Veröffentlicht inHaus

10 Haushaltsdinge, die ein Verfallsdatum haben

Auch Haushaltsgegenstände können ein Verfallsdatum haben, deshalb solltest du rechtzeitig reagieren und diese 10 Dinge regelmäßig ersetzen.

Brennende Mehrfachsteckdose.

Bei Lebensmitteln sind viele von uns rigoros: Wir werfen sie weg, sobald das Mindesthaltbarkeitsdatum um einen Tag überschritten ist – egal, ob das Essen tatsächlich verdorben ist oder nicht.

Unsere Haushaltsgegenstände haben wir hingegen meist über Monate und Jahre hinweg täglich im Gebrauch. Aber ab wann diese zugunsten der eigenen Gesundheit und Sicherheit ausgetauscht werden sollten, wissen nur die wenigsten.

10 Haushaltsdinge, die ein Verfallsdatum haben

Zumindest für die folgenden 10 Haushaltsdinge findest du hier eine Empfehlung, wann ihre Zeit abgelaufen sein könnte und zumindest eine eingehende Prüfung notwendig ist.

Eine Garage, in der sich die Kisten stapeln.
Viele Haushaltsgegenstände haben ein Verfallsdatum. Foto: shutterstock/trekandshoot

1. Kissen

Dein Kopfkissen gehört zu den Haushaltsdingen, die du etwa alle zwei bis drei Jahre austauschen solltest. Zum einen, da es zu einer Brutstätte für Staubmilben werden kann, je länger du es benutzt. Zum anderen, weil es mit der Zeit an Form verliert, was zu Verspannungen und Nackenschmerzen führen kann.

Waschen sollte man seine Kissen zwischendurch natürlich auch. Wie das geht, zeigt dieser Beitrag.

Vergilbtes Kopfkissen.
Kopfkissen solltest du regelmäßig reinigen und nach einer gewissen Zeit austauschen. Foto: shutterstock/ieang

2. Steckdosenleiste

Steckdosenleisten können freilich nicht im eigentlichen Sinne „schlecht“ werden. Jedoch solltest du darauf achten, wie stark sie bei dir im Gebrauch sind, immerhin sind sie derjenige Haushaltsgegenstand, bei dem am wahrscheinlichsten ein Brand durch Kurzschluss entstehen kann. Etwa alle zwei Jahre solltest du daher das Material prüfen. 

Brennende Mehrfachsteckdose.
Überprüfe deine Mehrfachsteckdosen alle 2 Monate. Foto: shutterstock/Robin Lund

3. BH

Sobald dein BH in irgendeiner Art und Weise unbequem wird – weil er an Elastizität verliert, sich durchs Waschen verformt hat oder keinen Halt mehr bietet – kannst du ihn ohne schlechtes Gewissen entsorgen. Gemeinhin dürfte dies nach ungefähr zwei Jahren der Fall sein.

Gut ist auch, wenn man bereits beim Kauf darauf achtet, dass die Qualität des Materials und der Verarbeitung gut ist.  

Ein BH.
Nach ca. zwei Jahren solltest du einen häufig getragenen BH ausmustern. Foto: shutterstock/Eleanor Sieber

4. Haarbürste

Haarbürsten sollten mindestens einmal die Woche gereinigt werden. Im Idealfall entfernst du die ausgekämmten Haare direkt nach dem Bürsten mit der Hand. Nach einem Jahr sollte die Bürste komplett ersetzt werden; Bürsten mit Naturborsten sogar etwas früher.

Haarbürste mit Haaren.
Spätestens nach einem Jahr solltest du deine alte Haarbürste entsorgen. Foto: shutterstock/love_vector

5. Desinfektionsmittel

Desinfektionsmittel können drei Monate lang verwendet werden, danach verlieren sie an Wirksamkeit.

Desinfektionsmittel für die Hände.
Nach drei Monaten verliert das Desinfektionsmittel seine Wirkung. Foto: shutterstock/Elizaveta Galitckaia

6. Insektenspray

Ähnlich wie Desinfektionsmittel werden auch Insektensprays, z. B. gegen Mücken, mit der Zeit unwirksam – in diesem Fall allerdings erst nach ungefähr zwei Jahren.

So stellst du natürliches Insektenspray mit wenigen Zutaten selbst her.

Frau sprüht sich mit Insektenspray ein.
Nach ca. zwei Jahren verlieren Insektensprays ihre Wirkung. Foto: shutterstock/Albina Glisic

7. Feuerlöscher

Feuerlöscher sollten nach 20 bis 25 Jahren fachgerecht entsorgt werden. Daneben gilt es natürlich, sie alle zwei Jahre warten und eventuell neu befüllen zu lassen. Weist das Gerät offensichtliche Beschädigungen auf, ist es selbstverständlich sofort zu ersetzen.

Feuerlöscher
Nach zwei Jahren ist eine Wartung fällig, nach spätestens 25 Jahren werden Feuerlöscher fachgerecht entsorgt. Foto: shutterstock/successo images

8. Schnuller

Sowohl Latex- als auch Silikon-Schnuller können ein bis zwei Monate im Gebrauch bleiben. Allerdings sollten Latex-Schnuller spätestens dann ausgetauscht werden, wenn sie anfangen zu kleben.

Auch Silikon-Schnuller sollten bei Bissspuren oder Rissen sofort gewechselt werden. Darüber hinaus kann es auch nach einer Krankheit ratsam sein, deinem Kind einen neuen Schnuller zu geben.

Ein Schnuller.
Auch Schnuller haben ein Verfallsdatum. Foto: IMAGO / CHROMORANGE

9. Küchenschwamm

Tatsächlich ist der Küchenschwamm der unhygienischste Ort in deiner Küche, da sich Bakterien und Pilze in seiner feuchten Umgebung pudelwohl fühlen. Ersetze den Küchenschwamm daher jede zweite Woche oder koche ihn zumindest mit heißem Wasser aus, damit die Bakterien absterben und du dein Geschirr wieder ohne Ekel abwaschen kannst.

Alter Küchenschwamm am Waschbecken.
Ersetze den Küchenschwamm alle zwei Wochen. Foto: shutterstock/Jojo Photos

10. Zahnbürste

Wie bereits angedeutet, blühen Bakterien bei Feuchtigkeit und Wärme regelrecht auf. Wenn sie viele Oberflächen zum Verstecken finden, ohnehin. Solche Bedingungen finden sie auch auf deiner Zahnbürste, weswegen du dir mindestens alle drei Monate eine neue anschaffen solltest. Zahnärzte empfehlen sogar einen monatlichen Wechsel. Auch nach Krankheiten ist es ratsam, die alte, verkeimte Zahnbürste zu entsorgen.

Aber allerspätestens, wenn die Borsten abgenutzt und ausgefranst sind, ist es Zeit für eine neue Bürste.

Alte Zahnbürsten.
Tausche deine Zahnbürste regelmäßig aus – alte Exemplare kannst du noch zum Putzen verwenden. Foto: shutterstock/pema

Selbst wenn Haushaltsdinge streng genommen kein Verfallsdatum besitzen, ist es gut, einschätzen zu können, wann man sie allmählich ersetzen sollte. Letztlich wird dir aber sicherlich deine Intuition und der Grad des Verschleißes am besten verraten, ab wann Ersatz besorgt werden muss.

Quelle: brightsideNUK