Veröffentlicht inHaus

Überladung: Aus diesem Grund darfst du deine Waschmaschine nicht zu voll packen

In diesem Artikel erfährst du, warum weniger oft mehr ist und wie du eine Überladung deiner Waschmaschine clever verhinderst.

Eine überladene Waschmaschine.
© IMAGO / Bihlmayerfotografie

Wenn DAS passiert, geraten alle in Panik. Doch du brauchst nur Cola oder Milch.

Eine voll beladene Waschmaschine mag auf den ersten Blick energieeffizient erscheinen – schließlich denkst du, je mehr Wäsche, desto besser wird die Maschine ausgenutzt. Doch in Wahrheit kann das Überladen deiner Waschmaschine zu suboptimalen Waschergebnissen, schnellerem Verschleiß und sogar höheren Energiekosten führen.

Überladung: So viel Wäsche darf in deine Waschmaschine

Wenn du deine Waschmaschine zu voll packst, hat das Wasser nicht genügend Spielraum, um alle Textilien gründlich zu durchdringen. Das führt dazu, dass Waschmittel und Wasser nicht gleichmäßig verteilt werden – was wiederum dazu führt, dass manche Kleidungsstücke nicht sauber werden. Flecken und Schmutz bleiben oft an den Fasern haften, weil die mechanische Reibung nicht ausreichend wirkt.

Besonders bei stark verschmutzter Wäsche oder bei empfindlichen Stoffen kann eine Überladung bedeuten, dass Bakterien und Gerüche nicht vollständig entfernt werden. Eine optimal beladene Maschine ermöglicht es dem Wasser, sanft und effizient durch alle Textilien zu zirkulieren und somit ein wirklich sauberes Ergebnis zu erzielen.

Eine überladene Waschmaschine.
So sehr wie hier solltest du deine Waschmaschine auf keinen Fall überladen. Foto: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Wie Überladung mit dem Energieverbrauch zusammenhängt

Überfüllte Waschmaschinen müssen härter arbeiten, um alle Kleidungsstücke in Bewegung zu halten. Das führt zu einer höheren mechanischen Belastung und beschleunigt den Verschleiß von Trommel und Dichtungen. Langfristig kann das dazu führen, dass deine Waschmaschine häufiger repariert oder sogar ausgetauscht werden muss – was natürlich mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Zudem führt eine Überladung häufig dazu, dass die Maschine länger läuft, um die gewünschte Reinigung zu erreichen. Das wiederum erhöht den Stromverbrauch der Waschmaschine. Moderne Waschmaschinen sind zwar energieeffizienter, aber auch sie arbeiten am besten, wenn sie richtig beladen sind. Eine angemessene Beladung ermöglicht es der Maschine, das optimale Verhältnis von Wasser, Waschmittel und mechanischer Bewegung zu nutzen, was letztlich zu niedrigeren Betriebskosten führt.

Tipps zum richtigen Beladen

Um das Beste aus deiner Waschmaschine herauszuholen, ist es wichtig, die richtige Menge an Wäsche einzulegen. Als Faustregel kannst du dir merken: Fülle die Trommel nur zu etwa 80 % ihrer Kapazität. So bleibt genügend Raum, damit sich die Kleidungsstücke frei bewegen können. Sortiere deine Wäsche zudem nach Art und Verschmutzungsgrad. Für stark verschmutzte Partien ist es besser, getrennt zu waschen, damit das Waschmittel effektiver wirken kann.

Verwende immer die vom Hersteller empfohlene Menge an Waschmittel. Zu viel Waschmittel in einer überfüllten Maschine führt oft zu Rückständen, die später in Form von Gerüchen oder sogar Ablagerungen sichtbar werden können. Achte auch darauf, empfindliche Textilien nicht mit robusteren Stoffen zu vermischen – das kann zu Beschädigungen führen.

Ein letzter Tipp: Wenn du sehr viele Kleidungsstücke waschen möchtest, teile deine Wäsche in mehrere Ladungen auf. So stellst du sicher, dass jede Ladung optimal gereinigt wird und du gleichzeitig die Lebensdauer deiner Waschmaschine erhöhst.

FAQ

Warum wird die Wäsche bei einer zu voll beladenen Waschmaschine nicht richtig sauber?

Weil das Wasser und Waschmittel nicht gleichmäßig an alle Kleidungsstücke gelangen können – so bleiben Schmutz und Flecken oft zurück.

Führt eine Überladung der Waschmaschine zu höherem Energieverbrauch?

Ja, eine überfüllte Maschine muss länger und härter arbeiten, was den Energieverbrauch und somit auch die Betriebskosten erhöht.

Wie viel sollte ich meine Waschmaschine beladen?

Eine gute Faustregel ist, die Trommel zu etwa 80 % zu füllen, damit ausreichend Platz für eine gleichmäßige Zirkulation des Wassers bleibt.

Quelle: ariel.de