Veröffentlicht inReinigung

Fehler bei der Anwendung: Das solltest du beim Mikrofasertuch beachten

Ein Mikrofasertuch ist ein unverzichtbares Putzutensil. Dennoch gibt es bei der Benutzung einiges zu beachten.

jemand wischt mit einem Mikrofasertuch über eine Küchenzeile
© fotofabrika - stock.adobe.com

Inspirationen gesucht? Hier findest du bewährte Hausmittel und mehr. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Ein Mikrofasertuch darf in keinem gut sortierten Putzmittelschrank fehlen. Es ist ein unverzichtbares Utensil zur Reinigung diverser Oberflächen: Es nimmt Staub auf, ist saugfähig, reinigt streifenfrei und du benötigst so gut wie keine Putzmittel. Dennoch solltest du bei der Benutzung eines Mikrofasertuchs ein paar Dinge beachten, damit weder das Tuch selbst noch die Oberflächen, die du mit ihm reinigst, in Mitleidenschaft gezogen werden.

Alleskönner im Haushalt – Schwachstellen bei der Anwendung

Ein Mikrofasertuch ist ein wahrer Allrounder im Haushalt, weil du es vielseitig einsetzen kannst. Doch Vorsicht: Wenn du es falsch verwendest, kann es eher schaden als nützen. Wir verraten dir die 5 häufigsten Probleme bei der Verwendung eines Mikrofasertuchs:

So erzielst du keine gute Reinigungsleistung.

Eigentlich gilt ein Mikrofasertuch als das Nonplusultra unter den Reinigungstüchern. Innerhalb kurzer Zeit und mit wenig Anstrengung erreichst du mit ihm hervorragende Putzergebnisse, beispielsweise im Vergleich zu Fenstersaugern oder feuchten Brillenputztüchern. Wenn du hingegen nicht zufrieden mit der Putzleistung bist, kann dies folgende Gründe haben:

  • Das Mikrofasertuch hat nicht die richtige Struktur bzw. ist zu fein oder zu grob für den aktuellen Zweck.
  • Du machst etwas bei der Anwendung falsch. In vielen Fällen reicht es, das Tuch trocken zu verwenden, da es den Staub so bereits gut aufnimmt. Ansonsten sollte es nebelfeucht sein – auf keinen Fall tropfnass.
  • Es kann auch sein, dass du an ein Tuch minderer Qualität geraten bist. Gegebenenfalls musst du ein bisschen ausprobieren, welche Sorte Tuch für deine Ansprüche und deinen Geldbeutel am besten geeignet ist.
ein nasses Mikrofasertuch wird ausgewrungen
Ein Mikrofasertuch solltest du höchstens nebelfeucht verwenden. Foto: IMAGO / Panthermedia

Das Mikrofasertuch zerkratzt die Oberfläche.

Es gibt immer mal wieder Stimmen, die grundsätzlich davor warnen, Mikrofasertücher für bestimmte Oberflächen zu verwenden, zum Beispiel für Kunststoffgläser, für Spiegel und für Hochglanzfronten von Möbeln, weil die Mikrofasern angeblich eine Schleifwirkung hätten. Das Problem ist aber nicht der Stoff an sich, sondern es sind Schmutzpartikel, die sich beim Putzen darin verfangen und dann die Oberflächen zerkratzen können. Um Kratzer zu vermeiden, solltest du das Mikrofasertuch bereits während des Putzens ab und zu auswaschen sowie gründlich auswringen. Zusätzlich solltest du es auch regelmäßig in die Waschmaschine stecken. 

Das Tuch wird fusselig.

Ein Grund dafür, dass dein Mikrofasertuch fusselig ist, kann sein, dass du es vor dem ersten Gebrauch nicht gewaschen hast. Viele Hersteller empfehlen dies jedoch, um eventuelle Rückstände vom Herstellungsprozess zu entfernen und Verfärbungen zu vermeiden. Ein weiterer Grund kann sein, dass du kein Wäschenetz genutzt hast und das Tuch die Fusseln von anderen Wäschestücken angezogen hat. Beim Waschen solltest du darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch sein darf. Wasche am besten mit 40 oder maximal 60 °C. 

Die Fasern im Mikrofasertuch verkleben.

Wenn du dein Mikrofasertuch wäschst, gilt nicht nur für die Temperatur „weniger ist mehr“. Du darfst auf keinen Fall Weichspüler verwenden, da dieser die Fasern verklebt, wodurch sie ihre Reinigungskraft einbüßen.

Es kommt zu Hautrötungen.

Es gibt nicht nur Mikrofaser-Reinigungstücher für den Haushalt und die Autopflege, sondern auch extra Abschminkpads aus diesem Material. Allerdings solltest du bei der Anwendung sanft vorgehen, weil es sonst bei empfindlicher Haut unter Umständen zu Hautrötungen kommen kann.

Wenn du die 5 genannten Fehler im Umgang mit Mikrofasertüchern vermeidest, dann sind sie die perfekte Unterstützung, um dein Zuhause picobello in Ordnung zu halten. 

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: t-online