Veröffentlicht inGarten

5 Gründe, warum Kaffeesatz im Garten nichts bringt

Kaffeesatz im Garten galt lange Zeit als das Allheilmittel, doch es gibt 5 Gründe, die dagegensprechen, ihn im Garten zu verwenden.

Kaffeesatz in einer Filtertüte im Garten.
© IMAGO / Gottfried Czepluch

Inspirationen gesucht? Hier findest du bewährte Hausmittel und mehr. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Wer bei Google „Kaffeesatz im Garten“ eingibt, wird mit unzähligen Einträgen überschüttet, die einen davon überzeugen wollen, Kaffeesatz auf keinen Fall einfach wegzuwerfen. Stattdessen wird man angewiesen, ihn für unterschiedliche Aufgaben im Garten zu verwenden, denn er soll Schnecken abwehren, im Kompost für Regenwürmer und, auf dem Boden verteilt, für riesige Pflanzen sorgen.

Man kann alten Kaffeesatz einfach überall verwenden – er wird quasi als das Allheilmittel des Gartens angepriesen. Welches Problem es im Garten auch gibt, es scheint, dass Kaffeesatz es beheben könne. Aber ist Kaffeesatz wirklich so gut für den Garten?

Kaffeesatz im Garten: Warum das nicht immer eine gute Idee ist

Sobald man sich in die umfangreiche Artikelliste von Google vertieft, tauchen nämlich widersprüchliche Informationen auf. Einerseits sei Kaffeesatz zu sauer, andererseits sei er überhaupt nicht sauer. Weitere Quellen behaupten, Kaffee sei schrecklich für den Kompost, andere meinen, Kaffee mache ausgezeichneten Kompost. Doch welche Thesen stimmen nun?

Kaffeesatz in einer Filtertüte im Garten.
Kaffeesatz im Garten verwenden? Diese 5 Gründe sprechen dagegen. Foto: IMAGO / Gottfried Czepluch

1. Kaffeesatz düngt den Boden?

In der Theorie ergibt das durchaus Sinn, denn jeder weiß, dass Kaffee mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5,0 sauer ist. Die Frage ist allerdings, wie sauer der Kaffeesatz ist, wenn du deinen Kaffee gemacht hast, und ob sein Säuregehalt ausreicht. Eine Untersuchung der Oregon State University fand heraus, dass die Säure in Kaffeebohnen wasserlöslich ist. Das bedeutet, dass zwar der Kaffee in deiner Tasse sauer ist, aber nicht der Kaffeesatz. Gebrauchter Kaffeesatz hat einen pH-Wert von nur 6,5 bis 6,8; was praktisch pH-neutral und nur leicht sauer ist. 

Es gibt sogar Hinweise darauf, dass der Kaffeesatz bei direkter Verwendung auf dem Boden ohne vorherige Kompostierung negative Auswirkungen haben kann. Einige Pflanzenarten wachsen weniger kräftig und auch bei Sämlingen sollte man vorsichtig sein. 

Versuche es doch lieber mal damit, in deinen Garten zu pinkeln. Einen effektiveren Dünger als Urin wirst du kaum finden.