Kakteen sind perfekt für alle, die wenig Zeit, aber trotzdem Lust auf grüne Mitbewohner haben. Doch auch wenn sie als pflegeleicht gelten, solltest du beim Thema Kakteen gießen einiges beachten. Zu viel Wasser ist für diese Wüstenbewohner nämlich gefährlicher als zu wenig. Wenn du weißt, worauf es ankommt, bleiben deine Kakteen gesund, wachsen kräftig und blühen sogar.
Inhaltsverzeichnis
Warum du beim Kakteen gießen besonders achtsam sein solltest
Kakteen haben sich über Jahrtausende an trockene Bedingungen angepasst und speichern Wasser in ihrem Gewebe. Daher vertragen sie Trockenheit wesentlich besser als zu viel Nässe. Wenn du deine Kakteen zu häufig gießt, faulen schnell die Wurzeln, und die Pflanze stirbt ab. Deshalb gilt: Lieber zu wenig als zu viel gießen!
Extra-Tipp: Versuche Pflanzen grundsätzlich immer die Bedingungen zu bieten, die sie aus ihrer natürlichen Umgebung kennen. Sukkulenten, zu denen Kakteen gehören, sind aus ihrer mexikanischen Heimat lange Trockenperioden mit großer Hitze und seltene, aber kräftige Regenschauer gewöhnt. Beachte und imitiere diese Form der Bewässerung bei deiner Gießroutine.
Den richtigen Zeitpunkt fürs Kakteen gießen erkennen
Du fragst dich, wann du deine Kakteen gießen solltest? Prüfe zunächst die oberste Erdschicht – sie muss vollständig trocken sein. Zusätzlich kannst du einen Holzspieß ungefähr zwei Zentimeter tief in die Erde stecken. Wenn er nach dem Herausziehen komplett trocken ist, darfst du endlich zur Gießkanne greifen. Feuchtigkeit im unteren Bereich? Dann warte lieber noch ein paar Tage. Achte außerdem darauf, dass im Topf keine Staunässe entsteht, denn das führt schnell zu Wurzelfäule.

Wie oft solltest du Kakteen gießen?
Die wichtigste Regel lautet: Lieber zu wenig als zu viel. Während der Wachstumszeit von Frühling bis Herbst kannst du deine Kakteen alle zwei bis drei Wochen gießen. Gib dann lieber einmal reichlich Wasser, anstatt häufig kleine Mengen.
Im Winter hingegen benötigen sie kaum Wasser, da sie in die Ruhephase gehen. Dann reicht es oft, einmal im Monat ein wenig zu gießen – und nur, wenn die Erde komplett trocken ist.
Achte zudem auf zimmerwarmes, kalkarmes Wasser – Regenwasser wäre ideal – und vermeide unbedingt Staunässe. Falls Wasser im Untersetzer steht, gieße es nach 15 Minuten ab, damit die Wurzeln nicht im Nassen stehen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Kaktus gießen leicht gemacht
Wenn du beim Kakteen gießen die goldene Regel „weniger ist mehr“ befolgst und die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen lässt, wirst du lange Freude an deinen stacheligen Mitbewohnern haben. Beobachte deine Zimmerpflanzen genau, denn jede Kaktusart hat individuelle Bedürfnisse. Mit etwas Übung entwickelst du schnell ein Gefühl für den richtigen Gießrhythmus, bringst sie somit sicher durch jede Jahreszeit und kannst dich an prächtigen, gesunden Kakteen erfreuen.
Quelle: Mein schöner Garten