Der Winter ist nicht nur für Mensch und Tier eine harte Zeit. Auch die Pflanzen in deinem Garten leiden unter der Kälte. Um sie vor Frost und anderen Umwelteinflüssen zu schützen, kannst du einiges tun. Wir verraten dir, welche Möglichkeiten du hast, um deine Pflanzen zu überwintern.
Inhaltsverzeichnis
Kübelpflanzen im Haus überwintern
Empfindliche Pflanzen überwintern im Haus, da sie die deutschen Winter sonst nicht überstehen. Dazu gehören Gewächse wie Bougainvillea oder Hibiskus, die aus Südamerika und somit aus anderen Klimazonen stammen. Folgende Kübelpflanzen solltest du bei niedrigen Temperaturen einwintern:
- Wandelröschen
- Fuchsien
- Zimmerlinden
- Geranien
Die anderen Pflanzen kannst du mit folgenden Möglichkeiten im Garten überwintern lassen.
Pflanzen auf Balkon und im Garten überwintern
Pflanzen-Vlies oder Folientunnel
Besonders geeignet für Balkonkästen oder freiliegende Beete: Packe die Pflanzen mit einer speziellen Folie oder Vlies 🛒 ein. Diese schützt vor Frost und anderen Witterungsbedingungen des Winters. Du solltest jedoch regelmäßig kontrollieren, ob das Vlies bzw. die Folie 🛒 Löcher hat und du sie eventuell noch einmal neu aufziehen oder das Loch stopfen musst.
Winterschutz für Bäume
Auch empfindliche Bäume kannst du mit einem besonderen Schutz versehen. Diese helfen vor allem jungen Bäume gegen spontanen Frost oder Schädlinge. Du kannst sogenannte Baumwickel 🛒 vor dem ersten Frost anbringen und im Frühling wieder entfernen.
Auch Jutematerial 🛒 ist prima geeignet, um deine Bäume und Sträucher zu schützen. Hierbei solltest du darauf achten, dass der Jutesack nicht zu dicht am Gewächs liegt, aber auch nicht wegfliegen kann. So sind die Pflanzen vor Kälte geschützt, können aber trotzdem noch „atmen“.
![Eine Person packt Sträucher in schwarzen Stoff.](https://www.genialetricks.de/wp-content/uploads/sites/5/2024/11/pflanzen-ueberwintern-baeume-schuetzen.jpg?w=1024)
Mulch als Pflanzenschutz
Rindenmulch lässt sich sehr vielseitig im Garten einsetzen, so auch als Mittel, um deine Pflanzen gegen Frost zu schützen. Im Winter schützt er die empfindlichen Wurzeln der Gewächse und sorgt dafür, dass sie weniger Wasser benötigen. Hier sollte man laut Garten-Profis darauf achten, dass man nicht zu viel Mulch 🛒 verteilt, sondern nur ein paar Hände voll, um die Basis der Pflanzen herum, damit diese genügend Sauerstoff erhalten.
Pflanzenhut
Einen schützenden Pflanzenhut 🛒 kannst du einsetzen, wenn es noch nicht durchgehend kalt ist, aber die Temperaturen schon einige Nächte unter null Grad klettern. Dieser Pflanzenschutz sollte also nur als Notfall- und Zwischenlösung eingesetzt werden. Pflanzenhüte bieten zusätzlich auch einen Schutz vor Tieren und Schädlingen.
Glaskästen oder Gewächshaus
Hast du ein Gewächshaus im Garten oder ein Terrarium 🛒, die du über deine Beete montieren kannst, ist dies natürlich auch ein solider Pflanzenschutz. Der Vorteil: Du kannst bei Bedarf lüften und im Frühling kannst du schon anfangen, die ersten Pflanzen vorzuziehen, auch wenn die Temperaturen noch zu niedrig sind.
FAQ: Häufige Fragen zum Überwintern von Pflanzen
Wann soll ich Kübelpflanzen reinholen?
Kübelpflanzen sollten ins Haus geholt werden, sobald die Temperaturen dauerhaft unter 5 °C fallen, da viele dieser Pflanzen empfindlich auf Kälte reagieren. Besonders tropische und subtropische Arten vertragen keinen Frost und sollten rechtzeitig vor dem ersten Frost in ein geschütztes, helles Winterquartier gebracht werden. Es ist wichtig, die Pflanzen vor dem Einräumen auf Schädlinge zu kontrollieren, um keinen Befall ins Haus zu holen.
Wie oft sollte man Pflanzen beim Überwintern gießen?
Beim Überwintern sollten Pflanzen nur sparsam gegossen werden, da ihr Wasserbedarf in der Ruhephase deutlich geringer ist. Der Boden sollte zwischen den Wassergaben antrocknen, Staunässe unbedingt vermieden werden. Besonders bei kühlen Temperaturen und wenig Licht ist weniger oft mehr, um Wurzelfäule zu verhindern.
Kann man Pflanzen im Dunkeln überwintern?
Einige robuste Pflanzen, wie zum Beispiel Kübelpflanzen mit Ruhephase, können in dunklen, kühlen Räumen überwintert werden, da sie während dieser Zeit kein Licht für das Wachstum benötigen. Wichtig ist, dass die Temperatur niedrig bleibt und die Pflanzen nur minimal gegossen werden, um Fäulnis zu vermeiden. Allerdings vertragen viele immergrüne Pflanzen kein völliges Dunkel und benötigen zumindest etwas Licht.
Quellen: bobvila, ndr
Vorschaubilder: ©Georgy Dzyura – stock.adobe.com
©Gold Picture – stock.adobe.com
©Наталья Дорожкина – stock.adobe.com