Veröffentlicht inRasen

Rasenpflege: Diese typischen Fehler zerstören den schönsten Rasen

Rasen Düngen, Vertikutieren, wässern: Rasenpflege wird oft vernachlässigt. Hier erfährst du, wie dein Rasen grün und gesund bleibt.

Ein Bild von Rasenlüfter-Schuhen zur Rasenpflege, die auf einem Rasen liegen.
© September - stock.adobe.com

Hier gibt es die besten Ideen, um den Garten noch schöner zu dekorieren. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Rasenpflege erfordert Geschick und Know-how. Ein perfekt dichter, saftig grüner Rasen ist kein Zufall – er entsteht durch die richtige Pflege. Kein Wunder, dass viele Hobbygärtner mit kahlen Stellen, Moos oder ungebetenen Gästen wie Wühlmäusen kämpfen. Doch mit dem richtigen Wissen gedeiht dein Rasen auch unter schwierigen Bedingungen. Vermeide die folgenden 12 häufigen Fehler, damit dein Grün gesund und makellos bleibt!

Fehler 1: Rasen nicht vertikutieren

Moos ist einer der Hauptgegner bei der Rasenpflege. Es tritt vor allem dann auf, wenn der Boden sehr fest, feucht, schattig, nährstoffarm und sauer ist – also dann, wenn sich das Gras nicht aus eigener Kraft „wehren“ kann. Neben den bislang genannten Mitteln wie Bodenbelüften, Düngen und Kalken ist das Vertikutieren des Rasens eine wirksame Maßnahme, dem entgegenzuwirken: Das entfernt den Filz, lockert den Boden und verbessert die Nährstoffaufnahme.

Allerdings sollte man darauf achten, die Messer des 🛒 Vertikutierers nicht zu tief einzustellen (max. 3 mm). Sonst reißt man zusammen mit dem Moos die Graswurzeln aus. Außerdem sollten die Rasenwurzeln beim Vertikutieren bereits älter als 3 Jahre sein. Im Anschluss wird neuer Rasen gesät und gründlich gewässert.

Fehler 2: Rasen im Frühjahr mähen

Gleich mit Frühlingsbeginn zücken einige Hobbygärtner ihren Rasenmäher, um nach der Winterpause endlich Ordnung im Garten zu schaffen. Doch das ist riskant. Gemähter Rasen ist nämlich extrem frostempfindlich, zudem können die kurzen Stoppeln weniger Energie tanken, was angesichts der noch vergleichsweise kurzen Tage die Regeneration erschwert. Als Faustregel gilt: Erst wenn die Narzissen blühen, fängt die Mäh-Saison an.

Fehler 3: Boden nicht auflockern oder lüften

Für die Rasenpflege ist die Bodenbeschaffenheit das A und O. Denn nur auf dem richtigen Boden kann gleichmäßiges und saftiges Gras wachsen. Ist das Erdreich zu sandig, versickert das Gießwasser sofort und Nährstoffe werden ausgespült. Aber auch ein sehr lehmiger, fester Boden tut der Rasenmatte nicht gut, da die Wurzeln nicht tief genug greifen.

Reichere sandigen Boden daher regelmäßig vor der ersten Nachsaat im Frühjahr mit Humus an. Lehmigen Boden musst du hingegen immer wieder – mit einem Aerifizierer oder mit 🛒 Rasenlüfter-Schuhen – auflockern und durchlüften. Einige Gärtner empfehlen auch das Sanden von lehmig-feuchten Böden.

Ein Foto von Rasenlüfter-Schuhen mit Nägeln, die zur Rasenpflege eingesetzt werden.
Rasenlüfter-Schuhe helfen bei der Rasenpflege. Foto: bildergala – stock.adobe.com

Fehler 4: Rasen zu kurz mähen

Der Rasen sollte nie um mehr als 1/3 der Halmlänge auf einmal gekürzt werden. Bedarf die Grünfläche einer Generalüberholung, muss das Gras also schrittweise, mit genügend Erholungsphasen, zurückgeschnitten werden. Auch bei dünnem Wuchs oder an schattigen Stellen sollten die Halme etwas länger sein (ca. ≥ 5 cm). Das fördert die Photosynthese, die Wurzeln wachsen kräftiger, wodurch sie Nährstoffe besser aufnehmen können und der Rasen widerstandsfähiger wird. Allgemein sollte die Schnitthöhe des Rasens maximal 3 betragen.

Fehler 5: Zu unregelmäßig geschnitten

Der wöchentliche Rasenschnitt ist kein Therapieprogramm für gelangweilte Rentner, sondern für einen kräftigen Rasen tatsächlich entscheidend. Nur wenn das Gras eine gleichmäßige Halmlänge aufweist, richtet es sich in seiner Wuchsdichte auch an dieser Halmlänge aus. Ein weiterer Vorteil des häufigen Mähens ist, dass man die gemähten Grasspitzen einfach liegen lassen kann. Das entlastet nicht nur die Bio-Tonne, sondern verbessert auch die Bodenqualität. Ist der Rasenschnitt zu lang, muss er hingegen weggeräumt werden.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Fehler 6: Rasen zu wenig düngen

Das Düngen des Rasens ist bei der Rasenpflege wichtiger, als viele glauben. Denn mit jedem Mähen verliert der Rasen Nährstoffe. Ist das Gras erst einmal geschwächt, breiten sich Löwenzahn, Klee und anderes „Unkraut“, das weniger Nährstoffe benötigt, in Windeseile aus. Abhängig von der Beanspruchung, empfehlen Rasenexperten ungefähr 3-mal im Jahr eine Düngung: im Frühjahr, im Sommer und noch einmal im Herbst, damit der Rasen den Winter gut übersteht.

Fehler 7: Rasen überdüngen

Nicht selten ruinieren Hobbygärtner jedoch den Rasen dadurch, dass sie zu viel oder ungleichmäßig düngen. Braune Flecken, die aussehen, als sei der Rasen verdorrt, sind die Folge. Besonders bei mineralischen Düngern sollte man sich daher dringend nach der Verpackungsangabe richten und am besten einen Streuwagen benutzen. Mit organischen Düngern ist eine Überdosierung hingegen kaum möglich. Wer immer mal wieder alten Kaffeesatz oder schale Bierreste auf dem Rasen verteilt, tut seinem Rasen etwas Gutes.

Fehler 8: Rasen in der Hitze falsch wässern

Gras ist durstig. Allerdings sollte man den Rasensprenger im Sommer nicht in der Mittagshitze anschalten. In der Sonne wirken die Wassertröpfchen wie Brenngläser – das Ergebnis: am Ende des Tages ist der Rasen verbrannt. Ideal ist das Wässern am Morgen, wenn der Boden noch kühl ist. Zur Mengenorientierung hilft ein leeres Marmeladenglas, das man auf den Rasen stellt: Ist das Glas nach dem Wässern etwa 1,5 cm gefüllt, hat die Grünfläche ihr Lebenselixier in ausreichendem Maße abbekommen.

Fehler 9: Zu sauerer Boden

Machen sich Moos und Unkraut breit, kann das auch ein Zeichen dafür sein, dass der Boden übersäuert ist. Etwa alle 2 Jahre sollte man daher eine Bodenprobe entnehmen und mit einem Lackmusstreifen den pH-Wert prüfen. Liegt dieser bei lehmigen Böden unter 6 und bei sandigen unter 5, muss der Rasen gekalkt werden. Ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 ist optimal.

Fehler 10. Zu viele Löcher

Ein weiterer Feind des Rasens sind Erdhügel von Wühlmäusen und Maulwürfen. Dabei sollte man jedoch beachten, dass Maulwürfe Nützlinge sind und unter Artenschutz stehen. Zunächst muss also geprüft werden, um was für Tiere es sich handelt, die Löcher im Rasen hinterlassen. Grabe das Loch unter dem Erdhügel auf; ist es nach ein paar Stunden wieder zugeschüttet, handelt es sich um Wühlmäuse. 🛒 Wühlmausfallen setzt man am besten im Spätherbst ein.

Ein wirksames Mittel, das sowohl Wühlmäuse als auch Maulwürfe fernhält, ist jedoch Lärm: Stecke einen Stock in die Erdhügel und stülpe eine leere Flasche darüber. Die dadurch entstehenden Wind- und Klappergeräusche treiben die ungebetenen Gäste in die Flucht.

Fehler 11: Zu viel Schatten

Schatten ist für die Rasenpflege eine besondere Herausforderung: Das Gras bekommt weniger Licht, weniger Wasser und versauert schneller aufgrund herabgefallener Blätter oder Nadeln. Der Rasen sollte hier also – wie bereits angedeutet – maximal auf 5 cm geschnitten werden, Gießen ist besonders wichtig, eine regelmäßige Kontrolle der Bodenqualität ist ebenfalls nötig. Was viele nicht wissen: Auch die Wahl der richtigen Grassorte ist bestimmend. Im Handel gibt es speziellen Schattenrasen zu kaufen. Unter Nadelbäumen, Buchen oder Rosskastanien plant man indes lieber gleich Bodendecker wie Efeu oder die Dreiblättrige Waldsteinie zur Begrünung ein.

Fehler 12: Zu billiges Saatgut

Gras ist nicht gleich Gras – es gibt hunderte Sorten, mit je unterschiedlichen Ansprüchen und Eigenschaften. Hochwertiges Saatgut besteht daher aus mehreren Sorten, um die gewünschten Eigenschaften zu vereinen: belastbar, dicht, weich, pflegeleicht usw. Hier sollte man wissen, was zum eigenen Garten passt. Günstige Saatmischungen, die nicht selten unter dem Namen „Berliner Tiergarten“ firmieren, enthalten hingegen oft nur billiges Futtergras, das wenig Freude bringt.

Eine Erneuerung des Rasens mit Qualitätssaatgut ist freilich auch im Nachhinein möglich. Mähe einfach den Rasen ganz kurz, vertikutiere ihn mit tief eingestellten Messern und säe dann den neuen Rasen aus.