Hast du dich auch schon gefragt, ob ein Waschgang bei hoher Temperatur wirklich mehr kostet als eine kühle Wäsche? Viele Verbraucher gehen davon aus, dass heißes Waschen den Stromverbrauch der Waschmaschine in die Höhe treibt – und das kann auch stimmen, wenn man genau hinschaut.
Der Einfluss der Waschtemperatur
Der größte Stromfresser bei der Wäsche ist in der Regel das Erhitzen des Wassers. Wenn du deine Waschmaschine auf 60°C oder sogar 90°C einstellst, muss das Gerät deutlich mehr Energie aufwenden, um das Wasser aufzuheizen. Das führt zwangsläufig zu höheren Betriebskosten.
Bei empfindlichen Stoffen oder bei stark verschmutzter Wäsche mag ein heißer Waschgang notwendig sein, doch in vielen Fällen reicht auch eine niedrigere Temperatur aus, um deine Textilien effektiv zu reinigen. Moderne Waschmittel sind mittlerweile so produziert, dass sie auch bei niedrigeren Temperaturen gute Ergebnisse liefern. Daher ist es oft wirtschaftlicher, bei 30 °C oder 40 °C zu waschen, solange die Wäsche nicht stark verkalkt oder stark verschmutzt ist.

Alte Waschmaschinen verbrauchen mehr Strom
Ein weiterer Aspekt ist die Art der Waschmaschine. Ältere Geräte sind häufig weniger energieeffizient als moderne Modelle. Neuere Waschmaschinen sind oft mit Energiesparprogrammen ausgestattet, die nicht nur den Wasserverbrauch, sondern auch den Energieaufwand optimieren. Es lohnt sich also, beim nächsten Kauf auf die Energieeffizienzklasse zu achten und ggf. in ein neues Modell zu investieren – so senkst du langfristig den Stromverbrauch.
Tipps zum energiesparenden Waschen
Um den Stromverbrauch beim Waschen zu reduzieren, gibt es einige einfache Strategien, die du in deinen Alltag integrieren kannst. Zunächst solltest du deine Wäsche nach Farben und Verschmutzungsgrad sortieren. Nicht jede Ladung erfordert einen heißen Waschgang – für die meisten Alltagstextilien reichen kühle oder lauwarme Programme völlig aus. Nutze bei Bedarf spezielle Kaltwaschmittel, die auch bei niedrigen Temperaturen effektiv reinigen.
Ein weiterer Tipp: Achte darauf, die Maschine immer voll zu beladen. Eine halbleere Trommel ist weniger energieeffizient, da der Energieaufwand pro Kleidungsstück steigt. Moderne Waschmaschinen bieten oft eine automatische Beladungserkennung, die den Energieverbrauch optimiert. Wenn du zudem auf die richtige Dosierung des Waschmittels achtest, vermeidest du Rückstände, die bei erneuten Waschgängen zusätzlichen Energieaufwand verursachen können.
Zuletzt solltest du deine Waschmaschine regelmäßig warten. Eine saubere Maschine arbeitet effizienter und verbraucht weniger Energie. Reinige das Flusensieb, das Waschmittelfach und kontrolliere die Dichtungen – so stellst du sicher, dass keine Ablagerungen den Betrieb beeinträchtigen.
FAQ
Verbraucht ein heißer Waschgang wirklich viel mehr Strom?
Ja, das Erhitzen des Wassers ist der größte Stromfresser bei der Wäsche – je höher die Temperatur, desto mehr Energie wird benötigt.
Kann ich mit niedrigen Temperaturen gute Waschergebnisse erzielen?
Moderne Waschmittel sind so formuliert, dass sie auch bei 30°C oder 40°C effektiv reinigen – solange die Wäsche nicht stark verschmutzt ist.
Wie oft sollte ich meine Waschmaschine warten, um Energie zu sparen?
Regelmäßige Wartung, wie das Reinigen des Flusensiebs und der Waschmittelfächer, verbessert die Effizienz deiner Maschine und senkt langfristig den Energieverbrauch.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: merkur