Veröffentlicht inKüche reinigen

Teekanne reinigen: 4 effektive Methoden für alle Materialien

Deine Teekanne hat unschöne Ablagerungen im Inneren? Erfahre hier, wie du mit einfachen Hausmitteln deine Teekanne reinigen kannst – für mehr Genuss in der Tasse!

heißes Wasser wird aus einer roten Kanne in eine weiße Teekanne gegossen
© IMAGO / Zoonar

Dieser Tee ist nicht nur blau. Wenn du ihn umrührst, wird's richtig verblüffend!

Glaubst du fest daran, dass die Ablagerungen in deiner Teekanne, die sogenannte Patina, sich positiv auf den Geschmack deines liebsten Heißgetränks auswirken? Du liegst leider falsch! Dieser Teebelag steigert keineswegs den Geschmack, sondern er kann sich lösen und schwimmt dann in kleinen Stücken oder als Haut auf deinem frisch gebrühten Tee. Igitt! Damit du deinen Tee in Zukunft nicht kauen musst, verraten wir dir, wie du deine Teekanne reinigen kannst: schnell, effektiv und umweltbewusst!

Darum ist das regelmäßige Reinigen so wichtig

Eine schmutzige Teekanne kann selbst den besten Tee verderben. Kalkablagerungen, Teeflecken und unangenehme Gerüche können sich mit der Zeit ansammeln und den Geschmack deines Lieblingsgetränks beeinträchtigen. Besonders schwarzer Tee hinterlässt deutliche Spuren, während Kräutertees oft starke Aromen zurücklassen. Doch keine Sorge! Mit ein paar einfachen Hausmitteln und Techniken kannst du deine Teekanne reinigen und ihr zu neuem Glanz verhelfen.

Auf das Material kommt es an

Schmutzige Teekanne aus Glas
Wie du diese verdreckte Teekanne reinigen kannst, erfährst du hier! Foto: IMAGO / Zoonar

Bevor du mit dem Reinigen deiner Teekanne loslegst, solltest du schauen, aus welchem Material sie besteht, denn davon hängt die Wahl der richtigen Reinigungsmethode ab.

Tipp: Das Innere von Teekannen zu reinigen, kann mühsam sein. Besorge dir für den Schnabel einen Pfeifenreiniger und für den Innenraum eine sehr weiche Putzbürste.

Teekannen aus Glas, Porzellan und Edelstahl reinigen

Teekannen aus diesen Materialien sind besonders leicht zu reinigen, in den meisten Fällen kannst du die Kanne auch einfach in die Spülmaschine geben. Doch auch bei einer regelmäßigen Reinigung bleibt es nicht aus, dass sich dunkle Verfärbungen im Inneren der Teekanne zeigen. Um diese zu lösen, gehst du wie folgt vor:

  • Gib 2-3 Esslöffel Natron oder Backpulver in die Teekanne und gieße warmes Wasser hinzu. Lass die Mischung über Nacht einwirken und putze am nächsten Tag mit einer weichen Bürste gründlich nach. Anschließend spülst du die Teekanne mit Wasser aus.
  • Du kannst deine Teekanne auch mit einem Spülmaschinentab oder Gebissreiniger säubern. Gib das Mittel deiner Wahl in die Kanne und gieße warmes Wasser hinzu. Nach etwa einer Stunde kannst du die Ablagerungen mit einer Putzbürste entfernen. Vergiss nicht, anschließend die Teekanne gründlich mit Wasser auszuspülen.
  • Kalkablagerungen gehst du mit Zitronensaft oder Essig an den Kragen. Gib hierfür entweder den Saft einer halben Zitrone oder einen großen Schuss Essig in die Kanne und fülle mit Wasser auf. Nach einer halben Stunde Einwirkzeit, schrubbst du gründlich nach und spülst die Kanne mit klarem Wasser aus.

Tipp: Denke daran, auch das Teesieb und den Ausguss deiner Kanne zu reinigen. Besonders im Ausguss können sich Teeablagerungen ansammeln – hier kommt der Pfeifenreiniger zum Einsatz.

Teekannen aus Ton reinigen

Teekannen aus Ton gibt es in glasierter und unglasierter Form. Die glasierten Teekannen lassen sich recht unkompliziert reinigen. Verwende für die Grundreinigung ein sanftes Spülmittel, hartnäckige Flecken entfernst du mit Natron oder Backpulver, ähnlich wie bei der Reinigung von Teekannen aus Glas, Edelstahl oder Keramik. Verzichte jedoch auf säurehaltige Reinigungsmittel wie Essig oder Zitronensaft, diese würden die Glasur angreifen.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Unglasierte Teekannen sind etwas schwieriger zu reinigen. Reinigungs- oder Spülmittel haben hierin nämlich nichts verloren, da sie den Geschmack beeinträchtigen können. Hier musst du mit Muskelkraft die Flecken entfernen und mit einer sehr weichen Putzbürste oder einem weichen Lappen immer wieder über die Ablagerungen wischen. Alternativ kannst du auch ungekochten Reis in die Teekanne geben, mit Wasser auffüllen und dieses dann hin und her schwenken. Die Ablagerungen sollten sich so lösen und du kannst sie anschließend ausgießen. Da unglasierte Teekannen nur schwer zu reinigen sind, solltest du nur eine Sorte Tee darin zubereiten.

Tipp: Bevor du die Teekannen nach dem Reinigen zurück in den Schrank stellst, achte darauf, dass diese auch wirklich getrocknet sind.

Vorbeugende Maßnahmen für eine langlebige Teekanne

Um deine Teekanne länger sauber zu halten, beachte diese Tipps:

  • Leere die Kanne nach jedem Gebrauch vollständig aus.
  • Spüle sie mit klarem Wasser aus, bevor sich Teerückstände festsetzen können.
  • Lasse den Deckel offen, damit die Kanne gut trocknen kann.
  • Verwende bei hartem Wasser einen Wasserfilter, um Kalkablagerungen vorzubeugen.
  • Wenn du ein Stövchen verwendest, sollte sich immer ausreichend Flüssigkeit in der Teekanne befinden.

Fazit

Vergiss den Mythos der geschmacksfördernden Teepatina! Eine saubere Teekanne ist kein Hexenwerk und belohnt dich mit einem deutlich besseren Teegenuss. Bei der Reinigung spielt das Material deiner Teekanne eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Reinigungsmethode. Während Glas, Porzellan und Edelstahl relativ pflegeleicht sind, erfordern Ton- und besonders unglasierte Kannen spezielle Aufmerksamkeit. Mit einfachen Hausmitteln wie Natron, Backpulver oder bei Bedarf einem Schuss Essig kannst du selbst hartnäckigste Verfärbungen in den Griff bekommen.

Denk aber auch an die oft vernachlässigten Bereiche wie Ausguss und Sieb – hier verstecken sich gerne Ablagerungen, die mit speziellen Hilfsmitteln wie einem Pfeifenreiniger entfernt werden können. Mit regelmäßiger Pflege und ein paar vorbeugenden Maßnahmen bleibt deine Teekanne nicht nur hygienisch sauber, sondern wird dir auch jahrelang Freude bereiten.

Quelle: cleanipedia.com

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.