Veröffentlicht inWaschen

Geschirrtücher waschen: Diese Tricks helfen gegen müffelnde Geschirrtücher

Geschirrtücher waschen: Vermeide müffelnde Geschirrtücher mit diesen einfachen Pflegetipps für eine frische und hygienische Küche.​

Geschirrhandtücher an einem Trockner.
© IMAGO / Steinach

Wenn DAS passiert, geraten alle in Panik. Doch du brauchst nur Cola oder Milch.

Geschirrtücher sind unverzichtbare Helfer in jeder Küche, doch durch den täglichen Gebrauch können sie schnell unangenehme Gerüche entwickeln. Um sicherzustellen, dass deine Geschirrtücher stets frisch und hygienisch bleiben, ist die richtige Pflege und Waschmethodik entscheidend.​

Warum müffeln Geschirrtücher?

Feuchtigkeit und Essensreste bieten einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze. Wenn Geschirrtücher nach dem Gebrauch nicht vollständig trocknen oder über einen längeren Zeitraum hinweg ohne Wäsche verwendet werden, können sich Mikroorganismen vermehren und unangenehme Gerüche verursachen.​

Ein dreckiges Geschirrtuch.
Warum riechen Geschirrtücher manchmal schlecht? Foto: FUNKE Digital

Richtige Nutzung und Trocknung

Um Geruchsbildung vorzubeugen, sollten Geschirrtücher nach jedem Gebrauch vollständig trocknen können. Hänge sie dazu ausgebreitet auf, sodass Luft von allen Seiten zirkulieren kann. Vermeide es, feuchte Tücher zusammenzulegen oder übereinanderzuhängen, da dies die Trocknung behindert und die Bildung von Bakterien fördert.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Waschtemperatur und Waschmittelwahl

Wasche deine Geschirrtücher regelmäßig bei mindestens 60 °C, um Keime und Bakterien effektiv abzutöten. Bei starker Verschmutzung oder hartnäckigen Gerüchen kann auch eine Wäsche bei 90 °C sinnvoll sein. Verwende ein hochwertiges Vollwaschmittel, das sowohl Flecken entfernt als auch für hygienische Sauberkeit sorgt.​

3 Tipps für frische Geschirrtücher

  • Essig und Natron: Ein Schuss Essig im Weichspülerfach oder ein Esslöffel Natron direkt zum Waschmittel hinzugefügt, kann helfen, Gerüche zu neutralisieren und die alten Flecken herauszubekommen.​
  • Sonnenlicht nutzen: Lasse die Tücher gelegentlich an der frischen Luft und in der Sonne trocknen. UV-Strahlen wirken desinfizierend und können dazu beitragen, Bakterien abzutöten und damit auch Gerüche zu verhindern.
  • Separate Wäsche: Wasche Geschirrtücher in der Waschmaschine unbedingt getrennt von stark verschmutzter oder mit Körperflüssigkeiten kontaminierter Wäsche, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.​

Aufbewahrung und Wechselintervalle

Bewahre benutzte Geschirrtücher nicht feucht im Wäschekorb auf. Lasse sie vor dem Sammeln für die Wäsche vollständig trocknen, um Schimmelbildung und Gerüche zu verhindern. Wechsle Geschirrtücher regelmäßig, idealerweise alle zwei bis drei Tage, um eine Ansammlung von Keimen zu vermeiden.​

Fazit: Geschirrtücher regelmäßig waschen

Durch bewussten Umgang, regelmäßiges Waschen und richtige Trocknung kannst du verhindern, dass deine Geschirrtücher unangenehme Gerüche entwickeln. Außerdem ist das Ganze hygienischer: Denn du willst schließlich nicht, dass du beim Abtrocknen Keime auf Geschirr, Besteck und Gläsern verteilst. Wenn du deine Geschirrtücher regelmäßig wäschst und auswechselst, bleiben sie nicht nur frisch und hygienisch, sondern tragen insgesamt zu einer sauberen und gesunden Küchenumgebung bei.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: utopia