Veröffentlicht inNutzgarten

Kartoffeln: Tricks aus Omas Zeiten, die immer noch funktionieren

Kartoffeln anbauen, ernten und verarbeiten – das konnten schon deine Großeltern. Altbewährte Tipps zu Anbau und Ernte findest du hier.

Kartoffeln werden vor dem Anbauen in einem Eierkarton zum Keimen gebracht.
© Christine Kuchem - stock.adobe.com

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Wie vielseitig die Kartoffel in kulinarischer Hinsicht ist, darüber wurden schon ganze Kochbücher verfasst. Dass die gute alte Knolle aber auch bei allen möglichen Alltagsproblemen als Hausmittel dienen kann, haben die wenigsten auf dem Schirm. Du wirst sehen, dass man selbst über so grundlegende Dinge wie die richtige Lagerung sowie das Anbauen von Kartoffeln noch viel dazulernen kann.

Kartoffeln richtig pflanzen

Kartoffeln im Eierkarton vorkeimen

Vorgekeimte Kartoffeln sind zum einen weniger anfällig gegenüber Schädlingen und Krankheiten, zum anderen sind sie schneller erntereif. Eierkartons und -paletten eignen sich von ihrer Größe her für die Kartoffeln, außerdem zersetzen sie sich nach dem Einpflanzen in der Erde. Mitte Februar kann man die Kartoffeln an einem hellen, kühlen Ort in die Eierkartons stellen und entweder mit oder ohne Erde vorkeimen lassen.

Kartoffeln im Pflanzsack anbauen

Wenn man gar keinen oder zumindest keinen großen Garten hat, kann man Kartoffeln statt im Boden platzsparend im Kartoffelpflanzsack oder im Eimer anpflanzen. Folgende Kartoffelsorten eignen sich besonders dafür:

  • La Ratte
  • Granola
  • Vitelotte Noir

Kartoffeln im Kartoffelturm pflanzen

Das Anpflanzen von Kartoffeln in einem Kartoffelturm spart Platz und ermöglicht einen höheren Ertrag auf kleinem Raum, da die Pflanzen in die Höhe wachsen. Zudem wird die Ernte erleichtert, da die Kartoffeln einfach Schicht für Schicht entnommen werden können. Der Turm sorgt auch für eine bessere Belüftung und Drainage, was das Risiko von Fäulnis verringert.

Kartoffeln ernten und lagern

Kartoffeln nicht zu früh ernten

Simpel, aber effektiv: Wenn man Kartoffeln länger im Boden lässt, bekommen sie eine harte Schale. Dadurch sind sie weniger empfindlich bei der Lagerung und faulen bzw. schimmeln nicht so leicht.

Kartoffeln werden nach der Ernte in einer Hand gehalten.
Kartoffeln sollten nicht zu früh geerntet werden. Foto: petrabarz – stock.adobe.com

Kartoffeln nur grob reinigen

Der Schmutz bzw. die Erde auf den Kartoffeln bildet einen Schutzfilm. Deshalb sollte man Kartoffeln bei der Ernte nicht vollständig reinigen, sondern die Erde nur vorsichtig abbürsten oder abfegen.

Gemachtes Nest für Kartoffeln

Wenn man die Kartoffeln nicht im Keller, sondern in der Garage lagert, sind sie im Winter unter Umständen Frost ausgesetzt. Um zu verhindern, dass die Knollen Schaden nehmen, legt man die Kartoffelkiste mit Holzwolle oder Heu aus und legt eine zusätzliche Schicht auf die Kartoffeln.

Kartoffeln kochen

Kartoffeln schneller kochen

Um Kartoffeln am schnellsten zu kochen, sollten sie in kleine Stücke geschnitten werden, da dies die Garzeit verkürzt. Das Kochen in Salzwasser bei geschlossenem Deckel beschleunigt den Prozess zusätzlich, da der Wasserdampf die Hitze besser hält.

Kartoffeln schneller schälen

Pellkartoffeln sind zwar sehr lecker, aber anstrengend zu schälen. Man kann es sich einfacher machen, indem man die Kartoffeln nach dem Kochen mit Eiswasser abschreckt. Die Schale löst sich dann ganz leicht.

Kartoffeln als Hausmittel

Die Schärfe aus Essen nehmen

Die Stärke in den Kartoffeln kann neutralisierend wirken, wenn man ein Essen zu stark gewürzt oder gesalzen hat. Hierfür einfach (je nach Größe des Missgeschicks) eine oder mehrere Kartoffeln halbieren, ins Essen geben und mitkochen. Falls du gerade keine Kartoffeln zur Verfügung hast, können auch Sahne, Joghurt oder Schmand helfen.

Kartoffelsaft gegen Sodbrennen

Gegen Sodbrennen hilft Kartoffelsaft. Hierfür entweder rohe Kartoffeln selbst entsaften oder fertigen Kartoffelsaft in der Apotheke kaufen und davon vor dem Essen 100 ml trinken.

Graue Haare färben

Man kann ganz einfach eine Mixtur gegen graue Haare selber machen. Hierfür muss man lediglich Kartoffelschalen ca. 20 Minuten kochen und das abgekühlte Kochwasser mit einer Sprühflasche zwei- bis dreimal pro Woche ins handtuchtrockene Haar sprühen. Das Kartoffelwasser hat den Effekt, dass die grauen Haare nachdunkeln.

Mit Kartoffelwasser düngen

Das Wasser, in dem man Kartoffeln gekocht hat, enthält viele Nährstoffe, die für Pflanzen wertvoll sind. Deshalb lohnt es sich, das Kartoffelwasser als Gießwasser zu nutzen. Ein schöner Nebeneffekt: Man kann auf diese Weise auch Wasser sparen.

Mit Kartoffeln Fenster putzen und enteisen

Wusstest du, dass du mit Kartoffeln Fenster streifenfrei putzen kannst? Mehr noch: Du kannst mit einer halbierten Knolle die Scheiben deiner Dusche so behandeln, dass Wasser einfach abperlt. Diese Technik funktioniert auch perfekt, wenn deine Autoscheibe eisfrei halten möchtest.

Quellen: merkurYoutube/Gartenmoni.de
Vorschaubilder: ©Flickr/sethoscope 
©Pinterest/apieceofrainbow
©Christine Kuchem – stock.adobe.com