Veröffentlicht inHaus

Kühlschrank richtig einstellen: Bei dieser Temperatur sparst du Geld und Energie

Finde heraus, wie du die Temperatur an deinem Kühlschrank richtig einstellst und so Lebensmittel länger frisch hältst und gleichzeitig Strom sparst.

jemand verstellt die Temperatur in einem Kühlschrank
© DBA - stock.adobe.com

Nie wieder Chaos: Kühlschrank & Küche richtig organisieren & einräumen

Weißt du eigentlich, wie du im Kühlschrank die Temperatur richtig einstellen kannst? Das Rädchen mit den Zahlen oder die Digitalanzeige im Inneren des Kühlschranks hat jeder von uns schon einmal gesehen. Doch wofür stehen die Zahlen eigentlich? Erfahre in diesem Beitrag, warum es wichtig ist, die richtige Temperatur im Kühlschrank einzustellen und wie das genau funktioniert. Dein Geldbeutel wird es dir danken!

Je kälter, desto besser?

Brrr, ist das kalt! Im Inneren deines Kühlschranks herrschen frostige Temperaturen, denn nur, wenn es richtig kalt ist, verderben die Lebensmittel nicht! Das ist so nicht richtig, denn viele Lebensmittel reagieren empfindlich auf zu niedrige Temperaturen. Laut Ökotest wird eine Kühlschrank-Temperatur von 7 Grad für den mittleren Bereich des Kühlteils empfohlen. Das ist für Lebensmittel ideal und auch für die Hygiene im Kühlschrank völlig ausreichend.

Kühlschrank Temperatur einstellen: ein Salat in einer Aufbewahrungsbox steht neben dem Temperaturregler im Kühlschrank
Auf welche Zahl ist dein Temperaturregler im Kühlschrank eingestellt? Foto: IMAGO / Gottfried Czepluch

Jedes Grad weniger bedeutet eine Verbrauchserhöhung von 5 Prozent. Da der Kühlschrank 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag in Gebrauch ist, kommt da einiges zusammen! Doch wie stellt man die richtige Temperatur ein?

Kühlschrank-Temperatur einstellen: Investiere in ein Thermometer

Moderne Kühlschränke besitzen eine digitale Anzeige, die über die Temperatur im Kühlschrank informiert. Doch diese Anzeige muss nicht unbedingt stimmen: Je nachdem, an welcher Stelle der Temperaturfühler im Kühlschrank angebracht ist, kann die Temperatur schwanken.

Denn dein Kühlschrank ist in verschiedene Temperaturzonen unterteilt: In den oberen Fächern ist es mit bis zu 8 Grad am wärmsten, die ideale Temperatur im mittleren Fach beträgt 6–7 Grad, im unteren Bereich – der kältesten Zone – sollten 0–2 Grad herrschen. Die Gemüse- oder Frischefächer sind 8 Grad warm, während die Kühlschranktür mit 10–12 Grad am wärmsten ist.

Um zu überprüfen, wie warm beziehungsweise kalt es wirklich in deinem Kühlschrank ist, solltest du dir ein einfaches Thermometer aus dem Baumarkt besorgen und dieses abwechselnd in die verschiedenen Temperaturzonen deines Kühlschranks legen. So hast du einen guten Überblick über die tatsächliche Temperatur.

Tipp: Ist die Butter noch streichbar, stimmt die Temperatur im Kühlschrank.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Temperaturregler: So stellst du ihn richtig ein

Bei den meisten Kühlschränken ist der Temperaturregler zu hoch eingestellt. Die Zahlen auf dem kleinen Rad geben nämlich keineswegs die Temperatur an. Je höher die Zahl auf dem Rad ist, desto kälter wird es im Kühlschrank. Dabei sind bereits die niedrigen Werte 1 (bei Reglern zwischen 1 und 5) oder 2 (bei Reglern zwischen 1 und 6 bzw. 1 und 7) ausreichend.

Schau am besten gleich nach, welche Zahl der Temperaturregler in deinem Kühlschrank anzeigt und drehe ihn gegebenenfalls herunter. Ein optimal eingestellter Kühlschrank macht sich nicht nur positiv auf der nächsten Stromrechnung bemerkbar, sondern ist auch gut für die Umwelt. Denn jedes Grad, um das der Kühlschrank unnötig abkühlen muss, erhöht den eigenen Energieverbrauch und erzeugt damit überflüssige Treibhausgase.

Aufs richtige Einsortieren kommt es an

Damit deine Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben, solltest du sie in der richtigen Temperaturzone deines Kühlschranks aufbewahren:

Oberstes Fach: geöffnete Konfitüren oder angefangene Konserven, gekochte Speisen
Mittleres Fach: Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Milch
Unteres Fach: Fleisch und Fisch
Gemüsefach: Gemüse, Salat, Kräuter und Obst
Tür oben: Eier, Butter
Tür unten: Getränke

Nicht in den Kühlschrank gehören die folgenden Lebensmittel: Zitrusfrüchte, Südfrüchte wie Ananas, Bananen, Mango, Papaya, Avocado, Kartoffeln, Tomaten, Zucchini, Auberginen, Peperoni, grüne Bohnen.

Fazit: Darum ist es sinnvoll, die Temperatur am Kühlschrank richtig einzustellen

Die richtige Temperatureinstellung im Kühlschrank ist ein echtes Geheimrezept für Frische und Energieeinsparung! Ein bisschen Aufklärung und ein Thermometer können Wunder wirken, um Lebensmittel länger haltbar zu machen und unnötige Kosten zu vermeiden. Denke daran: Es muss nicht immer der Polarsturm im Kühlschrank herrschen! Schon ein paar einfache Handgriffe sorgen dafür, dass deine Lebensmittel optimal gekühlt werden, und dein Geldbeutel wird es dir danken.

Kurz nachgefragt

Was ist kälter beim Kühlschrank 1 oder 5?

Bei einem Kühlschrank mit einem Regler von 1 bis 5 ist Stufe 5 kälter. Je höher die Zahl, desto niedriger wird die Temperatur im Kühlschrank.

Wann gilt ein Kühlschrank als alt?

Ein Kühlschrank gilt in der Regel als alt, wenn er etwa 10 bis 15 Jahre alt ist, da moderne Geräte deutlich energieeffizienter sind. Mit zunehmendem Alter sinkt die Leistung des Kühlschranks, und er verbraucht mehr Strom, was sich negativ auf die Energiekosten auswirkt.

Was passiert, wenn der Kühlschrank zu kalt eingestellt ist?

Wenn der Kühlschrank zu kalt eingestellt ist, verbraucht er unnötig Energie, was sich negativ auf deine Stromrechnung auswirken kann. Lebensmittel, die nicht für extrem niedrige Temperaturen geeignet sind, wie Obst und Gemüse, können dadurch Schaden nehmen oder ihre Frische verlieren. Zudem kann es sein, dass einige Lebensmittel wie Milchprodukte oder Wurstwaren einfrieren, was ihre Konsistenz und den Geschmack beeinträchtigt.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: powernewz.ch, oekotest.de