Veröffentlicht inKüche reinigen

Spülmittel in der Spülmaschine: So beseitigst du das Schaum-Chaos

Spülmittel in der Spülmaschine? Keine gute Idee! Erfahre, warum du damit eine Schaumparty riskierst und wie du den Schaum wieder loswirst.

Schaum tritt aus einer Spülmaschine aus
© IMAGO / Panthermedia

7 Vorteile von Klarspüler, die du kennen solltest

Jeder kennt bestimmt diese Situation, wenn man den voll beladenen Geschirrspüler starten möchte und feststellt, dass die Spülmaschinentabs leer sind. Jetzt ist guter Rat teuer. Das ganze Geschirr wieder ausräumen und per Hand spülen? Viel zu aufwendig! Wie wäre es stattdessen mit dem Handspülmittel? Das ist schließlich auch zum Spülen da, oder? Warum du besser kein Spülmittel in die Spülmaschine geben solltest, erfährst du hier.

Unfreiwillige Schaumparty in der Küche

Handspülmittel ist in erster Linie dazu da, um Schaum zu erzeugen, der dir beim Abwasch mit der Hand hilft. Spülmaschinenreiniger wurden speziell entwickelt, um ohne Schaum und unter hohen Temperaturen optimal zu arbeiten. Geschirrspülmittel spaltet Eiweiß, Stärke und Fett, ohne Seifenschaum zu bilden. 

Deine Spülmaschine ist nicht dafür ausgelegt, große Mengen an Schaum zu bewältigen. Und so kann es schnell passieren, dass der Schaum aus deiner Maschine austritt und sich überall in deiner Küche ausbreitet. Schon ein kleiner Spritzer Spülmittel in der Spülmaschine sorgt dafür, dass du dich mitten in einer Schaumparty befindest.

Schaum tritt aus einem Geschirrspüler aus, weil Spülmittel in die Spülmaschine gegeben wurde
Ist dir das auch schon einmal passiert? Foto: IMAGO / Panthermedia

Der Schaum ist nicht nur mühsam zu entfernen, er kann deine Spülmaschine auch langfristig schädigen. Geschirrspüler sind kluge Geräte, aber sie wurden nicht für Schaumberge konzipiert. Die Pumpen können verstopfen, die Sensoren verwirrt werden, und im schlimmsten Fall verabschiedet sich dein treuer Küchenhelfer in den Haushaltsgeräte-Himmel.

Spülmittel in der Spülmaschine: So wirst du die Schaumberge wieder los

Wenn du Gast einer unfreiwilligen Schaumparty geworden bist, solltest du schnell handeln. Zunächst schaltest du deine Spülmaschine aus, bevor sich noch mehr Schaumberge bilden. Dann legst du am besten Handtücher auf den Boden vor die Maschine, um den Schaum aufzunehmen. So verhinderst du auch, dass Flüssigkeit unter deine Küchenschränke fließt.

Anschließend räumst du deine Spülmaschine aus und entnimmst auch die Körbe. Schöpfe anschließend den Schaum mit einer kleinen Schüssel aus der Maschine.

Tipp: Wenn der Schaum noch zu heiß ist, gib Eiswürfel in die Spülmaschine. Diese kühlen den Schaum ab, ohne die Wassermenge erheblich zu steigern.

Nun musst du das Geschirrspülfach in der Maschine gründlich von Spülmittelresten befreien und den Innenraum des Geräts mit einem Handtuch trocken wischen. Abschließend startest du die Maschine erneut und lässt sie ohne Inhalt durchlaufen.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Wirkungsvolle Hausmittel gegen den Schaum

Sind die Schaumberge zu hoch, kannst du Hausmittel einsetzen, um den Schaum aufzulösen:

  • Weißer Essig: Essig kann dir dabei helfen, den Schaum zu minimieren. Gib hierfür einfach 200 ml Essig direkt auf den Schaum.
  • Salz: Streue großzügig Tafelsalz auf den Schaum und schau dabei zu, wie er langsam verschwindet. Bei besonders großen Schaummengen wirkt die Kombination aus Essig und Salz wahre Wunder.
  • Olivenöl: Auch eine Tasse Olivenöl reduziert die Schaumberge.
  • Weichspüler: Gib eine Kappe Weichspüler in die leere Maschine und stelle das Gerät an. Der Weichspüler verteilt sich im Inneren und löst dabei den Schaum.

Solltest du das nächste Mal überlegen, ob du anstelle von Geschirrspültabs Spülmittel in die Spülmaschine geben solltest, verwirf den Gedanken sofort wieder. Dein Geschirrspüler und deine Küche werden es dir danken, wenn du auf eine Schaumparty verzichtest.

Kurz nachgefragt

Gibt es Alternativen zum klassischen Geschirrspülmittel?

Ja, es gibt mehrere Alternativen zum klassischen Geschirrspülmittel, wie z. B. selbstgemachte Reiniger aus Natron, Essig und Zitronensaft. Auch spezielle Öko-Spülmittel auf pflanzlicher Basis sind umweltfreundlich und schonend zur Haut. Für leicht verschmutztes Geschirr reicht oft auch warmes Wasser mit etwas Zitronensaft.

Wird Geschirr auch ohne Geschirrspülmittel in der Spülmaschine sauber?

Geschirr kann in der Spülmaschine auch ohne Spülmittel einigermaßen sauber werden, besonders wenn es nur leicht verschmutzt ist. Allerdings werden Fett und stärkere Verschmutzungen ohne Reinigungsmittel meist nicht vollständig entfernt. Auf Dauer kann das auch die Maschine belasten, da sich Rückstände ablagern.

Warum bildet sich Schaum am Boden der Spülmaschine?

Schaum am Boden der Spülmaschine entsteht oftmals durch die Verwendung von ungeeignetem Reinigungsmittel, z. B. normalem Handspülmittel. Dieses enthält Tenside, die in der Maschine stark aufschäumen. Der Schaum kann die Spülleistung beeinträchtigen und im schlimmsten Fall die Maschine beschädigen.

Quelle: cleanipedia.com

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.