Veröffentlicht inSaisonal

Warum gibt es den Osterhase? Das steckt wirklich hinter der Tradition

Ursprünglich ein Zeichen für Fruchtbarkeit, entwickelte sich der Osterhase über die Jahrhunderte zum fröhlichen Eierboten, der heute Kinder auf der ganzen Welt begeistert.

Osterhase bringt die Eier
© IMAGO / Bihlmayerfotografie

Ostereier färben: 7 einfache & kreative Ideen – so schöne Ostereier hast du noch nie gesehen!

Ostern ohne Ostereier färben? Unvorstellbar! Mit diesen 7 kreativen Ideen macht Ostereier färben noch mehr Spaß!

Jedes Jahr zu Ostern bringt der Osterhase bunte Eier – doch weißt du eigentlich warum? Während Weihnachten mit dem Christkind oder dem Weihnachtsmann erklärt wird, bleibt die Herkunft des Osterhasen für viele ein Rätsel. Dabei hat dieser Brauch eine lange und überraschende Geschichte.

Woher kommt der Osterhase?

Die Tradition des Osterhasen reicht mehrere Jahrhunderte zurück. Erste Hinweise auf den Eier bringenden Hasen finden sich im 17. Jahrhundert in Deutschland. Doch seine Wurzeln gehen vermutlich noch weiter zurück – in heidnische Frühlingsfeste.

Der Hase galt schon in der Antike als Symbol für Fruchtbarkeit und Neubeginn. Das passt gut zum Frühling, in dem die Natur erwacht und neues Leben entsteht. Auch im christlichen Glauben ist Ostern ein Fest der Wiedergeburt, was die Verbindung zum Hasen als Symbol für Leben und Wachstum erklärt.

Osterhase legt Ostereier
Der Hase als Zeichen für Fruchtbarkeit und Neubeginn. Foto: IMAGO / Panthermedia

Warum bringt der Hase Eier?

Auf den ersten Blick scheint es seltsam, dass ein Hase Eier versteckt. Tatsächlich geht diese Tradition auf verschiedene Ursprünge zurück:

  • Eier als Frühlingssymbol
    Schon vor Jahrhunderten galten Eier als Zeichen für neues Leben. Im Mittelalter war es zudem üblich, Eier während der Fastenzeit nicht zu essen. Zu Ostern wurden sie dann als besondere Speise gefeiert.
  • Der Osterhase als Überbringer
    In einigen Regionen erzählte man Kindern, dass ein Hase die Eier bringt. Das war besonders in protestantischen Gebieten verbreitet, da dort keine kirchlichen Osterbräuche mit heiligen Figuren genutzt wurden.
  • Andere Osterboten?
    Tatsächlich gibt es nicht überall den Osterhasen. In der Schweiz bringt der Kuckuck die Eier, in Teilen Deutschlands auch der Fuchs oder der Storch. Doch der Hase setzte sich am meisten durch.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Der Osterhase hat eine lange Tradition und ist tief mit unserer Frühlingssymbolik verbunden. Ursprünglich ein Zeichen für Fruchtbarkeit, entwickelte er sich über die Jahrhunderte zum fröhlichen Eierboten, der heute Kinder auf der ganzen Welt begeistert. Ein Brauch mit Geschichte – und einem Hauch von Magie.

Kennst du jemanden, der sich auch für Osterthemen interessiert? Dann teile jetzt diesen Artikel!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: t-online