Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
5. Camel
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Nicht nur MAOAM verbreitet nach Ansicht einiger Menschen anzügliche Bilder auf seinen Produkten. Denn der Hersteller der Zigarettenmarke Camel soll auf deren Verpackung einen nackten Mann mit Penis darstellen.
Man muss freilich schon ein gutes Auge und eine bewundernswerte Fantasie besitzen, um in dem Wüstentier überhaupt eine Gestalt erkennen zu können. Wenn man diese jedoch einmal entdeckt hat, kann man sich nicht erwehren, einen Vergleich mit dem berühmten belgischen Wahrzeichen Manneken Pis herzustellen.
Aber damit nicht genug. In den 1980er und 1990er Jahren warb die Figur Joe Camel für die gleichnamigen Zigaretten. Nicht wenige Leute meinen, dessen Nasen- und Mundpartie sei eindeutig an ein männliches Gemächt angelehnt. Das mag jeder für sich beurteilen.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Ein weiterer Zigarettenhersteller geriet in das Visier von Verschwörungstheoretikern. Diesmal soll es sich um ein politisches Statement auf der Verpackung der Zigaretten namens Lucky Strike handeln. Das runde Logo der Marke soll die japanische Nationalflagge darstellen.
Laut der Theorie soll diese an den Atombombenabwurf auf Hiroshima erinnern. Der Schriftzug „It’s toasted“, auf Deutsch: „Er (der Tabak) ist geröstet (nicht in der Sonne getrocknet)“, bekommt mit dieser Theorie im Hinterkopf einen bitteren Beigeschmack.
7. Monster Energy
Laut Theorie soll der Energydrink „Monster“ vom Teufel höchstpersönlich erschaffen worden sein. Das soll das Logo, welches ein verschnörkeltes „M“ darstellt, beweisen. Einige Menschen sehen statt des lateinischen Buchstabens dreimal das hebräische Schriftzeichen Vau, welches „sechs“ bedeutet. Die Zahl 666 steht im Volksmund für die Existenz des Teufels.
Eine weniger unheimliche Theorie rankt sich um den Namen des deutschen Sportartikelherstellers adidas. Dieser soll nämlich nicht, wie bisher angenommen, die Abkürzung für den Namen AD(I)olf DASsler sein, sondern das Akronym des englischen Satzes „All day I dream about sex“ sein, auf Deutsch: „Ich träume den ganzen Tag von Sex.“
Von lustig bis abstrus: In dieser Liste findet man alles. Man sollte diesen teils weit hergeholten Theorien aber nicht zu viel Glauben schenken. Ob etwas dahintersteckt, wird man wohl nie erfahren und bei vielen der Vermutungen möchte man das vielleicht auch gar nicht.