Die Spuckpalme (Euphorbia leuconeura), auch als Madagaskar-Juwel bekannt, ist eine exotische Zimmerpflanze, die mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen und pflegeleichten Eigenschaften beeindruckt. Doch Vorsicht: Die Pflanze ist giftig und erfordert besondere Aufmerksamkeit. Erfahre hier, wie du sie richtig pflanzt, pflegst und vermehrst.
Inhaltsverzeichnis
1. Spuckpalme pflanzen – das richtige Substrat und der ideale Standort
Da die Spuckpalme aus den Tropen kommt, bevorzugt sie warme, helle Standorte. Wenn du ihr einen Standort am Fenster mit viel Licht organisierst, wird sie es dir mit einem schnellen Wuchs danken. Möchtest du sie eher klein und kompakt halten, wähle ein Nordfenster!
Verwende gut durchlässiges Substrat, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand eignet sich besonders gut. Der Pflanzentopf sollte über ein Drainageloch verfügen, um überschüssiges Wasser abzuleiten.

2. Pflege der Spuckpalme – Wasser, Dünger und Überwinterung
Die Spuckpalme benötigt nur ganz wenig Wasser – gießt du sie, ist es gut, vergisst du es, trägt sie es dir nicht nach, denn sie speichert das Wasser in ihrem fleischigen Stamm.
Im Sommer reicht eine mäßige Bewässerung, während sie im Winter fast trocken gehalten werden sollte. Staunässe solltest du unbedingt vermeiden, da die Wurzeln sonst faulen.
Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst versorgst du dein Madagaskar-Juwel alle zwei bis vier Wochen mit einem kaktusspezifischen Dünger. Im Winter benötigt sie keine Düngung.
3. Vermehrung der Spuckpalme – Samen oder Stecklinge?
Du hast dich sicher schon über den ungewöhnlichen Namen gewundert, der von der besonderen Art der Vermehrung herrührt. Die Spuckpalme verbreitet sich hauptsächlich über ihre Samen, die sie von sich schleudert. Die Samen können in leicht feuchter Erde bei Temperaturen um 25 °C keimen. Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit, die durch eine Plastikabdeckung verbessert werden kann.
4. Achtung: Die Spuckpalme ist giftig!
Alle Pflanzenteile des Wolfsmilchgewächses enthalten einen giftigen, weißlichen Saft, der Hautreizungen verursachen kann. Hast du also Kinder oder Haustiere oder sogar beides, dann ist Vorsicht geboten – platziere die Pflanze außer Reichweite!
Die Spuckpalme ist eine pflegeleichte und dekorative Zimmerpflanze, die es warm liebt und mit minimalem Aufwand gedeiht. Mit der richtigen Pflege kann sie jahrelang für exotisches Flair in den eigenen vier Wänden sorgen. Wer sie erfolgreich kultiviert, wird mit auffälligen Blüten und einem einzigartigen Erscheinungsbild belohnt.
Du kennst jemanden, bei dem keine Zimmerpflanze überlebt? Dann teile jetzt diesen Artikel mit ihm!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: myhomebook