Wir befinden uns gerade mitten in der leckeren Spargelsaison! Die weißen und grünen Stangen dürfen aktuell auf keinem Speiseplan fehlen. Klassisch wird Spargel im Kochtopf gegart. Nach dem Kochen gießt du bestimmt auch routinemäßig das Kochwasser in den Ausguss. Doch halt! Dieses unscheinbare Nebenprodukt ist ein wahres Wundermittel für deine Pflanzen. Spargelwasser als Dünger für Pflanzen einzusetzen, ist nicht nur nachhaltig, sondern auch äußerst effektiv. Erfahre hier, welche besonderen Wirkstoffe im Spargelwasser stecken.
Inhaltsverzeichnis
Warum Spargelwasser so wertvoll ist
Üblicherweise wird das Spargelwasser nach dem Kochen weggeschüttet oder als Grundlage für eine leckere Suppe benutzt. Doch Spargelwasser kannst du auch noch anders verwenden! Während des Kochens gehen zahlreiche Nährstoffe vom Spargel in das Wasser über, so zum Beispiel Asparaginsäure. Diese Aminosäure ist wichtig für den Stickstoffhaushalt und die Synthese von Proteinen. Sie hilft, Stickstoff aus dem Boden aufzunehmen und in verwertbare Verbindungen umzuwandeln.
Zudem enthält das Spargelwasser Kalium, Phosphor und Stickstoff – die drei Hauptnährstoffe, die in kommerziellen Düngern verwendet werden. Diese Kombination macht Spargelwasser zu einem erstklassigen natürlichen Dünger für deine Pflanzen.

Stickstoff sorgt für kräftiges Blattwachstum und satte Grüntöne, Phosphor fördert die Wurzel- und Blütenbildung, während Kalium die allgemeine Pflanzengesundheit und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten stärkt. Ein echtes Rundum-sorglos-Paket aus deinem Kochtopf!
Anwendung von Spargelwasser im Garten
Die Anwendung ist denkbar einfach: Lass das Kochwasser nach der Spargelzubereitung auf Zimmertemperatur abkühlen und gieße es anschließend mithilfe einer kleinen Gießkanne auf das Substrat deiner Pflanzen. Vor allem Stauden und Blühpflanzen profitieren von dem Spargelwasser als Dünger.
Tipp: Das Spargelwasser sollte nicht gesalzen oder anderweitig gewürzt sein.
Zimmerpflanzen lieben Spargelwasser
Nicht nur die Pflanzen in deinem Garten freuen sich über den natürlichen Dünger aus dem Kochtopf. Auch deine Zimmerpflanzen gedeihen prächtig, wenn du sie gelegentlich mit abgekühltem Spargelwasser gießt. Besonders blühende Arten wie Orchideen oder Anthurien sowie Grünpflanzen wie Monstera oder Efeutute zeigen nach einigen Anwendungen ein kräftigeres Wachstum und intensivere Blattfarben.
Tipp: Versorge deine Pflanzen während der Spargelzeit etwa alle zwei Wochen mit etwas Spargelwasser.
Neben dem Spargelwasser als natürlichen Dünger für deine Pflanzen kannst du auch das Kochwasser von Kartoffeln, Blumenkohl, Brokkoli oder anderen Kohlsorten verwenden.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Saisonale Nutzung und Konservierung
Die Spargelsaison geht von April bis zum Johannistag am 24. Juni. Um Spargelwasser auch außerhalb der Saison nutzen zu können, kannst du es in Eiswürfelformen einfrieren. Die gefrorenen Spargelwasser-Würfel lassen sich später einfach auftauen und als Dünger verwenden. Du solltest darauf verzichten, die Eiswürfel direkt auf die Blumenerde zu geben.
Nachhaltiger Kreislauf in der Küche
Die Verwendung von Spargelwasser als Dünger für Pflanzen ist ein hervorragendes Beispiel für nachhaltiges Haushalten. Du reduzierst Abfall und gibst wertvolle Nährstoffe an die Natur zurück. Probiere es doch einfach aus und beobachte, wie deine Pflanzen mit kräftigerem Wuchs und leuchtenden Farben reagieren. Dieser einfache Trick kostet dich nichts extra, schont die Umwelt und belohnt dich mit einem prächtigen Garten oder einer blühenden Fensterbank.
Übrigens: Du kannst mit Spargelwasser auch deine Scheiben streifenfrei putzen! Gib hierfür einfach noch einen Schuss Essig in das abgekühlte Wasser und wische damit deine Fenster ab.
Kurz nachgefragt
Welche Pflanzen sollten nicht mit Spargelwasser gedüngt werden?
Säureempfindliche Pflanzen wie Lavendel oder Thymian sollten nicht mit Spargelwasser gedüngt werden, da das Wasser leicht sauer ist und ihren pH-Wert ungünstig beeinflussen kann. Auch kalkliebende Gewächse wie bestimmte Clematis-Arten reagieren möglicherweise negativ auf den Stickstoffgehalt im Spargelwasser. Bei Jungpflanzen und empfindlichen Keimlingen sollte das Spargelwasser immer stark verdünnt werden.
Welche natürlichen Dünger aus der Küche gibt es noch?
Neben Spargelwasser kannst du auch andere Kochwässer wie Kartoffel- oder Nudelwasser als natürlichen Dünger verwenden, da sie Mineralien enthalten. Kaffeesatz ist ebenfalls ein beliebter natürlicher Dünger, der Stickstoff und andere Nährstoffe liefert und den Boden leicht sauer macht. Eierschalen eignen sich gut, um den Boden mit Kalzium anzureichern, vor allem nach Zerkleinerung und Einmischen in die Erde. Auch Bananenschalen können geschnitten und in den Boden eingearbeitet werden, um Kalium und Phosphor freizusetzen.
Wofür kann man Spargelwasser im Haushalt noch verwenden?
Im Haushalt kann Spargelwasser zum Einweichen und Reinigen von angebranntem Geschirr verwendet werden, da es eine leicht fettlösende Wirkung hat. Es lässt sich auch als natürliches Reinigungsmittel für Böden und Oberflächen nutzen, wenn es mit etwas Essig vermischt wird. Zudem kannst du Spargelwasser zum Aufweichen von festsitzendem Schmutz in Backöfen oder Pfannen einsetzen. Da es als harntreibend gilt, verwenden einige es auch zur Unterstützung bei der Reinigung und Entgiftung des Körpers.
Quelle: utopia.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.