Veröffentlicht inReinigung

Schimmel effektiv entfernen: So geht’s mit Hausmitteln

Schimmel in der Wohnung sollte unbedingt bekämpft werden. Wie effektiv wirken Hausmittel wie Essig oder Brennspiritus? In diesem Artikel erfährst du es.

Schimmel entfernen Hausmittel: Schwarzer Schimmel an der Wand
© andrei310 - stock.adobe.com

Eines der größten Probleme in jedem Zuhause ist Schimmel. Sobald sich Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum irgendwo festsetzt, können sich Schimmelflecken bilden. Und diese sehen nicht nur unschön aus und riechen muffig, sondern können mit der Zeit auch gefährlich werden. Die Schimmelsporen in der Luft beeinträchtigen nämlich die Gesundheit. Damit es erst gar nicht zu Beeinträchtigungen kommt, solltest du bei einem Schimmelbefall schnell handeln! In diesem Beitrag erfährst du, wie du Schimmel ganz einfach entfernen kannst, und zwar mit diesen Hausmitteln!

Schimmel: Wie er entsteht und warum er so gefährlich ist

Es ist eine unangenehme Wahrheit, aber die häufigsten Gründe für Schimmelbildung sind ein schlechtes Heiz- und Lüftverhalten. Weitere Gründe für Schimmelbefall sind bauliche Mängel sowie undichte Leitungen. Wenn du Schimmel entfernen möchtest, solltest du zunächst wissen, wo er sich am wohlsten fühlt. Schimmelpilze lieben vorrangig feuchte und kühle Stellen, die schlecht belüftet sind. Hier können sich die Schimmelsporen gut festsetzen und ausbreiten.

Die klassischen Orte für Schimmelbefall sind das Bad, der Keller, von Möbeln verdeckte Stellen an der Wand sowie Kältebrücken um Fenster und Türen. Auch der Bereich unter der Spüle ist häufig von Schimmel betroffen. Tapeten bieten den Schimmelpilzen zusätzlich Nahrung. Zudem kann sich der Schimmel hinter Tapeten oft unbemerkt ausbreiten und wird erst spät entdeckt.

Schimmel entfernen Hausmittel: weißer Schimmel an einer Wand
Bevor sich Schimmel an deinen Wänden derart ausbreiten kann, solltest du ihn bereits in der Entstehung bekämpfen. Foto: Piotr – stock.adobe.com

Bei Schimmelbefall gelangen unsichtbare Schimmelsporen in die Raumluft und von dort über die Atemwege in unseren Körper. Die möglichen gesundheitlichen Folgen von Schimmel können teilweise gravierend sein, weshalb schnell gehandelt werden muss.

 Häufige Auswirkungen von Schimmel auf die Gesundheit:

  • Atemwegsbeschwerden wie Husten und Heiserkeit
  • andauernde Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • gerötete und schmerzende Augen
  • Hautausschläge
  • Übelkeit und Verdauungsprobleme
  • Asthma-Anfälle und Bronchitis
  • geschwächtes Immunsystem
  • Lungen- und Herzkrankheiten
Schimmel entfernen Hausmittel: Schwarzer Schimmel an der Wand
Schimmelsporen können sich negativ auf deine Gesundheit auswirken. Foto: andrei310 – stock.adobe.com

Schimmel entfernen: Diese Hausmittel wirken am besten

Bei größerem Schimmelbefall solltest du einen Fachmann zurate ziehen. Oft ist der Schimmelpilz dann nämlich bis tief in die Bausubstanz eingedrungen. Entdeckst du den Schimmel jedoch frühzeitig, kannst du ihn mit Hausmitteln oder chemischen Schimmelentfernern selbst beseitigen. Achte bei Verwendung der Anti-Schimmel-Mittel stets darauf, Handschuhe und Atemschutz zu tragen, und sorge für eine ausreichende Belüftung.

Essigessenz gegen Schimmel

Essig ist ein wahres Wundermittel gegen Schimmel. Besonders Essigessenz hat aufgrund ihres hohen Säuregehalts eine stark antimykotische Wirkung. Diese kann dafür sorgen, dass Schimmelsporen abgetötet werden und der Pilzbefall auf den betroffenen Oberflächen effektiv bekämpft wird.

Du kannst die Essigessenz mithilfe eines Tuchs direkt auf die betroffene Stelle auftragen, oder du stellst dir eine Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 her. Diese sprühst du dann auf den Schimmelfleck und lässt sie einwirken. Anschließend wischst du die Fläche mit einem feuchten Tuch ab.

Experten raten von dieser Form der Schimmelentfernung allerdings ab. Wenn der saure Essig beispielsweise auf eine mineralische Putzoberfläche trifft, wird seine Säure neutralisiert. Jetzt ist keine Säure mehr da, die den Schimmel bekämpfen kann, sondern nur noch Wasser, das das Wachstum des Pilzes eher noch fördert.

Schimmel entfernen Hausmittel: jemand bearbeitet Schimmel mit einer Sprühflasche und einem Schwamm
Achte bei der Behandlung von Schimmel darauf, ausreichend zu lüften und dich mit Handschuhen zu schützen. Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com

Natron gegen Schimmel

Natron ist nicht nur in der Küche ein wahrer Alleskönner. Auch beim Reinigen ist es eine praktische Alternative zu teuren Produkten aus dem Handel. Und so kannst du es auch zum Schimmel entfernen als bewährtes Hausmittel einsetzen.

Mische aus Natron und Wasser eine Paste an, die du auf die betroffene Stelle aufträgst. Nach einer Einwirkzeit – je nach Härtegrad zwischen 10 Minuten und über Nacht – schrubbst du die Stelle mit einer Bürste oder einem Schwamm ab. Natron funktioniert wie ein sanftes Scheuermittel und hat sich als sogenanntes Fungizid bewährt, da es die Säuren des Schimmels neutralisiert, wodurch die Sporen ihre Lebensgrundlage verlieren. Zusätzlich hat das Triebmittel einen aufhellenden Effekt, wodurch verfärbte Oberflächen sanft geblichen werden.

Vorsicht: Die natürliche Reinigung mit Natron gegen Schimmel eignet sich nicht für Silikonfugen.

Brennspiritus beziehungsweise Alkohol gegen Schimmel

Brennspiritus ist hochprozentiger Alkohol mit einem Mindestalkoholgehalt von 94 Prozent. Er wirkt als Antiseptikum, wodurch du ihn auch für die Bekämpfung von Schimmel einsetzen kannst. Brennspiritus entzieht dem Schimmel das lebensnotwendige Wasser. Hierfür musst du den Schimmelfleck gründlich mit einem mit Brennspiritus angefeuchteten Tuch abreiben und anschließend die Fläche an der Luft trocknen lassen.

Bedenke jedoch, dass Brennspiritus unansehnliche Flecken hinterlässt, zudem ist er leicht entzündlich. Wenn du zu viel Brennspiritus auf Putz oder Tapete verwendest, riskierst du einen Wohnungsbrand.

Wenn du erste Anzeichen eines Schimmelbefalls in deinen vier Wänden entdeckst, können Hausmittel zum Entfernen von oberflächlichem Schimmel eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln sein. Bei einem großflächigen Befall oder wenn der Schimmel bereits tiefer geht, solltest du jedoch einen Experten zurate ziehen.

Am besten ist es, wenn Schimmel erst gar nicht entstehen kann. Wenn du regelmäßig lüftest und auf eine gute Raumfeuchtigkeit achtest, kannst du Schimmelbefall langfristig vorbeugen.

Diese Beiträge rund um das Thema Schimmel könnten dich auch interessieren:

Quelle: luftreinigerdepot, t-online.de, schimmelprotektor.de
Vorschaubilder: ©andrei310 – stock.adobe.com ©Piotr – stock.adobe.com