Ein heißen Sommer wie diesen gab es lange nicht. Da wird ein Utensil zum unentbehrlichen Helfer, um die Hitze zu überstehen: die Kühltasche. Egal, ob fürs kühle Bier beim Grillabend, zum Picknicken am See oder zum Einkaufen – die Kühltasche ist dauerhaft im Einsatz. Da kann es auch schon mal passieren, dass sich Objekte hineinverirren, die dort nichts zu suchen haben – und sogar äußerst gefährlich werden können!
Ein japanischer Elektronikhändler namens Eiichi Numazawa hat jetzt aufgrund eigener Erfahrung mit einem Kunden per Twitter eine eindringliche Warnung ausgesprochen, die Wirkung zeigt: 26.000 Leute haben sie retweetet und 13.000 sie gelikt.
これ気をつけて!
— 沼澤栄一@沼ちゃん亀戸の電気屋 (@sakaedk) 28. Mai 2018
これからの季節、保温効果があるバックを使う人多いと思う。
ショッピングバックにこのように、アルミのシートが貼られてると思うんだけど、乾電池を直接入れると通電して発熱する事があります。
先程来たお客様の電池がそうでした。熱々になってました。
ご注意を。 pic.twitter.com/bbgFOzA0Ts
Er schreibt:
„Ich bin mir sicher, dass viele Menschen im Sommer Kühltaschen benutzen. Aber wie man auf diesem Foto erkennt, sind diese Taschen häufig mit einem aluminiumbasierten Material beschichtet. Das bedeutet: Wenn man Batterien hineinlegt, wird diese Beschichtung mit Elektrizität aufgeladen.
Eine meiner Kundinnen hatte zufällig Batterien in ihrer Kühltasche und diese waren kochend heiß. Bitte seien Sie vorsichtig!“
Hinter japanischer Zurückhaltung verbirgt sich eine wichtige Warnung, denn diese Situation könnte schnell außer Kontrolle geraten. Zum einen drohen Verbrennungen, wenn man nichtsahnend die Batterien berührt, zum anderen ist es nicht unwahrscheinlich, dass in der Tasche Feuer ausbricht. Und das möchte sicherlich niemand erleben. Auch leere Batterien können zur Brandgefahr werden, denn ein wenig Ladung verbleibt immer in ihnen. So war es auch bei der japanischen Kundin, die die leeren Batterien abgeben wollte und pragmatisch die Kühltasche als Transportmittel nutzte, die sie sowieso dabeihatte.
Um Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Pole der Batterien mit Klebeband abzukleben, dann kann keine Elektrizität geleitet werden und das Risiko ist minimiert. Das gilt auch für die Lagerung von leeren Batterien zu Hause.
Selbst wenn der Transport von Batterien in Kühltaschen unwahrscheinlich ist, sind die kleinen Stromquellen doch immer ein Risiko, wie auch dieser Fall zeigt, wo ein ganzes Haus durch falsche Lagerung der Batterien abgebrannt ist.