Im Alltag werden die Begriffe Balkon und Loggia oft verwechselt oder sogar synonym verwendet. Doch wusstest du, dass es klare Unterschiede zwischen beiden gibt? Ob dein Zuhause über einen Balkon oder eine Loggia verfügt, macht in der Nutzung und Gestaltung nämlich durchaus einen Unterschied. Hier erfährst du, was genau Balkon und Loggia voneinander unterscheidet und welche Vor- und Nachteile sich jeweils ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist eigentlich ein Balkon?
Ein Balkon ist eine Plattform, die an der Außenwand eines Gebäudes angebracht ist und frei herausragt. Typischerweise ist er nach vorne sowie zu den Seiten offen, sodass du dich mitten an der frischen Luft befindest. Balkone werden meist nachträglich an Häuser angebaut oder direkt in die Architektur integriert. Sie haben den Vorteil, dass du oftmals eine gute Aussicht und viel Licht hast, aber auch Wind und Wetter stark ausgesetzt bist.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Was zeichnet eine Loggia aus?
Im Gegensatz zum Balkon ist eine Loggia in das Gebäude integriert. Sie ragt nicht heraus, sondern befindet sich innerhalb der Gebäudestruktur, meistens seitlich und oberhalb von Wänden umgeben. Dadurch bist du auf einer Loggia besser vor Wind, Wetter und neugierigen Blicken geschützt. Außerdem kannst du sie leichter als zusätzlichen Wohnraum gestalten, zum Beispiel mit gemütlichen Möbeln oder Pflanzen, ohne dir Sorgen um starke Witterungseinflüsse machen zu müssen.

Und worin unterscheiden sie sich zu einer Veranda und einer Terrasse?
Eine Veranda befindet sich oft ebenerdig am Haus, ist überdacht und teilweise oder ganz von Geländern oder Wänden umgeben – besonders typisch für ländliche oder südländische Baustile.
Die Terrasse ist wiederum ein offener, meist ebenerdiger Sitzplatz im Freien, der direkt an das Haus anschließt oder auch frei im Garten liegen kann. Während sich alle vier Orte wunderbar zum Entspannen eignen, bestimmen also Lage, Bauweise und Integration in das Gebäude den Unterschied.
Vorteile und Nachteile des Balkons
Ein Balkon bietet dir Freiheit und Offenheit: Du hast größtenteils viel Sonne und kannst eine wunderschöne Aussicht genießen. Allerdings bist du hier auch stärker Wind, Regen und der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Wenn du gerne Pflanzen oder Möbel aufstellst, musst du also bedenken, dass diese möglicherweise besonderen Schutz benötigen. Außerdem musst du Balkone oft mit zusätzlichen Sichtschutz-Elementen ausstatten, wenn du mehr Privatsphäre möchtest.
Vorteile und Nachteile einer Loggia
Eine Loggia hingegen bietet dir deutlich mehr Schutz. Durch ihre Bauweise ist sie windgeschützter, und du kannst sie leichter dekorieren und möblieren, da Möbel und Pflanzen nicht ständig der direkten Witterung ausgesetzt sind. Nachteil einer Loggia ist allerdings, dass sie meist weniger Licht erhält und deine Aussicht eingeschränkter ist. Sie wirkt zudem oft etwas kleiner oder enger, da sie von drei Seiten begrenzt ist.
Balkon oder Loggia – Was passt besser zu dir?
Wenn du dich fragst, welche Variante besser zu deinem Lebensstil passt, dann überlege dir, worauf du besonderen Wert legst. Möchtest du viel Sonne, einen freien Blick ins Grüne oder über die Stadt und bist du bereit, etwas mehr Aufwand in Sachen Wetterschutz zu betreiben? Dann ist ein Balkon perfekt für dich.
Wünschst du dir hingegen einen geschützten Bereich, den du nahezu wie einen zusätzlichen Raum nutzen kannst, ohne ständig Wind und Wetter fürchten zu müssen? Dann ist eine Loggia wahrscheinlich genau das Richtige.
Jetzt weißt du, worauf du bei der nächsten Wohnungsbesichtigung oder Renovierung achten kannst – egal, ob Balkon oder Loggia, mit der richtigen Gestaltung wird jeder Außenbereich zu einem gemütlichen Wohlfühlort.
Quelle: t-online