Essig ist nicht nur beim Kochen ein wichtiger Geschmacksgeber, sondern auch im Haushalt ein unverzichtbarer Allrounder. Wenn du Essigreiniger nutzt, kannst du günstig und ohne Chemie deine Wohnung reinigen. Der stechende Geruch ist zwar im ersten Moment etwas unangenehm, er verfliegt aber auch nach kurzer Zeit wieder. In diesem Artikel verraten wir dir, wie vielseitig du Essigreiniger im Haushalt verwenden kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Nicht nur in der Küche unverzichtbar: So vielseitig kannst du Essigreiniger im Haushalt verwenden
- Als Haushaltsreiniger
- Zum Entkalken deines Wasserkochers
- Als Abflussreiniger
- Um dein Eisfach vor Eisneubildung zu schützen
- Um Schimmel im Brotkasten vorzubeugen
- Zum Eierkochen
- Essigreiniger zum Fenster putzen
- Zum Entfernen übler Gerüche
- Für deine Schnittblumen
- Als Pfannenreiniger
- Zum Entfernen von Rost einen Essigreiniger nutzen
- Zum Wiederbeleben eingetrockneter Filzstifte
- Gut zu wissen
Nicht nur in der Küche unverzichtbar: So vielseitig kannst du Essigreiniger im Haushalt verwenden
Die Regale im Supermarkt sind voll von hochpreisigen und meist auch umweltbelastenden Reinigungsartikeln. Dabei musst du nicht zur teuren Chemiekeule greifen, denn den besten Reiniger für Küche, Bad & Co. hast du garantiert schon im Schrank! Die überzeugende Wirkung von Essigreiniger ist längst kein Geheimnis mehr. Die folgende Liste gibt einen Überblick, wie du die Wunderwaffe aus der Küche am besten anwenden kannst:
Als Haushaltsreiniger
Mixe dir deinen Mehrzweck-Haushaltsreiniger doch ganz einfach selbst. Mische hierfür 1/3 Essig und 2/3 Wasser in einer Sprühflasche und gib noch einen Spritzer Spülmittel dazu – fertig! Jetzt kannst du Oberflächen, Schranktüren, Fliesen und ähnliches mit deinem Haushaltsreiniger wieder gründlich reinigen.
Zum Entkalken deines Wasserkochers

Entkalker gibt es in der Drogerie meist in Pulverform. Doch Essigwasser funktioniert genauso gut! Entkalke deinen Wasserkocher und deine Kaffeemaschine zukünftig wie folgt: Gib Wasser und einen Spritzer Essig in deinen Wasserkocher und lass dies einmal aufkochen. Anschließend lässt du das Essigwasser einige Stunden einweichen, kippst es anschließend aus und betreibst das Gerät mindestens einmal mit klarem Wasser. So stellst du sicher, dass kein Geruch und Geschmack von dem Essigreiniger zurückbleiben.
Als Abflussreiniger
Ist der Abfluss verstopft, liegt das oft nicht an Haaren, sondern an Essensresten, Seife und Fett, die sich abgesetzt haben. In dem Fall sparst du dir den Chemiehammer, wenn du Essig aufkochst, in den Abfluss gießt und 10 Minuten wirken lässt. Dann spülst du mit warmem Wasser nach und wiederholst den Vorgang bei Bedarf. Dein Wasser sollte anschließend wieder problemlos abfließen.
Um dein Eisfach vor Eisneubildung zu schützen
In regelmäßigen Abständen solltest du deinen Tiefkühlschrank beziehungsweise dein Eisfach abtauen, um Energie zu sparen. Nachdem das Eis abgetaut ist, wischst du die Wände am besten mit Essigwasser ab. Dies sorgt dafür, dass sich Eis nicht mehr so schnell neu bilden kann.
Um Schimmel im Brotkasten vorzubeugen
Frisches Brot ist einfach lecker! Am besten bewahrst du es in einem Brotkasten auf, damit es lange frisch bleibt. Leider bleibt es oft nicht aus, dass das Brot dennoch zu schimmeln anfängt und du es entsorgen musst. Wenn du jedoch deinen Brotkasten alle 1-2 Wochen mit Essigwasser auswischst, kannst du der Bildung von Schimmel vorbeugen und dein Brot bleibt länger frisch.
Zum Eierkochen

Wenn du einen Spritzer Essig in das Kochwasser gibst, platzen deine Eier beim Kochen nicht mehr auf.
Essigreiniger zum Fenster putzen
Fenster putzen macht nur den Wenigsten wirklich Spaß. Für viele ist es eher ein notwendiges Übel, das regelmäßig erledigt werden muss. Um dir die Arbeit etwas zu erleichtern, solltest du zukünftig Essigreiniger verwenden. Mische hierfür Wasser und Essig in einem Eimer und wische damit deine Fenster sauber. Anschließend wischst du noch einmal mit klarem Wasser und einem frischen Lappen nach. Das streifenfreie Ergebnis wird dich überzeugen!
Zum Entfernen übler Gerüche
Unangenehme Gerüche, wie zum Beispiel kalter Rauch, verschwinden dank Essig. Stelle hierfür eine offene Schale mit Essigwasser in deinen Wohnraum und du wirst merken, wie der Gestank verschwindet. Das funktioniert übrigens auch im Kühlschrank, wenn du diesen vorher geputzt hast.
Auch bei Schuhen funktioniert Essig als Geruchsneutralisierer: Lege hierfür für eine kurze Zeit einen in Essig getränkten feuchten Lappen in die Schuhe und die Schuhe riechen anschließend nicht mehr unangenehm.
Für deine Schnittblumen
Gib etwas Essig und Zucker in das Wasser der Vase und deine Schnittblumen, wie zum Beispiel Tulpen bleiben länger frisch und schön.
Als Pfannenreiniger
Wenn die Bratpfanne und der Topf durch normales Abwaschen nicht mehr richtig sauber werden, hilft ein Essigreiniger weiter. Gib eine Tasse Wasser und eine Tasse Essig in deinen Topf oder deine Pfanne und koche die Mischung für 5 Minuten. Anschließend löst sich der Dreck ganz einfach.
Zum Entfernen von Rost einen Essigreiniger nutzen

Nicht nur Kalk und Eingebranntes werden durch einen Essigreiniger gelöst und entfernt. Auch rostiges Metall wird wieder sauber, wenn du es mit unverdünntem Essig einreibst. Du kannst die rostigen Gegenstände auch über Nacht in Essig stellen und sie am nächsten Tag gründlich abwischen.
Zum Wiederbeleben eingetrockneter Filzstifte
Kinder lassen nur zu gerne Filzstifte offen herumliegen. Diese trocknen dann natürlich aus. Doch du musst die Filzstifte nicht gleich wegschmeißen, denn eingetrocknete Filzstifte kannst du mit Essig wieder zum Malen bringen. Träufele entweder ein paar Tropfen von hinten auf die Mine oder tauche das vordere Minenende eine Weile in Essig. Anschließend sollten die Stifte wieder malen.
Gut zu wissen
Diese Liste lässt sich noch beliebig erweitern, schließlich ist Essigreiniger ein wahrer Alleskönner im Haushalt. Die teuren Produkte aus dem Handel kannst du getrost im Regal stehen lassen und stattdessen auf Essig zurückgreifen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Beachte jedoch, dass Essigsäure auch ziemlich aggressiv ist. Natursteinböden und -fliesen solltest du nicht mit Essig behandeln, und auch Silikonfugen oder Gummidichtungen leiden unter der Säure. Prüfe am besten immer an einer unauffälligen Stelle, wie der Untergrund auf den Essigreiniger reagiert. So läufst du auch nicht Gefahr, dass ein Schaden entsteht.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: ndr.de