Fast jedem, der Kopfschmerzen hat, wird zuerst die Frage gestellt: „Hast du auch genug getrunken?“ Da der menschliche Körper zu ca. 50 Prozent aus Wasser besteht, wirkt sich ein Flüssigkeitsmangel aber nicht nur auf den Zustand unseres Kopfes aus, sondern auf das Funktionieren zahlreicher anderer Körperprozesse und letztlich unser Wohlbefinden insgesamt.
Welche 9 Symptome auf einen Wassermangel hindeuten, erfährst du hier
1. Trockene Haut
Trockene Haut gehört zu den bekanntesten und offensichtlichsten Symptomen für Flüssigkeitsmangel. Was viele nicht wissen: Auch unreine Haut kann eine Folge von Wassermangel sein, denn Schmutz und Giftstoffe werden nicht mehr in ausreichendem Maße abtransportiert.
2. Ein trockener Mund
Ein trockener Mund fühlt sich nicht nur unangenehm an, der Mangel an Speichel begünstigt auch die Vermehrung von Keimen und kann zu Mundgeruch führen.
3. Tränende Augen
Durch Flüssigkeitsmangel trocknen die Augen aus, was der Körper durch die Produktion von Tränen zu kompensieren versucht. Trockene Augen werden schneller müde und können zudem anschwellen.
4. Heißhunger
Oft verwechselt man das Gefühl von Hunger mit dem von Durst und greift bei Wassermangel als Erstes zu etwas Essbarem. Das führt auf lange Sicht nicht nur zu einer Gewichtszunahme, sondern auch zu Verdauungsbeschwerden. Damit das nicht passiert, sollte man immer etwas zu trinken in Reichweite haben.
5. Kopfschmerzen
Gar nicht so selten kommt es zu Kopfschmerzen, weil man nicht ausreichend trinkt. Das Gehirn wird dann nämlich nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt. Bevor man zur Schmerztablette greift, sollte man es bei Kopfschmerzen deshalb mit einem Glas Wasser versuchen.
4 weitere Symptome, die auf einen Flüssigkeitsmangel hindeuten, findest du auf der nächsten Seite.