Ostereier gehören zu Ostern wie der Hase zum Frühling. Gelb, rot, lila oder pink leuchten sie uns aus den Osternestern im Garten entgegen. Doch wenn du beim Färben auf künstliche Farbstoffe verzichten möchtest, dann kannst Ostereier auch natürlich färben – ganz einfach mit Zwiebelschalen und anderen Zutaten aus der Küche. Diese umweltfreundliche Methode ist nicht nur gesünder, sondern verleiht den Eiern auch einen ganz besonderen Charme.
Inhaltsverzeichnis
Warum Ostereier natürlich färben?
Viele herkömmliche Ostereierfarben enthalten synthetische Stoffe, die in die Schale eindringen können. Wer Wert auf Nachhaltigkeit und Gesundheit legt, greift lieber zu natürlichen Alternativen. Ob Zwiebelschalen, Kurkuma oder Rote Bete – die Natur bietet eine ganze Palette an Farbstoffen.
Diese Hausmittel sorgen für Farbe
- Gelb: Kurkuma oder Kamillentee
- Rot: Rote Bete, rote Zwiebelschalen oder Hibiskusblüten
- Blau: Rotkohl (mit etwas Essig)
- Grün: Spinat oder Petersilie
- Braun: Zwiebelschalen, schwarzer Tee oder Kaffeegrund
- Lila: Heidelbeeren, Holunderbeeren

So geht das natürliche Eierfärben
- Farbsud vorbereiten
Koche etwa 200 – 300 Gramm (oder zwei bis drei Tassen voll) des natürlichen Färbemittels mit 1 Liter Wasser und 1 – 2 Esslöffeln Essig auf. Den Sud lässt du 30 bis 45 Minuten köcheln und seihst ihn anschließend mit einem Sieb ab. - Eierstempel entfernen
Damit der natürliche Look deiner Ostereier perfekt wird, entferne vor dem Färben die Eierstempel! - Eier vorkochen oder im Farbsud garen
Die Eier kannst du entweder separat hart kochen und danach in den Farbsud einlegen. Du kannst sie aber auch direkt im Farbsud kochen. - Einwirkzeit bestimmen
Für kräftige Farben lässt du die Eier mehrere Stunden, am besten sogar über Nacht, im Farbsud liegen. Wende sie zwischendurch für gleichmäßige Ergebnisse. - Nach dem Färben
Anschließend lässt du die gefärbten Eier vorsichtig trocknen und reibst sie für einen schönen Glanz mit etwas Speiseöl ein.
Extra-Tipp: Möchtest du nach oder während des Färbevorgangs noch Muster auf dein Osterei aufbringen, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Du kannst ein Wattestäbchen in Essig eintauchen und Tupfen auf das Ei aufbringen. Der Essig bleicht die Farbe etwas aus. Oder du legst eine Blüte oder ein Blatt auf dein zu färbendes Ei und steckst beides in eine Feinstrumpfhose. Nach dem Färbebad hast du ein feines Pflanzenmotiv auf deinem Ei.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Ostereier natürlich zu färben, ist nicht nur kinderleicht, sondern auch gut für Umwelt und deine Gesundheit. Mit einfachen Zutaten entstehen wunderschöne, individuelle Farbtöne – ganz ohne künstliche Zusätze. Wenn du ein natürliches Osterfest feiern möchtest, solltest du diese Methode unbedingt ausprobieren.
Quelle: Geo