Veröffentlicht inReinigung

Halte deinen Toilettendeckel beim Spülen geschlossen – aus diesem Grund

Bist du jemand, der den Toilettendeckel schließt oder offen lässt? In diesem Artikel erfährst du, wieso du ihn unbedingt schließen solltest.

Ein geschlossener Toilettendeckel
© IMAGO / blickwinkel

Vergiss die WC-Ente: So kriegst du nachhaltig und günstig dein Klo sauber!

Vielleicht hast du dir schon einmal die Frage gestellt: Muss man den Toilettendeckel beim Spülen schließen oder kann er offen bleiben? Auf den ersten Blick mag es egal erscheinen – schließlich verschwindet der Inhalt der Schüssel schnell, wenn du die Spültaste betätigst. Doch die Realität ist eine ganz andere: Den Toilettendeckel zu schließen, hat entscheidende Vorteile für deine Hygiene und Gesundheit.

Toilettendeckel schließen – eine Frage der Hygiene

Beim Spülen wird Wasser mit hoher Kraft aus der Schüssel geschleudert. Dabei entsteht ein feiner Tröpfchennebel, der Keime, Bakterien und Viren mit sich trägt. Studien belegen, dass diese mikroskopisch kleinen Partikel bis zu einem Meter hoch aufsteigen können, wenn der Deckel offen bleibt. Das bedeutet, dass Keime nicht nur auf der Toilette bleiben, sondern sich im gesamten Badezimmer verteilen. Gerade in der Nähe von Zahnbürsten, Handtüchern und anderen häufig genutzten Gegenständen können diese Krankheitserreger so leicht landen und sich vermehren.

Indem du den Toilettendeckel vor jedem Spülvorgang schließt, minimierst du das Risiko, dass schädliche Keime in dein Badezimmer gelangen. Dieser einfache Schritt kann dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen und das allgemeine Hygieneniveau in deinem Zuhause zu erhöhen. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme, um nicht nur dich, sondern auch deine Familie vor potenziellen Krankheitserregern zu schützen.

Ein Zettel mit der Aufschrift: Klodeckel zu klebt in einer Toilette.
Darum ist es besser, den Toilettendeckel geschlossen zu halten. Foto: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Praktische Tipps für den Alltag

Um sicherzustellen, dass du den Toilettendeckel stets schließt, kannst du dir einige kleine Routinen aneignen. Zum Beispiel kannst du dir angewöhnen, unmittelbar nach dem Betätigen der Spültaste den Deckel zu schließen, bevor du den Raum verlässt. Auch in öffentlichen Toiletten – wenn möglich – lohnt es sich, den Deckel zu nutzen oder so wenig wie möglich in der Kabine zu berühren und danach gründlich deine Hände zu waschen.

Ein weiterer Tipp ist, deinen Badezimmerschrank so zu organisieren, dass deine Zahnbürste, dein Handtuch und andere persönliche Gegenstände weit genug von der Toilette entfernt sind. Dadurch reduzierst du das Risiko, dass sich Keime auf diesen Alltagsgegenständen ablagern. Zudem solltest du regelmäßig dein Badezimmer gründlich reinigen. Vergiss dabei nicht, auch schwer zugängliche Bereiche wie den Rand der Toilettenschüssel und den Toilettendeckel selbst zu säubern.

Denke daran: Dieser einfache Handgriff – der geschlossene Toilettendeckel – ist eine effektive Methode, um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern. Er ist ein kleiner, aber wesentlicher Teil einer umfassenden Hygienestrategie in deinem Zuhause.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: utopia