Veröffentlicht inSpiritualität

Heimliche Alkoholiker erkennen: Auf diese 9 Warnzeichen musst du achten

Heimliche Alkoholiker zu erkennen, ist nicht leicht. Diese 9 typischen Verhaltensweisen von Alkoholikern deuten auf einen riskanten Alkoholkonsum hin.

Heimliche Alkoholiker erkennen
© IMAGO / photothek

Tipps und Wissenswertes für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Ob der Wein zum Festtagsbraten oder das kühle Feierabendbier – Alkohol gehört für viele zum Alltag dazu. Doch ab wann wird aus dem Genuss ein Gesundheitsrisiko? Und woran erkennt man, wenn der Alkohol zur Sucht wird? Tatsächlich gibt es diverse Anzeichen, an denen Freunde und Angehörige heimliche Alkoholiker erkennen können.

Wie man heimliche Alkoholiker erkennen kann

Der Übergang vom Genusstrinker zum Alkoholiker ist schleichend. Oft über Jahre hinweg. Zudem hat Alkoholsucht nicht zwingend etwas mit der Menge zu tun, die konsumiert wird. Da fällt es Betroffenen und Angehörigen nicht leicht, die Warnsignale zu sehen. Dabei ist es wichtig, möglichst frühzeitig zu reagieren. Nur so kann der Sucht Einhalt geboten werden. Diese typischen Verhaltensweisen deuten auf einen problematischen Alkoholkonsum hin:   

1. Keine zwei Tage Pause

Selbst geringe Mengen Alkohol können zur Abhängigkeit führen. Um das zu vermeiden, sollten mindestens zwei Tage pro Woche komplett alkoholfrei sein. Derjenige, für den das schwierig erscheint, sollte sein Trinkverhalten dringend überdenken.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

2. Lustlosigkeit

Alkoholiker ziehen sich oft in ihre eigene Welt zurück. Sie haben immer weniger Lust, Neues auszuprobieren. Das belastet häufig auch die Beziehung, weil gemeinsame Erlebnisse, die nichts mit Trinken zu tun haben, kaum noch möglich sind. 

3. Unzuverlässigkeit

Alkohol stört das Kurzzeitgedächtnis. Dadurch fällt es Betroffenen zunehmend schwer, Absprachen im Blick zu behalten. Schnell wirken sie überfordert oder versuchen, ihre Schusseligkeit zu überspielen.

4. Achterbahn der Gefühle

Trübsal, Reizbarkeit, eine über die Stränge schlagende Rührseligkeit – bei Alkoholikern ist die Gefühlswelt in einem ständigen Auf und Ab. Denn Alkohol verstärkt die eigenen Emotionen. Langfristig stumpft das Glückszentrum des Gehirns allerdings ab, was zu Depressionen führen kann.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

5. Keine Wertschätzung

Viele Partner von Alkoholikern bemerken eine abnehmende Wertschätzung, die ihnen entgegengebracht wird. Alkoholiker können sich nur schwer in andere hineinversetzen. Manche retten sich in Floskeln oder gewohnte Muster – andere neigen zu Respektlosigkeit, Aggressionen bis hin zu Gewalt.

6. Alkoholverstecke

Ob der Likör hinter der Kaffeedose oder der Schnaps im Werkzeugschrank: Solche Verstecke sind ein deutliches Signal für ein problematisches Trinkverhalten. Der Betroffene merkt bereits, dass er mehr als angemessen trinkt – benötigt den Alkohol aber als „Stütze“ im Alltag.

Ein Mann versteckt Alkohol in einer Aktenschublade.
Heimliche Alkoholiker verstecken oft Alkohol im Haus. Foto: IMAGO / Döhrn

7. Appetitlosigkeit und einseitige Ernährung

Einige Alkoholkranke haben nur noch wenig Appetit oder sie ernähren sich sehr einseitig: vor allem von Fleisch und Wurst, viel Salzigem oder Süßem. 

8. Zittern, Schwitzen, rote Augen

Sind körperliche Symptome auf den Alkoholkonsum zurückführen, hat die Sucht bereits schwere organische und neurologische Schäden hinterlassen. Zu den häufigsten Symptomen zählen zitternde Hände oder Augenlider, starkes Schwitzen sowie rote Augen und vergrößerte Blutgefäße im Gesicht.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

9. Abwehrverhalten

Der Genusstrinker kann auf Alkohol verzichten. Der Alkoholiker kann das nicht. Daher reagieren viele Betroffene aggressiv oder abwehrend, wenn sie auf ihren Konsum angesprochen werden.

Natürlich treffen diese Verhaltensweisen nicht auf jeden heimlichen Alkoholiker zu. Auch sind die Anzeichen nicht immer eindeutig – so können mangelnder Appetit oder Unzuverlässigkeit auch auf andere Probleme wie Stress oder Depressionen hindeuten.

Auf der anderen Seite brauchen Betroffene den Anstoß von außen, um ihr Trinkverhalten zu ändern. Bemerkst du daher bei einem geliebten Menschen oder Freund auffällige Verhaltensänderungen, die im Zusammenhang mit Alkohol stehen könnten, solltest du dies als Alarmsignal werten. 

Warum selbst kleine Mengen Alkohol ungesund sind und ab wann riskanter Alkoholkonsum beginnt, erfährst du auf der nächsten Seite.