es wieder vorkommen.
Regel 2: Die 19-Jahre-Regel
Die Osterdaten wiederholen sich in einem 19-Jahre-Zyklus. Dieser sogenannte Metonische Zyklus sorgt dafür, dass das Osterdatum nach 19 Jahren wieder auf denselben Tag fällt. Kennst du also das Osterdatum eines Jahres, kannst du einfach 19 Jahre hinzurechnen und erhältst das nächste gleiche Datum.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Regel 3: Die Gaußsche Osterformel
Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß entwickelte eine Formel zur Berechnung des Osterdatums. Mit vier Divisionen und einigen Additionen lässt sich das exakte Datum ermitteln. Für Mathematikbegeisterte ist diese Methode ein faszinierender Trick.
Regel 4: Die Jahrhundertregel
In jedem Jahrhundert findet Ostern am häufigsten am 31. März oder am 16. April statt. Diese beiden Daten sind statistisch gesehen die wahrscheinlichsten Ostersonntage und können als grobe Orientierung dienen.
Regel 5: Die Merkhilfe
Eine einfache Eselsbrücke: Wenn der erste Vollmond nach dem 21. März auf einen Sonntag fällt, wird Ostern am darauffolgenden Sonntag gefeiert. Fällt der Vollmond auf einen anderen Wochentag, ist der nächste Sonntag bereits Ostern.
Merke dir einfach die drei wichtigsten Regeln: Der erste Vollmond nach dem 21. März bestimmt das Osterdatum, Ostersonntag ist der darauffolgende Sonntag, und Ostern liegt immer zwischen dem 22. März und dem 25. April.
Die komplexe Berechnung des Osterfestes ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Astronomie, Mathematik und Religion zusammenspielen. Mit diesen Regeln kannst du das Osterdatum künftig selbst bestimmen und deine Freunde mit deinem Wissen beeindrucken.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.