Ein Spalier auf dem Balkon kann wahre Wunder wirken. Es verwandelt eine kahle Wand in eine grüne, bietet Sichtschutz und ermöglicht den Anbau von Kletterpflanzen selbst auf kleinstem Raum. Doch bevor du mit dem Pflanzen loslegst, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Mit der richtigen Planung und Umsetzung wird dein Balkonspalier zu einem echten Hingucker und bereitet dir über viele Jahre Freude.
Inhaltsverzeichnis
Spalier für den Balkon: die richtige Montage
Der erste und wichtigste Aspekt ist die sichere Befestigung deines Spaliers. Kläre zunächst, ob du überhaupt Veränderungen an deinem Balkon vornehmen darfst. Bei Mietwohnungen ist häufig die Zustimmung des Vermieters erforderlich. Informiere dich auch über eventuelle Gewichtsbeschränkungen für deinen Balkon.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Für die Montage stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei Betonwänden eignen sich Spezialdübel und Schrauben. Für eine mietersichere Variante kommen Klemmstangen oder freistehende Systeme infrage, die ohne Bohren auskommen. Achte bei der Auswahl der Materialien auf Witterungsbeständigkeit – Edelstahl, verzinktes Metall oder speziell behandeltes Holz halten den Elementen stand. Bedenke auch, dass mit wachsenden Pflanzen die Belastung zunimmt, besonders bei Wind, Regen oder Schnee. Plane daher bei der Montage großzügige Sicherheitsreserven ein.

Die Pflanzenwahl: Passendes Grün für dein Spalier
Die Auswahl der richtigen Pflanzen hängt von mehreren Faktoren ab. Berücksichtige die Ausrichtung deines Balkons (Süd-, Nord-, Ost- oder Westbalkon), denn davon hängen Sonneneinstrahlung und Wachstumsbedingungen ab. Für sonnige Balkone eignen sich Kletterrosen, Clematis oder Weinreben. Im Halbschatten gedeihen Efeu, Kletterhortensien oder Wilder Wein besonders gut.
Beachte auch das Gewicht und die Wuchskraft der Pflanzen. Während einjährige Kletterpflanzen wie Schwarzäugige Susanne oder Kapuzinerkresse relativ leicht sind, können mehrjährige Gewächse mit der Zeit erheblich an Gewicht zulegen. Informiere dich über das Wuchsverhalten – manche Pflanzen benötigen einen regelmäßigen Rückschnitt, um nicht zu dominant zu werden. Für Anfänger empfehlen sich robuste und pflegeleichte Arten wie Efeu oder Wilder Wein.
Pflege und Wartung: So bleibt dein Spalier in Schuss
Eine regelmäßige Pflege ist unerlässlich für ein gesundes und schönes Balkonspalier. Kontrolliere in regelmäßigen Abständen die Befestigungen, da das zunehmende Gewicht der Pflanzen die Konstruktion belasten kann. Besonders nach Stürmen oder starkem Schneefall ist eine Inspektion ratsam.
Die meisten Kletterpflanzen benötigen in der Wachstumsphase ausreichend Wasser. Ein Bewässerungssystem mit Zeitschaltuhr kann dir die Arbeit erleichtern, besonders wenn du im Urlaub bist. Dünge deine Pflanzen regelmäßig, am besten mit einem speziellen Langzeitdünger für Kletterpflanzen. Je nach Pflanzenart ist zudem ein jährlicher Rückschnitt notwendig, um ein gesundes Wachstum zu fördern und ein Überwuchern des Balkons zu verhindern.
Mit diesen Grundlagen bist du bestens gerüstet, um dein eigenes Balkonspalier zu planen und umzusetzen. Und jetzt viel Spaß auf deinem etwas grüneren Balkon!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: myhomebook