Veröffentlicht inZiergarten

Schottergarten verboten: Hier zahlen Besitzer bis zu 50.000 Euro Strafe

Einen Schottergarten anzulegen, ist in vielen Bundesländern verboten und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Hier erfährst du mehr.

Ein Mann sitzt vor Pflanzen, die in einem Schottergarten wachsen.
Einen Schottergarten anzulegen, ist in einigen Bundesländern verboten. Foto: IMAGO / Funke Foto Services

Du überlegst, deinen Vorgarten pflegeleicht mit Schotter und Steinen zu gestalten? Dann solltest du unbedingt wissen, wo ein Schottergarten verboten ist – denn in vielen Bundesländern ist Schluss mit grauer Tristesse!

Was ist ein Schottergarten überhaupt?

Ein Schottergarten – oft auch „Steingarten“ genannt – besteht meist aus einer Kiesschicht, unter der ein Unkrautvlies liegt. Pflanzen sind Mangelware, dafür dominieren graue Steine, Zierkies und Metallobjekte. Das klingt pflegeleicht, doch Schottergärten bringen viele Nachteile mit sich: Im Sommer sorgen sie für eine starke Hitzeentwicklung, fördern kein Leben und sind ökologisch fragwürdig. Deshalb greifen immer mehr Bundesländer durch.

In diesen Bundesländern ist ein Schottergarten verboten

Laut Landesbauordnungen ist in den meisten Bundesländern festgelegt, dass unbebaute Flächen „grün“ sein müssen – also bepflanzt oder begrünt. Das betrifft unter anderem:

  • Baden-Württemberg
    Hier ist das Verbot am konsequentesten geregelt. Die Landesbauordnung verbietet explizit die Anlage von Schottergärten – und das schon seit 2020.
  • Bayern
    Auch Bayern setzt auf klare Regeln. In vielen Kommunen gibt es zusätzliche Satzungen, die Schottergärten untersagen. Verstöße können teuer werden.
  • Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen & Schleswig-Holstein
    Auch hier schreiben Bauordnungen die Begrünung unbebauter Grundstücksflächen vor – was einem de facto Verbot von Schottergärten gleichkommt.
  • NRW (Nordrhein-Westfalen)
    In Sachen Schottergarten in NRW gilt: Die Landesbauordnung schreibt vor, dass Außenflächen „wasseraufnahmefähig“ und begrünt sein sollen. Damit sind auch hier Steingärten nicht erlaubt, wenn sie dauerhaft versiegelt sind.

Mögliche Bußgelder bei Verstoß nach Bundesland

Eine Grafik, die anzeigt, in welchen Bundesländern Schottergärten verboten sind.
Schottergärten sind in vielen Bundesländern verboten. Foto: IMAGO / imagebroker

Die tatsächlichen Beträge variieren je nach Kommune, Schwere des Verstoßes und ob du nach Aufforderung rückbaust

BundeslandBußgeld bei Verstoß gegen Schottergarten-Verbot
Baden-Württembergbis zu 10.000 €
Bayernje nach Kommune, oft 1.000–5.000 €
NRWbis zu 50.000 € möglich (selten angewendet)
Niedersachsenbis zu 10.000 €
Hessenbis zu 15.000 €
Rheinland-Pfalzbis zu 10.000 €
Schleswig-Holsteinbis zu 10.000 €
Sachsennoch kein generelles Verbot, lokale Regelungen möglich
Berlin, BrandenburgBußgelder je nach Bezirksregelung

Brauche ich für einen Schottergarten eine Baugenehmigung?

In der Regel brauchst du keine Baugenehmigung für deinen Vorgarten – aber Vorsicht: Was nicht genehmigungspflichtig ist, kann trotzdem rechtswidrig sein. Wenn du gegen die geltende Bauordnung verstößt, drohen Bußgelder oder Rückbauanordnungen. Und das kann teuer werden! Am besten informierst du dich vorher bei deiner Stadt oder Gemeinde über lokale Vorgaben.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Gibt es Alternativen zum klassischen Schottergarten?

Ja – und die sind sogar schöner und besser fürs Klima! Wie wäre es mit einem pflegeleichten Naturgarten mit heimischen Stauden, Kieswegen und bienenfreundlichen Pflanzen? Auch sogenannte Kiesgärten mit durchlässigem Boden und Wildblumen sind eine tolle Lösung, die erlaubt und naturnah ist.