Die Toilette zu reinigen wohl die wenigsten mit Vergnügen. Aber gerade in Regionen mit hartem Wasser bilden sich schnell Urinstein und hartnäckige Ablagerungen. Nicht jeder Winkel und jede Rundung der Toilette lässt sich dabei gleichermaßen gut erreichen. Um eine stark verschmutzte Toilette zu reinigen, brauchst du dennoch keine teuren Spezialreiniger – die nehmen nur Platz im Schrank weg und verursachen darüber hinaus unnötigen Plastikmüll. Mit ein paar cleveren Tricks und Hausmitteln lassen sich selbst die gravierendsten Problemstellen blitzblank bekommen.
Inhaltsverzeichnis
Urinstein entfernen
Bevor du mit der Toilettenreinigung beginnst, solltest du dir erst einmal bewusst machen, was genau für die verschmutzte Toilette verantwortlich ist. Hartes Wasser besitzt einen sehr hohen Kalkanteil. Dieser setzt sich insbesondere an den Wasserrändern ab, kann sich aber auch unter dem Toilettenrand ablagern. Im Siphon verbindet sich der Kalk mit Urin zu unlöslichem Calcium- oder Magnesiumcarbonat, das eine gelb-braune bis schwarze Verfärbung annimmt.
Um diesen Urinstein zu entfernen, reichen einfacher WC-Reiniger und ein bisschen Spülen nicht mehr aus. Hier muss mit Säure die Kalkverbindung wieder aufgelöst werden. Bei besonders festsitzenden Ablagerungen bedarf es zudem einer gewissen Einwirkungszeit sowie etwas mechanischer Rubbelkraft.
Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Toilette reinigen
Backpulver
Kommt Backpulver mit Wasser in Berührung, reagieren Natron und Säure miteinander: Es schäumt. Die Säure löst den Kalk, während die Schaumbläschen die Verkrustungen abtragen. Eine einfache Möglichkeit, um die Toilette mit Hausmitteln zu reinigen.
Zitronensäure
Sie gibt es flüssig oder in Pulverform. So oder so ist Zitronensäure auf jeden Fall ein wirksamer und umweltfreundlicher Kalkreiniger.
Gebissreiniger
Gebissreiniger enthalten neben keimtötenden Enzymen auch Peroxide – jenen Stoff, der auf Spezialreinigern als „Aktivsauerstoff“ oder „Oxi-Kraft“ beworben wird.
Essig
Eine Flasche billigen Tafelessig sollte man eigentlich immer im Haus haben. Unter anderem auch, weil sich damit die Toilette entkalken und Urinstein entfernen lässt.
Cola
In Cola ist Phosphorsäure enthalten – ein starkes Mittel, das unter anderem auch im Baugewerbe eingesetzt wird, um mineralische Ablagerungen und hartes Wasser zu entfernen.
Bimsstein
Wenn es hart auf hart kommt, geht es dem Kalk mit einem feuchten Bimsstein an den Kragen. Der ist härter als Kalk, aber weicher als Keramik, sodass er keine Kratzer in die Toilettenschüssel macht. Nicht für die Klobrille benutzen!
5 Hausmittel-Tricks für Problemstellen
Um eine Grundsauberkeit der Toilette zu erreichen, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig. Dazu gehört auch der Einsatz einer Klobürste, die nicht nur sichtbaren Schmutz entfernt, sondern auch Kalkablagerungen verhindert. Nicht immer reicht das jedoch aus. Hier daher 5 nützliche Putztipps für Stellen in der Toilette, die häufig Probleme bereiten:
Klobrille reinigen mit Seifenlauge
Ist die Klobrille vergilbt, ist der Grund dafür meistens nicht mangelnde Reinigung, sondern genau umgekehrt: Aggressive Reinigungsmittel können das Plastik spröde machen, aber auch Reste von Spülmittel, die nicht vollständig wieder entfernt wurden, lösen Weichmacher aus dem Kunststoff, wodurch die Oberfläche mit der Zeit rau wird und gelb anläuft. Verwende statt agressiver Mittel eine milde Seifenlauge und wisch die Toilette am Ende mit einem weichen Lappen ab.
Ist eine gründliche Reinigung der Klobrille notwendig, schraubst du sie samt Klodeckel ab und spülst sie in der Dusche mit heißem Wasser sauber. Vergilbte Klobrillen werden wieder weiß, wenn man sie mit Gebissreiniger oder Vollwaschmittel in der Badewanne einweicht.

Toilettenrand reinigen mit Essig
Sinnvoll ist immer eine Klobürste mit Randreiniger. Ist der Rand jedoch erst einmal verkalkt, sammeln sich dort schnell Keime und die Toilette beginnt zu stinken.
Da man mit Hausmitteln schlecht unter den Toilettenrand kommt, gibt es einen Trick: Tränke einen Lumpen oder Küchentücher in Essig. Lege die Toilette an den betroffenen Stellen damit aus und lass den Essig einwirken. Danach den Lumpen oder die Küchentücher entfernen und kräftig spülen.
Toilettensitze und Scharniere reinigen
Toilettensitze bestehen meist aus Duroplast oder Thermoplast und sollten nicht zu oft mit zu scharfen Reinigungsmitteln gesäubert werden. Ein weiches, feuchtes Tuch und Spülmittel reichen oft, um Sitz und Scharniere zu reinigen. Um Verfärbungen, Rost an den Scharnieren oder ein Ablösen des Lacks zu verhindern, verzichte gänzlich auf Reiniger, die scheuernd oder chlor- und säurehaltig sind.
Tipp: Alte Zahnbürsten eignen sich hervorragend, um auch den Dreck an schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
WC-Steine allein reichen für die Reinigung in der Regel nicht aus, sondern sorgen nur für einen angenehmen Duft. Damit sich Urinstein und starke Kalkablagerungen gar nicht erst bilden, empfiehlt es sich, regelmäßig zur Bürste zu greifen. So verschwinden Verschmutzungen, noch bevor sie sich festsetzen können.
Toilette verstopft – PET-Flasche hilft
Ist die Toilette verstopft, aber weder Rohrreiniger noch Saugglocke zur Hand, hilft auch eine leere PET-Flasche. Trenne von der PET-Flasche den Boden ab, verschließe den Deckel und setze die Flasche mit dem offenen Ende auf den Abfluss. Pumpe mehrmals mit der Flasche, sodass ein Unterdruck entsteht und sich die Verstopfung wieder löst.

Spülkasten entkalken mit Zitronensäure oder Essig
Wenn die Dichtung des Spülkastens nicht richtig schließt, rinnt nicht nur permanent Wasser in den Abfluss, es hinterlässt auch unschöne Kalkränder. Die Ursache von nicht schließenden Spülkästen ist in den allermeisten Fällen Kalk.
Um deinen Spülkasten zu entkalken, solltest du zunächst den Wasserzulauf schließen. Dann gießt du lauwarmes Wasser mit 3 TL Zitronensäure in den Spülkasten und lässt das Ganze einwirken. Statt Zitronensäure kannst du auch Essig verwenden. Der Essig sollte jedoch im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt werden, da er sonst das Dichtungsgummi angreifen könnte.
Wer eine Toilette ohne Spülrand besitzt, sollte zudem darauf achten, dass die kleinen Löcher im Spülverteiler nicht verkalkt sind. Um sie zu entkalken, werden die Löcher mit Klebeband zugeklebt, dann wird etwas Zitronensäure oder Essig in den Spülkasten gegeben und gespült. Nach einer gewissen Einwirkzeit kann das Klebeband wieder entfernt werden.
Auch wenn das Toilettenreinigen keine schöne Angelegenheit ist, befriedigt das strahlende Ergebnis doch allemal. Mit diesen Tricks und Hausmitteln schont man zudem Umwelt und Geldbeutel.
Quelle: utopia
Vorschaubilder: ©pinterest