Veröffentlicht inReinigung

Sauerstoffbleiche: Diese Fehler ruinieren deine Wäsche

Mit Sauerstoffbleiche kannst du hartnäckige Flecken, Grauschleier und unangenehme Gerüche aus der Wäsche entfernen. Doch Vorsicht: Auf diese Dinge musst du dabei achten.

Eine Dosierhilfe mit Sauerstoffbleiche.
© AB-7272 – stock.adobe.com

100 % natürliche Reinigungsmittel, die das Leben einfacher machen!

Weg mit den Chemiekeulen! Unsere 10 natürlichen Reinigungsmittel sind der ultimative Geheimtipp! Endlich natürliche Alternativen für Putzmittel. Diese Hausmittel solltest du dir nicht entgehen lassen.

Die weiße Wäsche ist vergilbt oder riecht unangenehm? Wenn du auf Chlorbleiche und Hygienespüler verzichten möchtest, könnte Sauerstoffbleiche die Lösung sein. Sie besteht aus einem Aktiv-Sauerstoff und Soda und hat dadurch eine sehr hohe Reinigungskraft. Doch Vorsicht – bei falscher Anwendung kann sie deiner Wäsche mehr schaden als nutzen. Erfahre hier, was die Vor- und Nachteile sind und worauf du achten musst.

Sauerstoffbleiche hat beim Waschen gleich mehrere Vorteile:

  1. Sie wirkt effektiv gegen Keime, wodurch du unangenehme Gerüche aus der Kleidung entfernst.
  2. Sie entfernt außerdem hartnäckige Flecken und Grauschleier. Darüber hinaus kannst du weiße Wäsche auf diesem Weg schnell und einfach aufhellen.
Jemand gibt Sauerstoffbleiche zur Wäsche hinzu.
Sauerstoffbleiche: Effektiv bei hartnäckigen Flecken und Grauschleier. Foto: Daniel Krasoń – stock.adobe.com

Die Bleiche eignet sich übrigens nicht nur für Weißwäsche, sondern auch für Buntwäsche, wenn du auf ein paar Dinge achtest. Im Vergleich zu Chlorbleiche hat Sauerstoffbleiche nämlich eine deutlich geringere Bleichkraft. Bei richtiger Dosierung kann farbechte Buntwäsche also nicht verblassen. Zudem hat Sauerstoffbleiche den Vorteil, dass sie die Fasern von Kleidungsstücken aus Leinen oder Baumwolle auch bei mehrfacher Anwendung nicht schwächt.

Sauerstoffbleiche für die Wäsche nutzen: Darauf musst du achten

Bevor du das Produkt für deine Wäsche nutzt, solltest du dennoch einige Dinge beachten. So solltest du vor dem Waschen unbedingt das Wäscheetikett des jeweiligen Kleidungsstückes unter die Lupe nehmen. Achte hierbei auf das dreieckige Pflegesymbol:

  • Durchgekreuzt: In diesem Fall solltest du keine Bleiche verwenden.
  • Leer: Das Kleidungsstück ist sowohl für die Behandlung mit Chlorbleiche als auch mit Sauerstoffbleiche geeignet.
  • Gestreift: Diese Textilien solltest du nur mit Sauerstoffbleiche behandeln.

Wenn das Kleidungsstück kein Wäscheetikett (mehr) haben sollte, kannst du dich am Material orientieren. Wolle, Seide und Echtleder solltest du beispielsweise nicht mit dem Produkt behandeln. Bei Textilien aus Baumwolle oder Leinen kannst du Sauerstoffbleiche hingegen bedenkenlos anwenden. Mit Ausnahme von Blutflecken lassen sich übrigens die unterschiedlichsten Flecken mithilfe von Sauerstoffbleiche entfernen, dazu zählen folgende Fleckenarten:

  • Kaffee
  • Tee
  • Obst
  • Rotwein
  • Tinte
  • Früchte
  • Gemüse
  • Erde
  • Gras

Weiße Wäsche richtig behandeln

Wenn du einzelne Flecken in weißer Wäsche entfernen willst, mischst du zunächst eine Paste aus zwei Esslöffeln Bleiche und einem Esslöffel Wasser an. Diese trägst du auf den Fleck auf und lässt das Ganze für 15 Minuten einziehen. Anschließend spülst du das Kleidungsstück mit kaltem Wasser aus und wäschst es wie gewohnt in der Waschmaschine.

Um einen Grauschleier zu entfernen oder vergilbte Wäsche wieder weiß zu waschen, hast du zwei Möglichkeiten.

  1. Gib ein bis zwei Esslöffel Sauerstoffbleiche zu deinem gewohnten Waschmittel hinzu und wasche die Wäsche in der Waschmaschine wie gewohnt.
  2. Alternativ kannst du ein bis zwei Esslöffel Sauerstoffbleiche in fünf Liter heißem Wasser auflösen. Weiche das vergilbte Kleidungsstück nun für drei bis fünf Stunden in der Lösung ein. Anschließend wäschst du das Kleidungsstück ganz normal in der Waschmaschine.

Bei beiden Methoden werden übrigens Keime aus der Wäsche entfernt und unangenehme Gerüche bekämpft.

Vorsicht bei Buntwäsche

Sauerstoffbleiche hat zwar eine geringere Bleichkraft als Chlorbleiche, dennoch können Farben bei zu hoher Dosierung oder zu langer Einwirkzeit aufhellen. Bei bunten Kleidungsstücken solltest du deshalb auf das Einweichen verzichten. Farbempfindliche Textilien behandelst du sicherheitshalber gar nicht mit Bleiche.

Um Flecken aus Buntwäsche zu entfernen, verwendest du deshalb auch nur einen Teelöffel Sauerstoffbleiche auf einen halben Liter Wasser. Reibe den Fleck mit der Lösung vorsichtig ein und wasche das Kleidungsstück anschließend in der Waschmaschine. Alternativ gibst du 30 Gramm Bleiche – zusätzlich zum Waschmittel – in das Waschmittelfach und wäschst deine Buntwäsche wie gewohnt in der Waschmaschine. So entfernst du auch üble Gerüche aus der Wäsche.

Sauerstoffbleiche im Haushalt verwenden

Wenn du immer wieder Probleme mit einer müffelnden Waschmaschine oder stinkender Wäsche hast, kannst du deine Waschmaschine auch mit Sauerstoffbleiche reinigen. Starte hierfür einfach einen Leerwaschgang bei höchstmöglicher Temperatur und gib vorher drei Esslöffel Bleiche in das Waschmittelfach.

Auch Putzutensilien, wie z. B. Wischmopp, Scheuerlappen und Spülbürsten kannst du mit Bleiche reinigen, wenn du sie eh schon zur Hand hast. Mische zwei bis drei Esslöffel Sauerstoffbleiche mit warmem Wasser und lass die Gegenstände für zwei Stunden in der Lösung einweichen, bevor du sie mit kaltem Wasser abspülst.

Insgesamt ist Sauerstoffbleiche – bei korrekter Anwendung – ein toller Helfer beim Wäschewaschen und bei der Hausarbeit. Und das Beste daran: Das Produkt ist in der Drogerie oder im Supermarkt für einen schmalen Taler erhältlich! 🛒 Hast du es schon einmal ausprobiert? Wenn nicht, wird es höchste Zeit!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: utopia
Vorschaubilder: ©AB-7272 – stock.adobe.com
, ©Daniel Krasoń – stock.adobe.com