Seide ist ein edler und empfindlicher Stoff, der besondere Aufmerksamkeit bei der Pflege erfordert, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Mit der richtigen Vorgehensweise kannst du deine Seidenkleidung schonend reinigen und dafür sorgen, dass sie dir lange erhalten bleibt.
Inhaltsverzeichnis
Seide waschen: Das ist die Vorbereitung
Bevor du mit dem Waschen beginnst, überprüfe stets das Pflegeetikett deines Seidenkleidungsstücks. Einige Seidenstoffe sind ausschließlich für die Trockenreinigung geeignet, während andere per Hand oder sogar in der Maschine gewaschen werden können. Achte auf Hinweise wie „nur Trockenreinigung“ oder spezifische Temperaturangaben.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Ein weiterer wichtiger Schritt ist der Test auf Farbechtheit: Befeuchte eine unauffällige Stelle des Stoffes mit Wasser und tupfe sie mit einem weißen Tuch ab. Wenn Farbe auf das Tuch übergeht, solltest du das Kleidungsstück lieber in die Reinigung geben.
Das richtige Waschmittel wählen
Seide besteht aus Eiweißfasern, die durch aggressive Waschmittel beschädigt werden können. Verwende daher ein spezielles Seidenwaschmittel oder eine milde, pH-neutrale Seife. Normale Vollwaschmittel sind oft zu alkalisch und können die Fasern angreifen, was zu einem Verlust des charakteristischen Glanzes führt.
Ein bewährtes Hausmittel ist die Zugabe von einem Teelöffel Essig, um Seifen- und Kalkrückstände zu entfernen und die Farben aufzufrischen.
Handwäsche: Die schonendste Methode
Für die Handwäsche füllst du ein sauberes Waschbecken oder eine Schüssel mit lauwarmem Wasser (nicht heißer als 30 °C). Gib eine kleine Menge des speziellen Seidenwaschmittels hinzu und rühre es ein, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Lege das Seidenkleidungsstück hinein und bewege es sanft im Wasser hin und her.
Vermeide es, den Stoff zu reiben oder zu wringen, da dies die Fasern beschädigen kann. Lasse das Kleidungsstück etwa drei bis fünf Minuten einweichen. Anschließend spülst du die Seide mit klarem, lauwarmem Wasser aus, bis alle Waschmittelreste entfernt sind. Drücke das überschüssige Wasser vorsichtig aus, ohne das Kleidungsstück auszuwringen.

Maschinenwäsche: Mit Vorsicht genießen
Einige moderne Waschmaschinen verfügen über spezielle Programme für empfindliche Stoffe wie Seide. Wenn das Pflegeetikett Maschinenwäsche erlaubt, wählst du den Schonwaschgang mit einer maximalen Temperatur von 30 °C und einer niedrigen Schleuderzahl.
Um die mechanische Belastung zu minimieren, lege das Seidenkleidungsstück in einen Wäschebeutel. Verwende auch hier ein geeignetes Seidenwaschmittel und vermeide Bleichmittel oder Weichspüler, da diese die Fasern schädigen können.
Seide richtig trocken
Nach dem Waschen ist es wichtig, Seide richtig zu trocknen. Lege das feuchte Kleidungsstück flach auf ein sauberes, trockenes Handtuch. Rolle das Handtuch mit der Seide darin vorsichtig auf, um überschüssiges Wasser aufzunehmen. Entrolle das Handtuch und breite das Kleidungsstück flach auf einem trockenen Handtuch aus, um es an der Luft trocknen zu lassen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und halte das Kleidungsstück fern von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen, da Hitze die Fasern beschädigen und die Farben verblassen lassen kann.
Seide bügeln – vermeide diesen Fehler
Seide sollte bei niedriger Temperatur und im leicht feuchten Zustand gebügelt werden. Stelle das Bügeleisen auf die Einstellung für Seide oder auf eine niedrige Temperatur. Bügle das Kleidungsstück von der linken Seite, um Glanzstellen zu vermeiden. Ein dünnes Baumwolltuch zwischen Bügeleisen und Seide kann zusätzlichen Schutz bieten. Vermeide es, mit zu viel Druck zu bügeln, und bewege das Bügeleisen sanft über den Stoff.
So wirst du Flecken auf Seide los
Bei Flecken ist schnelles Handeln gefragt. Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, ohne zu reiben. Für hartnäckige Flecken kannst du ein spezielles Fleckenmittel für Seide verwenden. Teste das Mittel jedoch zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es den Stoff nicht verfärbt oder beschädigt. Vermeide unbedingt auch aggressive Fleckenentferner oder Bleichmittel, da diese die empfindlichen Fasern zerstören können. Du willst ja schließlich noch lange etwas von deinem schönen Seidenstück haben.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: stern