Veröffentlicht inBalkon & Terrasse, Reinigung

Verwitterte Gartenmöbel: Diese Hausmittel retten sie nach dem Winter

Verwitterte Gartenmöbel zu reinigen, ist gerade nach dem Winter dringend nötig. Die Wahl der richtigen Hausmittel hängt vom Material ab.

Eine Person mit lila Putzhandschuhen reinigt Gartenmöbel mit Schmutzradierer.
© Nadezhda - stock.adobe.com

Hier gibt es die besten Ideen, um den Garten noch schöner zu dekorieren. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Auf deiner Terrasse stehen Gartenmöbel aus Holz, Kunststoff oder Metall, die den Winter unbeschadet überstanden haben, aber jetzt einer gründlichen Reinigung bedürfen? Kein Problem! Hier sind 11 Tipps, um verwitterte Gartenmöbel gründlich zu reinigen. Bevor du mit der Pflege deiner Möbel beginnst, solltest du beachten, dass nicht jedes Reinigungsmittel für alle Materialien geeignet sind. Doch keine Sorge, wir haben Tipps für jede Art von Gartenmöbelstück.

Gartenmöbel aus Plastik reinigen

Kunststoffmöbel sind im Garten oder auf der Terrasse sehr beliebt, weil sie günstig, stabil und leicht sind. Durch Sonneneinstrahlung wird das Material jedoch spröde und bleicht aus, weiße Möbel vergilben. An der immer rauer werdenden Oberfläche können sich dann umso leichter Staub, Algen und Stockflecken ansetzen.

Aus diesem Grund sollten Plastikmöbel auch niemals mit groben Scheuerschwämmen und aggressiven Reinigungsmitteln gewaschen werden. Stattdessen empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

Gartenschlauch für groben Schmutz

Spüle zunächst den groben Dreck mit einem Gartenschlauch ab. Bei stabilen Möbeln kann auch der Hochdruckreiniger auf deiner Terrasse zum Einsatz kommen.

Essig-Wasser-Mischung

Um festsitzenden Schmutz zu entfernen, werden die Möbelstücke mit Essig und Wasser abgerieben (im Verhältnis 1:5). Die Essiglösung wischst du anschließend mit Wasser und Spülmittel ab.

Zahnpasta zum Polieren

Damit das Weiß des Kunststoffs wieder zur Geltung kommt, kann man die Garnitur mit Zahnpasta abreiben. Alternativ kann auch eine Paste mit Backpulver und Wasser eingesetzt werden. Lass das Ganze einige Minuten einwirken und spüle Stühle und Tisch abschließend auf der Terrasse mit Wasser ab. 

Schmutzradierer gegen Flecken

Mit einem Schmutzradierer kommt man gegen hartnäckige Flecken an. Setze sie aber nur sparsam ein, um das Material zu schonen.

Cockpitspray für anhaltenden Schutz

Zur Nachbehandlung hat sich Cockpitspray 🛒 bewährt, also ein Mittel zur Innenraumpflege von Autos. Das verleiht neuen Glanz und lässt künftigen Schmutz abprallen.

Da sich Plastik nach einer Weile mit dem Schmutz verbindet, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Schutzhüllen ersparen einem im Nachhinein viel Arbeit. Außerdem vertragen Plastikmöbel kein Öl – wer sich frisch mit Sonnenmilch eingerieben hat, sollte sich daher nicht direkt auf den Gartenstuhl setzen, sondern ein Handtuch unterlegen.

Gartenmöbel aus Holz reinigen

Eine Person putzt einen Holztisch mit blauen Putzhandschuhen und einem Schwamm.
Bei Gartentischen aus Holz musst du etwas vorsichtig mit dem Putzwasser sein. Foto: Maren Winter – stock.adobe.com

Outdoormöbel aus Holz sollten nicht mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt werden, da das Holz aufquillt und splittert. Ansonsten sind die Hartholzgarnituren recht anspruchslos. Eine weiche Bürste ist in der Regel ausreichend. Regen und Sonne machen das Material mit der Zeit jedoch matt und grau. Dagegen hilft folgendes Rezept:

Naturseife zum Reinigen und Pflegen

Wische deine Holzgarnitur regelmäßig mit Seifenlauge aus Naturseife 🛒 ab. Diese wirkt rückfettend und macht das Holz widerstandsfähig.

Schleifpapier

Mit einem Schleifpapier mit feiner Körnung lassen sich hartnäckige Flecken einfach abschleifen. Für die meisten Holzmöbel reicht eine 120-Körnung aus. Für harte Hölzer wie Teak empfiehlt sich eine Körnung von 180 bzw. 240 im zweiten Durchgang.

Gartenmöbel ölen

Nach dem Abschleifen – und zur regelmäßigen Pflege – unbehandelter Holzmöbel solltest du diese unbedingt mit Lasur oder Öl 🛒 behandeln. Wie oft das notwendig ist, hängt nicht zuletzt von der Beanspruchung des Materials und der Qualität des Pflegemittels ab. Ist das Holz gestrichen, gewachst oder lackiert, ist Öl zur Pflege ungeeignet.

Eine Frau ölt einen Gartenstuhl aus Holz.
Gartenmöbel aus Holz sollte man regelmäßig ölen. Foto: Ingo Bartussek – stock.adobe.com

Gartenmöbel aus Metall reinigen

Egal, ob Aluminium oder Gusseisen, pulverbeschichtet oder feuerverzinkt: Gartenmöbel aus Metall sind praktisch wartungsfrei. Gleichwohl solltest du auf den Einsatz von Scheuermitteln und groben Putzschwämmen verzichten. Spülmittel oder pH-neutrale Seifenlauge sind für die Pflege optimal.

Cola gegen Flugrost

Hat sich dennoch auf der Oberfläche Flugrost gebildet, bekommst du diesen mit Zitronensäure ab. Die muss anschließend gleich mit Wasser abgespült werden. Ein noch besserer Rostlöser ist übrigens Cola. Die braune Brause enthält Phosphatsäure, welche den Oxidationsprozess rückgängig macht.

Autowachs zum Versiegeln

Ist das Metall deutlicher vom Rost angegriffen, muss dieser abgeschmirgelt werden. Anschließend versiegelst du die Stelle mit Autowachs 🛒.

Notlösung: Gartenmöbel streichen

Sind die Gartenmöbel schon deutlich in die Jahre gekommen und hilft alles Putzen nichts, dann musst du die guten Stücke dennoch nicht wegwerfen! Der letzte Trick dieser Liste ist ebenso einfach wie universal: Fast alle Gartenmöbel – ob Plastik, Holz oder Metall – kannst du ganz einfach mit Sprühlack auffrischen. Dabei kannst du dich entweder ganz schlicht an die Ursprungsfarbe halten oder dich kreativ austoben. Probier es einfach aus!

Quelle: philognosie, ndr
Vorschaubild: ©Pinterest/poohsticksanddumbwaiters
©Maren Winter – stock.adobe.com