Du liebst deine stacheligen Freunde, aber bemerkst, dass sie kaum noch wachsen oder der Topf zu klein ist? Dann ist es höchste Zeit, deine Kakteen umzutopfen! Viele Hobbygärtner scheuen diesen Schritt aus Angst, die empfindlichen Pflanzen zu verletzen. Doch mit diesen Tipps wird das Kakteen umtopfen zum Kinderspiel, und deine Sonne liebenden Wüstenpflanzen werden es dir mit prächtigem Wachstum danken.
Inhaltsverzeichnis
Wann solltest du deine Kakteen umtopfen?
Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen liegt im Frühjahr oder Frühsommer, denn dann befinden sich deine Kakteen in der Wachstumsphase. Du erkennst, dass ein neuer Topf fällig ist, wenn die Wurzeln aus den Abflusslöchern herauswachsen, ihn bereits gesprengt haben oder die Pflanze seit zwei bis drei Jahren im selben Behälter steht. Außerdem solltest du frisch gekaufte Kakteen immer umtopfen, weil die Handelserde oft zu nährstoffreich ist oder sogar Schädlinge mitbringt.
Das brauchst du, um Kakteen umzutopfen
Besorge dir spezielle Kakteenerde, die besonders durchlässig ist, denn zu viel Feuchtigkeit lässt die Wurzeln schnell faulen. Zudem benötigst du einen neuen Topf, der etwa zwei Zentimeter mehr Durchmesser hat als der alte. Vergiss nicht, dicke Lederhandschuhe mit Kautschuckbelag anzuziehen oder ein gefaltetes Handtuch zum Schutz vor den Stacheln zu verwenden!

So topfst du Kakteen richtig um
Zunächst lockerst du die Erde im alten Topf vorsichtig und greifst dann deinen Kaktus mit dem Handtuch, indem du es wie eine Schlinge um den Kaktus legst und die Enden greifst. Drehe ihn sanft und ziehe ihn behutsam heraus. Entferne nun alte, trockene oder faulige Wurzeln und lasse den Kaktus einen Tag lang an der Luft trocknen, damit eventuell vorhandene Schnittstellen verheilen können. Gibt es keine offenen Wunden, kannst du ihn auch sofort in Kakteenerde 🛒 setzen. Ganz wichtig: Nutze auf gar keinen Fall handelsübliche Blumenerde, diese ist viel zu nährstoffreich und hat nicht den richtigen pH-Wert.
Extra Tipp: Alternativ zum Handtuch kannst du eine Zeitung nehmen und diese an der kurzen Seite zu einem langen Streifen falten, den du wiederum um den Kaktus legst. Auch Noppenfolie, mehrfach um den Kaktus gewickelt, eignet sich, um besser zugreifen zu können. Manche schwören auch auf Styroporplatten zum Anheben, in die sich die Stacheln bohren können.
Fülle dann den neuen Topf zu einem Drittel mit Kakteenerde und setze deine Pflanze hinein. Anschließend füllst du die Lücken mit frischer Erde auf und klopfst leicht gegen den Topf, damit sich alles gut setzt. Warte mit dem Gießen etwa eine Woche, damit kleine Wurzelverletzungen heilen können. Möchtest du möglichst sauber umtopfen, dann nutze den Tütentrick oder einen Karton.
Kakteen umtopfen leicht gemacht
Kakteen umzutopfen ist kein Hexenwerk, sondern eine einfache Pflegemaßnahme, die deinen stacheligen Freunden neuen Schwung verleiht. Mit den richtigen Werkzeugen, der passenden Erde und etwas Vorsicht förderst du gesundes Wachstum und verlängerst die Lebensdauer deiner Wüstenkumpels erheblich. Nutze daher den nächsten Frühlingstag für diese wichtige Pflegemaßnahme, und deine Sukkulenten werden mit prächtiger Entwicklung belohnt!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: Plantura, Mein schöner Garten