Veröffentlicht inWaschen

Tomatensoße-Flecken entfernen: Darum solltest du sie 30 Minuten in die Sonne legen

Tomatensoße auf dem Shirt? Mit Salz, Sonne & Backpulver wirst du Flecken ganz leicht wieder los – sogar ohne Chemie!

Eine Schale Tomatensoße steht auf einem Geschirrtuch.
© genialetricks.de via Midjourney

Einfache Tipps für die Reinigung, die du kennen musst!

Mit diesen Hausmitteln kannst du am besten sauber machen, und das ganz ohne die Umwelt mit chemischen Stoffen zu belasten! Mit unseren Tipps ist es in Küche, Bad & Co. stets blitzsauber.

Ein entspannter Abend mit Freunden, Pasta auf dem Teller – und dann passiert’s: Der Löffel fällt aus der Hand, die Soße spritzt über den Tisch und du musst schleunigst die Tomatensoße-Flecken entfernen. Vielleicht genießt du auch einfach eine Pizza auf der Couch und plötzlich tropft die Soße auf deine Kuscheldecke. So oder so: Das Entfernen von Tomatensoße-Flecken entfernen zählt zu den Klassikern der Haushaltsnotfälle – und zu den hartnäckigeren. Wir zeigen dir, welche Hausmittel helfen.

Tomatensoße-Flecken entfernen: Erste Hilfe

Ein Fleck Tomatensoße auf einem Hemdkragen.
Mit den richten Hausmitteln lassen sich Tomatensoße-Flecken entfernen. Foto: Apiwat – stock.adobe.com

Tomatensoße enthält natürliche Farbstoffe wie Lycopin sowie Fette und Öle, die sich tief in Textilfasern einnisten können. Schnelles Handeln ist daher zum Entfernen der Tomatensoße-Flecken entscheidend. Entferne zunächst vorsichtig die überschüssige Soße mit einem Löffel oder stumpfen Messer – nicht reiben, sonst verteilst du den Fleck nur. Anschließend den betroffenen Bereich unter kaltem Wasser ausspülen. Wichtig: Kein warmes Wasser verwenden, da Hitze die Farbstoffe fixieren kann.

Geheimtipp: Tomatensoße mit Sonnenlicht bleichen

Gerade bei weißen Textilien kannst du dir die Kraft der Sonne zunutze machen. Ähnlich wie bei Curry wirkt UV-Licht auch bei Tomatenflecken als natürliches Bleichmittel. So geht’s:

  1. Den frischen Fleck mit kaltem Wasser gründlich ausspülen.
  2. Das feuchte Kleidungsstück in die direkte Sonne legen – idealerweise mittags.
  3. Je nach Stoff und Fleckintensität verblasst der Fleck innerhalb von 30 Minuten bis zu mehreren Stunden.

Wichtig: Der Stoff muss feucht sein, damit das Sonnenlicht den Fleck zersetzen kann. Diesen Trick kannst du beliebig oft wiederholen, bis nichts mehr zu sehen ist.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Backpulver gegen Tomatensoße-Flecken: Der Entfernungs-Klassiker

Backpulver ist ein bewährtes Hausmittel gegen viele Flecken – auch gegen Tomatensoße. Mische Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste und trage sie direkt auf den Fleck auf, um die Tomatenflecken zu entfernen. Kurz einwirken lassen und anschließend vorsichtig mit einem feuchten Tuch abtupfen oder mit einer weichen Bürste ausbürsten. Die leicht abrasive und leicht basische Wirkung hilft dabei, Farbpigmente zu lösen.

Tipp: Bei älteren Flecken kannst du zusätzlich ein paar Tropfen weißen Essig auf die Paste geben – so verstärkst du die Reinigungswirkung. Aber Vorsicht: Erst an einer unauffälligen Stelle testen!

Salz saugt die Soße auf

Salz hat hygroskopische Eigenschaften, das heißt, es zieht Feuchtigkeit an. Diese Fähigkeit lässt sich nutzen, um frische Tomatensoße-Flecken zu entfernen:

  1. Den Fleck mit einem Küchentuch leicht abtupfen.
  2. Großzügig Salz aufstreuen.
  3. Etwa 15 Minuten einwirken lassen.
  4. Das Salz vorsichtig abbürsten oder absaugen.

Der Fleck sollte dadurch bereits deutlich blasser sein. Im Anschluss empfiehlt sich eine Wäsche in der Maschine – bei der für den Stoff höchstmöglichen Temperatur.

Wenn Hausmittel nicht mehr helfen: Enzymreiniger & Profis für das Entfernen der Tomatensoße-Flecken

Ist der Fleck besonders alt oder tief eingezogen, helfen oft nur noch spezielle Enzymreiniger. Diese Produkte spalten die organischen Bestandteile der Soße auf molekularer Ebene und sind besonders effektiv bei Kombinationen aus Fett und Farbe – wie sie in Tomatensoße vorkommen. Solche Reiniger bekommst du im Drogeriemarkt oder online.

Und wenn gar nichts mehr hilft? Dann bleibt noch die professionelle Textilreinigung – besonders bei empfindlichen Stoffen wie Seide oder Wolle eine sichere Option.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.