Du freust dich auf einen geselligen Kochabend und hast dir alle passenden Utensilien schon bereitgelegt. Doch beim Schneiden merkst du schnell: Dein Lieblingsmesser ist komplett stumpf! Das Gemüse wird eher gequetscht als geschnitten und du kämpft mit jedem Schnitt. Ach wie ärgerlich! Bevor du das stumpfe Messer entsorgst oder teure Schärfgeräte kaufen willst, gibt es eine einfache Lösung: Messer schärfen mit Hausmitteln! In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit wenigen Hilfsmitteln und Tricks deine Messer wieder auf Vordermann bringst – ganz ohne teure Geräte.
Inhaltsverzeichnis
So machst du dein Besteck im Handumdrehen wieder scharf!
Messer sind aus dem Küchenalltag nicht wegzudenken, doch mit der Zeit verlieren sie ihre Schärfe. Das passiert nicht nur durch häufiges Schneiden von harten Lebensmitteln, sondern auch durch unsachgemäße Aufbewahrung. Stumpfe Messer können die Küchenarbeit nicht nur erschweren, sondern auch gefährlich werden, da du beim Schneiden mehr Druck ausübst und so das Risiko erhöhst, abzurutschen. Deshalb ist es wichtig, deine Messer regelmäßig zu schärfen.
Messer schärfen: Diese Hausmittel wirken Wunder
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Messer zu schärfen, ohne auf teure Schärfgeräte angewiesen zu sein. Hier sind einige Hausmittel, die du dafür verwenden kannst:

Keramikgeschirr
Wenn du eine Tasse, einen Teller oder eine Schüssel aus Keramik zu Hause hast, drehe das gute Stück doch einfach mal um. Auf der Unterseite wirst du einen deutlich spürbaren, rauen Rand bemerken. Ziehe dein stumpfes Messer nun in einem Winkel von etwa 20° über diesen Rand. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis das Messer wieder scharf ist.
Autofenster
Zugegeben, dieser Trick klingt etwas ungewöhnlich, aber zum Schärfen deiner Messer kannst du auch die Oberseite deines Autofensters nutzen. Auch hier solltest du auf den richtigen Winkel achten und das Messer gleichmäßig und vorsichtig über die obere Kante des Autofensters ziehen.
Nagel- bzw. Metallfeile
In deiner Kosmetiktasche findest du ein weiteres Gerät, mit dem du deine Messer schärfen kannst: Eine Nagelfeile eignet sich besonders für kleinere Messer. Halte das Messer im richtigen Winkel und ziehe es mehrmals über die Feile, um die Klinge zu schärfen. Wenn du größere Messer schärfen möchtest, greife zur Metallfeile.
Sandpapier
Besonders bei sehr stumpfen Messern ist Sandpapier hilfreich. Ziehe die Klinge vorsichtig über das Papier, um sie zu schärfen.
Lederriemen
Ein alter Gürtel kann als Polierhilfe dienen. Ziehe das Messer mehrmals über den Lederriemen, um die Klinge zu schärfen und zu polieren.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Tipps für das richtige Schärfen
Messer schärfen – ob mit Hausmitteln oder Schleifsteinen – erfordert Geduld, Sorgfalt und Präzision. Achte darauf, dass du dein Messer beim Schärfen konstant in einem Winkel von 20° zum Schärfmittel hältst. Übe beim Schärfen einen gleichmäßigen Druck aus, aber vermeide es, zu fest zu drücken, um das Messer nicht zu beschädigen. Auch die korrekte Schärfrichtung solltest du beachten: Ziehe das Messer immer vom Griff zur Spitze, um eine gleichmäßige Schärfe zu erzielen.
So bleiben deine Messer lange scharf
Damit du dein Messer nicht nach wenigen Einsätzen erneut schärfen musst, solltest du bei der Pflege und Aufbewahrung folgendes beachten:
- Reinigung: Nach jedem Gebrauch solltest du deine Messer mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel abwaschen. Trockne es anschließend gleich ab. In die Spülmaschine gehören scharfe Messer übrigens nicht!
- Aufbewahrung: Wenn du deine Messer ungeordnet mit anderen Besteckstücken in einer Schublade aufbewahrst, reibt sich die scharfe Klinge schnell ab. Bewahre deine Messer am besten in einem Messerblock auf oder an einer Magnetleiste.
- Ölen: Gönne deinen Messern regelmäßig einen Tropfen Pflanzenöl und reibe die Klinge damit ein. Das Öl hilft, Rost zu verhindern und die Schärfe zu bewahren.
Fazit
Messer zu schärfen mit Hausmitteln ist keine Raketenwissenschaft – ein konstanter 20°-Winkel, ein gleichmäßiger Druck und die richtige Richtung beim Ziehen machen den Unterschied. Damit deine Messer lange scharf bleiben, gönne ihnen regelmäßige Pflege und eine ordentliche Aufbewahrung. So kannst du dein Gemüse wieder in Windeseile zerschneiden – und das ohne Frust oder Gefahr von Fingerverletzungen. Wer hätte gedacht, dass ein Gürtel und ein Autofenster die perfekten Helfer für die Küche sind?
Kurz nachgefragt
Wie entsorgt man am besten stumpfe und alte Messer?
Stumpfe und alte Messer sollten sicher entsorgt werden, um Verletzungen zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist, sie in dickem Papier oder Karton zu wickeln und in den Restmüll zu geben. Alternativ können sie auch in speziellen Recyclinghöfen oder bei Schrottsammlungen abgegeben werden, die Metallabfälle annehmen. In einigen Städten gibt es auch spezielle Sammelstellen für Altmetall oder Messer.
Welche Messer kann man nicht schärfen?
Messer mit bestimmten Klingenmaterialien wie Keramik können nur schwer oder gar nicht geschärft werden, da sie sehr spröde sind. Auch Messer mit stark abgenutzten oder beschädigten Klingen, die keine ausreichende Kante mehr bieten, lassen sich oft nicht mehr schärfen. Billige Messer aus minderwertigem Stahl verlieren häufig schnell ihre Schärfe und lassen sich dann nicht mehr effektiv nachschärfen. Zudem können Messer mit besonderen Formen oder spezialisierten Klingen, wie zum Beispiel Sägezahn-Messer, schwieriger zu schärfen sein.
Wie schleifen Profis ihre Messer?
Profis schleifen ihre Messer oft mit einem Wetzstahl, um die Klinge regelmäßig zu pflegen und den Grat auszurichten. Für eine gründlichere Schärfung verwenden sie einen Schleifstein, der in mehreren Körnungen bearbeitet wird, um die Klinge fein zu schleifen. Manche Profis nutzen auch spezielle Schleifmaschinen, die eine gleichmäßige und präzise Schärfung gewährleisten. Der Schleifprozess erfolgt in einem bestimmten Winkel, um die optimale Schärfe und Langlebigkeit der Klinge zu erzielen.
Quelle: kuechenkompane.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.