Veröffentlicht inRasen

Rasenpflege im Frühjahr: Diese Dinge musst du im März erledigen

Rasen vertikutieren, säen und mähen: Bei der Rasenpflege im Frühjahr gibt es einiges zu beachten. Hier erfährst du, wie es richtig geht.

Ein Foto zeigt einen Mann bei der Rasenpflege im Frühjahr.
© IMAGO / Cavan Images

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Die Rasenpflege im Frühjahr ist der perfekte Zeitpunkt, um deinen Garten aus dem Winterschlaf zu wecken. Auch wenn es draußen noch kühl ist, kannst du bereits die ersten Schritte einleiten, damit dein Rasen bald in sattem Grün erstrahlt. In diesem Artikel erfährst du, worauf es ankommt und wie du ihn optimal auf die Gartensaison vorbereitest.

Der richtige Zeitpunkt für die Rasenpflege im Frühjahr

Rasenpflege im Winter schadet meistens mehr, als sie nützt. Du solltest mit der Rasenpflege im Frühjahr beginnen, sobald die Temperaturen konstant über 10 °C liegen und der Boden nicht mehr gefroren ist. In der Regel ist das zwischen März und April der Fall. Warte, bis der Rasen trocken ist, bevor du ihn das erste Mal mähst, um Schäden an den Halmen zu vermeiden


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Moos im Rasen entfernen und Fläche vorbereiten

Befreie das Rasenstück von Ästen, Laub und Maulwurfshügeln. Letztere kannst du mit einer Schaufel abtragen. Bevor du dich an die eigentliche Rasenpflege im Frühjahr machst, solltest du Wildkräuter, die sich zwischen die Grashalme gemogelt haben und Moos entfernen. Ansonsten profitiert das „Unkraut“ von den Nährstoffen und wächst ebenso wie der Rasen, sobald du anfängst zu düngen. Du kannst dem Moos beispielsweise mit einem Eisendünger zu Leibe rücken, das erspart dir nerviges Unkrautzupfen.

Rasendünger im Frühjahr einsetzen

Im Frühjahr braucht dein Rasen vor allem eine Nährstoffkur, um nach dem Winter kräftig zu wachsen. Am besten verwendest du einen stickstoffbetonten Langzeitdünger, der das Wachstum fördert und die Gräser widerstandsfähiger macht. Bringe den Dünger idealerweise nach dem ersten Mähen auf, wenn der Boden leicht feucht ist – das hilft den Nährstoffen, besser einzudringen. Alternativ kannst du organischen Dünger wie Kompost oder Hornmehl nutzen, um den Boden nachhaltig zu verbessern. Achte darauf, gleichmäßig zu düngen, um Verbrennungen oder Nährstoffmangel zu vermeiden. Anschließend solltest du den Rasen gut wässern, damit die Nährstoffe optimal aufgenommen werden.

Rasen mähen nach der Winterruhe

Mit dem Rasenmähen solltest du nach dem Düngen etwas warten, damit du den empfindlichen Pflänzchen nicht die Kraft zum Wachsen nimmst. Wenn die Gräser eine Wuchshöhe von etwa 7 cm haben, aber spätestens Ende April solltest du sie das erste Mal kürzen. Beachte dabei, dass du vor dem Mähen restliches Laub von der Rasenfläche entfernst, damit genug Luft und Licht an die Gräser kommt.

Rasen im Frühjahr vertikutieren

Um deinen Rasen richtig zu vertikutieren, solltest du zunächst warten, bis er gut gewachsen ist und die Bodentemperatur konstant über 10 °C liegt – das ist meist erst ab April der Fall. Mähe den Rasen vorab auf etwa 3 bis 4 cm und stelle den Vertikutierer auf eine Tiefe von maximal 3 mm ein, um die Graswurzeln nicht zu beschädigen. Fahre in geraden Bahnen über die Fläche und arbeite anschließend in Querrichtung, um Moos und Rasenfilz gründlich zu entfernen. Danach solltest du den Rasen düngen, kahle Stellen nachsäen und gut wässern, damit er sich schnell regeneriert und dicht nachwächst.

Kahle Stellen im Rasen nachsäen

Um kahle Stellen in deinem Rasen richtig nachzusäen, solltest du zuerst den Boden lockern und von Moos, Unkraut oder altem Rasenfilz befreien. Am besten geht das mit einer Harke oder einem Rechen. Anschließend bringst du Rasensamen auf die betroffenen Flächen aus – idealerweise eine Mischung, die zu deinem bestehenden Rasen passt. Drücke die Samen leicht an oder arbeite sie vorsichtig ein, damit sie guten Bodenkontakt haben. Danach die Fläche gut wässern und in den folgenden Wochen feucht halten, bis die neuen Gräser keimen und kräftig wachsen. Eine dünne Schicht Rasenerde kann zusätzlich das Wachstum fördern.

FAQ – Häufige Fragen zur richtigen Rasenpflege im Frühjahr

Kann man im März schon den Rasen düngen?

Ja, im März kann man den Rasen bereits düngen, wenn die Bodentemperatur konstant über 5–8 °C liegt und das Gras zu wachsen beginnt. Ein Frühjahrsdünger mit hohem Stickstoffanteil fördert das Wachstum und stärkt die Gräser nach dem Winter. Wichtig ist, dass kein Frost mehr zu erwarten ist und der Boden nicht zu nass ist, damit die Nährstoffe optimal aufgenommen werden können.

Wann sollte man das erste mal den Rasen düngen nach der Neuansaat?

Nach einer Neuansaat sollte der Rasen frühestens vier bis sechs Wochen nach der Keimung das erste Mal gedüngt werden, sobald die Gräser gut angewachsen und mindestens 8–10 cm hoch sind. Ein stickstoffbetonter Dünger fördert das Wachstum und die Wurzelbildung. Wichtig ist, dass der Boden feucht ist, um eine gleichmäßige Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.

Wann sollte man den Rasen nicht vertikutieren?

Den Rasen sollte man im Frühjahr nicht vertikutieren, wenn der Boden noch zu nass, da dies die Grasnarbe beschädigen kann. Auch bei Frost im Winter ist das Vertikutieren keine gute Idee, da der Rasen sich dann nur schwer erholt. Besonders bei neu angesätem Rasen sollte mindestens ein Jahr gewartet werden, bevor erstmals vertikutiert wird.

Quellen: plantura.garden, gartenflora