In der Weihnachtszeit und rund um den Jahreswechsel darf das Fondue nicht fehlen. Doch wusstest du, dass du auch im Frühling auf den leckeren Genuss nicht verzichten musst? Hol schnell deinen Fonduetopf aus dem Schrank und stöbere nach köstlichen Frühlingsrezepten. Doch was ist das? Der Fonduetopf ist noch verklebt mit den käsigen Überresten der Silvesternacht. Igitt! Doch keine Panik! Hier erfährst du, wie du deinen Fonduetopf ganz einfach reinigen kannst. So ist er schnell wieder einsatzbereit.
Inhaltsverzeichnis
So machst du deinen Lieblingstopf frühlingsfit
Besonders beliebt ist das klassische Käsefondue. In eine sämige Mischung aus Käse, Weißwein, Kirschwasser und Gewürzen wird bevorzugt Baguette getunkt. Nach der Schlemmerei sorgt leider das Säubern des Fonduetopfs oft für Frust. Besonders, wenn der Käse am Boden angebrannt ist, kann die Reinigung zur echten Herausforderung werden. Bevor du mit dem Putzen startest, solltest du wissen, aus welchen Bestandteilen ein Fondue besteht:

- Fonduetopf: Der sogenannte Caquelon ist bei einem Käsefondue meist aus Keramik oder Gusseisen gefertigt, mit extra dickem Boden. Für Brüh- oder Fettfondue kommen eher dünnere Metall- oder Aluminiumtöpfe zum Einsatz.
- Das Rechaud: Das kleine Stövchen, auf dem der Topf seinen Platz findet.
- Der Brenner: Im Rechaud integriert, heute wird er größtenteils mit Brennpaste betrieben. Moderne Fondue-Sets besitzen anstelle des Rechauds und des Brenners eine elektrische Heizplatte.
- Die Fonduegabeln: Lang und farblich unterschiedlich markiert – damit jeder seine eigenen Bissen wiederfindet!
Fonduetopf reinigen: Was darf in die Spülmaschine?
Am einfachsten ist es, wenn du dein Fondue nach dem Benutzen in der Spülmaschine reinigst. Hier können alle Bestandteile hinein, die keinen Stromanschluss haben und weder aus Gusseisen noch aus Holz bestehen. Oftmals sind die Griffe der Fonduegabeln aus Holz gefertigt. Dieses kann im Geschirrspüler aufquellen.
Angebrannter Käsefonduetopf: Schritt für Schritt zur Sauberkeit
Wie eingangs bereits erwähnt, passiert es vor allem beim Käsefondue schnell, dass der Käse anbrennt. Je länger du nach dem Schlemmen wartest, um den Fonduetopf zu reinigen, umso schwieriger wird es. Am besten ist, du greifst gleich zum Wischlappen:
- Lass den Fonduetopf vor dem Reinigen zunächst abkühlen
- Stärker eingebrannte Käsereste in gusseisernen Fonduetöpfen löst du am besten mit kaltem Wasser. Lass den Topf hierfür einige Stunden im Wasser einweichen.
Achtung: Fonduetöpfe aus Keramik dürfen nicht stundenlang im Wasser liegen! Sie saugen sich mit Wasser voll und könnten springen.
- Entferne größere gelöste Käsereste mit einem Küchenpapier.
- Käsereste, die noch am Boden kleben, kannst du mit einem Holz- oder Kunststoffspachtel vorsichtig abkratzen.
- Hartnäckige Verkrustungen lassen sich mit Geschirrspül-Tabs entfernen. Gib zwei Tabs in den Fonduetopf, gieße 3 bis 4 cm Wasser hinzu und erhitze die Mischung. Nach etwa 15 Minuten sollten sich alle Verkrustungen gelöst haben.
- Reinige deinen Fonduetopf anschließend mit Wasser und etwas Spüli.
Tipp: Gusseiserne Töpfe vertragen Spülmittel nicht so gut. Verwende stattdessen Backpulver, Natron oder einen Schuss Essig zum Reinigen.
- Trockene deinen Fonduetopf anschließend gründlich ab.
Nach dem Käsefondue haftet oft ein intensiver Geruch am Topf. Mit einer Essigwasser-Spülung kannst du unangenehme Gerüche schnell neutralisieren.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Frühlings-Fondue: Leicht und frisch
Wenn dein Fondue nun gereinigt ist, solltet es am besten auch gleich zum Einsatz kommen und nicht bis zum Winter im Schrank einstauben. Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Fondue neu zu entdecken. Hier einige Ideen, die perfekt zur Jahreszeit passen:
Frühlings-Käsefondue mit Kräutern
Mische unter deine Käsefonduemasse frische Frühlingskräuter wie Bärlauch, Schnittlauch oder Petersilie. Dazu passen hervorragend:
- Frischer Spargel
- Knackige Radieschen
- Junges Gemüse wie Karotten oder Kohlrabi
- Leichtes Weißbrot
Leichtes Bouillon-Fondue
Eine kalorienarme Alternative zum klassischen Käse- oder Ölfondue:
- Gemüsebrühe mit Frühlingsaromen wie Zitrone und Kräutern
- Dünn geschnittene Hähnchenbrust
- Garnelen
- Buntes Frühlingsgemüse
Schokoladen-Fondue mit Frühlingsfrüchten
Der süße Abschluss:
- Zartschmelzende Schokolade
- Frische Erdbeeren
- Erste heimische Kirschen
- Ananas-Stücke
- Biskuits oder Madeleines
Fazit
Fondue ist nicht nur ein Highlight für die Winterzeit – mit ein paar frischen Ideen und dem richtigen Know-how zur Reinigung deines Fonduetopfs lässt sich der gesellige Genuss auch wunderbar in den Frühling verlängern. Ob herzhaft mit Kräutern und jungem Gemüse, leicht in Brühe gegart oder süß mit frischen Früchten – Fondue bringt saisonale Vielfalt auf den Tisch. Mit ein paar einfachen Reinigungstricks ist dein Caquelon im Handumdrehen wieder einsatzbereit und dem nächsten beziehungsweise ersten Frühlings-Fondue steht nichts im Weg.
Quelle: cleanipedia.com

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.