Der Vatertag steht vor der Tür und du planst einen Ausflug mit Freunden, Bollerwagen und Bier? Dann solltest du dich vorab gut informieren. Denn obwohl viele diesen Tag locker feiern, gibt es klare Regeln. In diesem Artikel erfährst du, was an Vatertag erlaubt ist und was verboten – damit du unbeschwert feiern kannst, ohne böse Überraschungen.
Inhaltsverzeichnis
Notdurft in der Öffentlichkeit verrichten: No-Go oder okay?
Wenn die Blase drückt, dann darf man sich erleichtern, oder? Nein, denn das sogenannte Wildpinkeln ist verboten – und das nicht nur am Vatertag. Das Urinieren in der Öffentlichkeit ist mit einem hohen Bußgeld von bis zu 5.000 € bewehrt und eklig ist es nebenbei auch.
Alkohol ist erlaubt – aber nicht überall
Du darfst am Vatertag Alkohol trinken, das ist grundsätzlich erlaubt. Allerdings gelten an bestimmten Orten Einschränkungen. In vielen Innenstädten, Parks oder an Bahnhöfen verbieten Kommunen das Trinken in der Öffentlichkeit zeitweise. Achte deshalb auf lokale Verordnungen oder Hinweise. Und natürlich: Wer betrunken stört oder randaliert, riskiert schnell eine Anzeige.

Bollerwagen fahren: Ja, aber mit Vorsicht
Der Bollerwagen ist fast schon Symbol des Vatertags. Du darfst ihn ziehen, so viel du willst – solange du dabei niemanden gefährdest. Achte darauf, Gehwege freizuhalten und keine Straßen zu blockieren. Wenn du öffentliche Straßen nutzt, musst du Rücksicht nehmen und darfst keine gefährlichen Gegenstände transportieren.
Laut feiern? Nur im Rahmen
Feiern im Freien macht Spaß, aber du darfst nicht überall Party machen. Lautsprecher, Musikboxen oder große Gruppen stoßen in Wohngebieten schnell auf Ärger. Informiere dich vorher, wo Feiern erlaubt ist – etwa in ausgewiesenen Grillzonen oder außerhalb geschlossener Ortschaften. Immerhin ist der Vatertag mit Christi Himmelfahrt auch ein gesetzlicher Feiertag, an dem, wie an allen Sonn- und Feiertagen in Deutschland, durchgängig Ruhezeit herrscht.
Alkohol am Steuer – Ausnahme am Vatertag?
Nein, natürlich nicht! Wenn du Alkohol trinkst, solltest du weder Auto, Moped, Motorrad noch E-Scooter oder Fahrrad fahren. Hier gelten dieselben Alkoholgrenzwerte wie sonst auch im Straßenverkehr. Wer mit zu viel Alkohol im Blut erwischt wird, muss mit Punkten und Geldstrafen rechnen. Nur für Fußgänger gibt es (noch) keine Promillegrenze. Doch Achtung: Bist du alkoholisiert in einen Unfall verwickelt, wird dir möglicherweise eine Teilschuld zugesprochen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Vatertag: Was du darfst und was nicht
Am Vatertag darfst du feiern, trinken und Spaß haben – aber im rechtlichen Rahmen. Du solltest Rücksicht nehmen, Verbote beachten und dich vorher informieren, was erlaubt ist und was verboten. So genießt du den Tag stressfrei und ohne Ärger. Schließlich geht’s am Vatertag um Spaß, nicht um Strafen!
Du fandest den Artikel informativ? Dann teile ihn jetzt mit einem Freund!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: Bußgeldkatalog