Deine Küche ist mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie ist das Herzstück deines Zuhauses! Und genau deshalb verdient sie es, nicht nur funktional, sondern auch schön eingerichtet zu sein. Damit du nicht in die Dekofalle tappst, verraten wir dir in diesem Artikel, wie du deine Küche stilvoll dekorieren kannst. Das klingt vielleicht nach viel Arbeit, aber keine Sorge, wir machen es dir leicht!
Inhaltsverzeichnis
Küche dekorieren leicht gemacht: Tipps und Tricks für deine Traumküche
Die Küche ist in erster Linie zum Kochen, Backen und Essen da. Hier wird gebrutzelt, gerührt, abgeschmeckt, ausprobiert und geschlemmt. Bei aller Funktionalität musst du auf eine individuelle Dekoration natürlich nicht verzichten. Denn neben Herd, Kühlschrank, Backofen & Co. gehört auch dein persönlicher Stil zum Kücheninventar dazu. Mit den folgenden Ideen kannst du deine Küche dekorieren – schnell, einfach und individuell:
Tafelfarbe statt Wandtattoos
Lange Zeit galten Wandtattoos als das Nonplusultra der Küchendekoration. Die Zeiten der beklebten Wände sind jedoch längst vorbei! Spare dir also einen fetzigen Spruch über der Essecke, wenn du deine Küche modern dekorieren möchtest. Male stattdessen eine Wand oder einen bestimmten Bereich mit Tafelfarbe 🛒 an. Hier kannst du die Einkaufsliste notieren oder auch den Putzplan fürs Wochenende, aber auch bunte Zeichnungen finden hier ihren Platz – individueller geht eine Wandgestaltung nicht!

Investiere in stilvolle Küchengeräte
Um deine Küche individuell und funktionell zu dekorieren, kannst du deine Küchengeräte als Dekoelemente benutzen. Alle sichtbaren Utensilien, wie zum Beispiel Toaster, Wasserkocher oder Kaffeemaschine, sollten im gleichen Stil gehalten sein und farblich zueinander passen. Oftmals gibt es im Internet bereits passende Sets 🛒 zu kaufen.
Hast du noch alle Tassen im Schrank?
Nein! Denn ab sofort werden Tassen und andere Geschirrteile sichtbar in Szene gesetzt! Ob auf einem Regal stehend, darunter hängend oder prominent platziert in einer Vitrine: Nutze nützliche Accessoires und Utensilien als Küchendeko! Besonders schöne Tassen 🛒, Teller und Schüsseln werten deine Küche optisch auf und verleihen ihr eine persönliche Note.
Tipp: Achte darauf, dass die Geschirrteile, die du sichtbar präsentierst, farblich zusammenpassen, sonst herrschst optisches Chaos.
Achte auf schicke Textilien
Beim Dekorieren der Küche solltest du auch den darin befindlichen Textilien die nötige Aufmerksamkeit schenken. Egal, ob Rollo, Gardine, Küchenhandtuch oder Ofenhandschuhe 🛒: Wenn du bei den verwendeten Stoffen und Farben auf Gemeinsamkeiten achtest, ergibt sich ein harmonisches Bild. Ist in deiner Küche Platz für einen kleinen Esstisch? Werte diesen optisch durch einen kleinen Teppich und einen schicken Tischläufer auf.
Schmücke deine Wände
Die Wandtattoos haben wir bereits ad acta gelegt! Wenn du auf pfiffige und lustige Sprüche dennoch nicht verzichten möchtest, bringst du diese am besten mit großen Bilderrahmen an die Wand. Kombiniere hier am besten mehrere Bilder(rahmen) in verschiedenen Farben und Größen! Anstatt die Bilder an die Wand zu hängen, kannst du sie auch auf eine Bilderleiste 🛒 stellen. So kannst du die Rahmen auch immer wieder neu arrangieren und austauschen, ohne dass störende Löcher in der Wand zurückbleiben.
Grün muss es sein!
Eine besonders schöne Möglichkeit, die Küche zu dekorieren, sind Küchenkräuter. Nicht nur, dass es ziemlich praktisch ist, wenn du Basilikum, Petersilie, Thymian & Co. griffbereit in der Küche hast, die grünen Kräuter sehen in passenden Töpfen 🛒 auch noch richtig schick aus!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Fundstücke vom Flohmarkt
Wenn dein Einrichtungsstil eher modern ist, wirst du auf dem Flohmarkt wahrscheinlich nicht fündig werden. Für alle anderen gilt: Augen offen halten und Lieblingsstücke entdecken! Oft werden auf Flohmärkten alte Küchengeräte wie Waagen oder Kaffeemühlen angeboten, die sich ganz wunderbar als Dekoartikel in der Küche eignen. Aber auch außergewöhnliche Gläser, Tassen und Besteck kannst du auf einem Flohmarkt finden.
Klassiker: Obst und Blumen
Sie dürfen in keiner Küche fehlen: die obligatorische Obstschale und ein hübscher Blumenstrauß. Dass diese beiden Elemente unverzichtbar sind, ist auch kein Wunder: Denn frisches Obst lädt nicht nur zum gesunden Snacken ein, sondern ist – ebenso wie ein hübscher Blumenstrauß – wegen seiner prächtigen Farbvielfalt auch ein dekorativer Hingucker. Wenn du keinen grünen Daumen hast, tut es auch ein Strauß aus Trockenblumen 🛒! Plastikobst hingegen ist und bleibt ein absolutes No-Go!
Tipp: Achte darauf, dass Dekoelemente in der Küche Dämpfen und Fettspritzern ausgeliefert sind, die, verbunden mit Staub, eine klebrige Schicht auf der Oberfläche hinterlassen können. Bestenfalls kannst du die Dekorationsartikel feucht abwischen.
Fehler, die du beim Küche dekorieren vermeiden solltest
Für ein noch stimmigeres Wohlfühlerlebnis solltest du die folgenden Fehler beim Dekorieren deiner Küche unbedingt vermeiden:
- Funktionslose Gegenstände: Wähle für deine Küchendekoration Gegenstände aus, die nicht nur schick, sondern auch praktisch sind. Wenn du dir die Arbeitsplatte mit unnützem Chichi voll stellst, behindert dich das beim Kochen und Backen.
- Weniger ist mehr: Deine Dekorationsobjekte müssen sich an Individualität nicht gegenseitig übertrumpfen! Versuche, deine Einrichtung eher schlicht zu halten und nur einige wenige Highlightstücke zu platzieren.
- Küche kunterbunt: Eine grüne Wand, ein rosa Kühlschrank, ein gelber Toaster, rote Ofenhandschuhe und hellblaue Gardinen – solch eine kunterbunte Farbenvielfalt kann durchaus funktionieren, wenn sie konsequent umgesetzt wird. Da dies jedoch eher selten der Fall ist, wirken verschiedenfarbige Elemente meist nur bunt zusammengewürfelt und nicht besonders stimmig. Beschränke dich auf maximal 3 Farben – das sorgt für ein harmonisches Gesamtbild!
Fazit: Deine Küche – dein Stil!
Hast du jetzt auch Lust bekommen, deine Küche in ein echtes Schmuckstück zu verwandeln? Wie du siehst, ist es kein Hexenwerk, die Küche individuell zu dekorieren. Ob Tafelfarbe statt Wandtattoo, stylische Küchengeräte als Deko-Elemente oder die Präsentation deines Lieblingsgeschirrs – mit den richtigen Kniffen verleihst du deiner Küche im Handumdrehen eine persönliche Note. Integriere persönliche Gegenstände, lass dich von Flohmarktfunden inspirieren und vergiss nicht die Klassiker wie frische Kräuter, Obst und Blumen.
Aber Vorsicht: Weniger ist mehr! Vermeide unpraktische Staubfänger und achte auf eine harmonische Farbpalette. Eine Küche, die sowohl funktional als auch stilvoll eingerichtet ist, ist nicht nur ein Ort zum Kochen, sondern ein Ort zum Wohlfühlen. Also ran an die Deko und mach deine Küche zu deinem ganz persönlichen Herzstück!
Quelle: haus.de, westwing.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.