Du willst deinen grauen Balkon etwas aufwerten und denkst darüber nach, dort Rasen zu verlegen? Eine gute Idee! Ein saftig grüner Rasen sorgt sofort für entspannte Atmosphäre und ein natürliches Ambiente auf deinem Balkon. Doch bevor du dich für echten Rasen entscheidest, solltest du auch die Alternative Kunstrasen genauer betrachten. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Aufwand und Pflege. Hier erfährst du, was besser zu dir passt und wie du deinen Balkon mit Rasen ausstattest.
Inhaltsverzeichnis
Echter Rasen oder Kunstrasen: Welche Variante passt zu dir?
Wenn du echtes Naturgefühl suchst, ist echter Rasen auf dem Balkon natürlich unschlagbar. Er bietet ein angenehmes Gefühl unter den Füßen, eine tolle Optik und den typischen Duft von Gras. Allerdings ist der Aufwand größer: Echter Rasen braucht regelmäßig Wasser, Dünger und einen passenden Untergrund. Auch musst du mit höherem Gewicht rechnen – dies könnte besonders in älteren Gebäuden eine Herausforderung darstellen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Kunstrasen hingegen überzeugt durch seine pflegeleichte und dauerhafte Optik. Du musst ihn weder bewässern noch regelmäßig mähen oder düngen. Moderne Kunstrasenvarianten sind optisch kaum von echtem Gras zu unterscheiden und zudem besonders strapazierfähig. Die Kosten für guten Kunstrasen können anfangs höher sein, doch langfristig sparst du durch geringeren Pflegeaufwand. Außerdem belastet Kunstrasen den Balkonboden weniger und ist deutlich leichter zu verlegen.
Kosten und Aufwand im direkten Vergleich
Die Kosten für echten Rasen setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: Neben Rollrasen oder Samen benötigst du Erde, Drainage, Gartenvlies sowie eventuell spezielle Substrate. Insgesamt belaufen sich die Anfangskosten für einen Balkonrasen oft auf mehrere hundert Euro. Hinzu kommen regelmäßige Kosten für Wasser, Dünger und Werkzeuge wie Rasentrimmer oder Grasscheren.
Kunstrasen ist in der Anschaffung meist teurer als Rasensamen oder Rollrasen, allerdings entfallen Folgekosten für Pflege und Bewässerung nahezu komplett. Ein guter Kunstrasen kostet zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter, wobei sehr hochwertige Varianten noch teurer sein können. Nach der Verlegung musst du nur gelegentlich den Belag reinigen und bei Bedarf aufbürsten.

So verlegst du echten Rasen auf deinem Balkon
Entscheidest du dich für echten Rasen, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Prüfe zunächst, ob dein Balkon ausreichend tragfähig ist, da echter Rasen inklusive Substrat und Drainage ein hohes Gewicht bedeutet. Hole dazu am besten Rat bei einem Statiker und sprich unbedingt mit deinem Vermieter. Um Staunässe zu vermeiden, benötigst du zuerst eine wasserdichte Folie und darauf eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton.
Darauf folgt ein Gartenvlies und anschließend spezielles Dachgartensubstrat oder leichte Erde. Anschließend kannst du den Rollrasen verlegen oder den Rasensamen gleichmäßig aussäen. Bewässere den Rasen gut und achte auf regelmäßige Pflege durch Mähen und Düngen.
Kunstrasen verlegen – unkompliziert und schnell
Kunstrasen zu verlegen ist dagegen deutlich einfacher und schneller. Wichtig ist hier ein ebener und sauberer Untergrund. Ein spezielles Gartenvlies sorgt dafür, dass Regenwasser schnell abfließt. Danach kannst du die Kunstrasenbahn ausrollen, zuschneiden und bei Bedarf mit speziellem Klebeband oder Kleber fixieren. Die Installation erfolgt schnell und einfach, selbst ohne handwerkliche Erfahrung. Damit ist dein Balkon sofort einsatzbereit, pflegeleicht und sieht ganzjährig perfekt aus – ideal, wenn du wenig Zeit oder Lust auf regelmäßige Gartenarbeit hast.
Rücksprache mit dem Vermieter halten
Bevor du deinen Balkon in eine grüne Oase verwandelst, ist ein unbedingt auch ein offenes Gespräch mit deinem Vermieter ratsam. Bei Mietwohnungen gilt: Ohne ausdrückliche Genehmigung sind bauliche Veränderungen meist nicht gestattet. Insbesondere bei echtem Rasen, der erhebliches Gewicht auf die Balkonkonstruktion bringt, können Bedenken aufkommen. Auch für die Installation von Drainagesystemen, die in die Bausubstanz eingreifen könnten, ist eine Absprache unerlässlich.
Entscheide nach deinen Bedürfnissen
Ob echter Rasen oder Kunstrasen besser zu deinem Balkon passt, hängt ganz von deinen Vorlieben, Budget und Pflegebereitschaft ab. Echter Rasen bietet natürliche Frische und authentisches Gartengefühl, ist aber pflegeintensiver und teurer in der laufenden Unterhaltung. Kunstrasen ist langlebig, pflegeleicht und jederzeit einsatzbereit, dafür aber zunächst etwas kostenintensiver und weniger natürlich. So oder so – mit etwas Planung und sorgfältiger Ausführung machst du deinen Balkon schnell zu einer grünen Oase, die zum Entspannen einlädt.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: focus, myhomebook