Veröffentlicht inReinigung

Fenster putzen mit Hausmitteln: Ohne Streifen und mit brillantem Glanz

Wie du deine Fenster ohne Streifen putzen kannst, erfährst du in diesem Artikel. Statt Glasreiniger nimmst du dafür drei simple Hausmittel.

Fenster putzen ohne Streifen mit Zeitungspapier
© Pradit - stock.adobe.com

Inspirationen gesucht? Hier findest du bewährte Hausmittel und mehr. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Sobald die erste Frühlingssonne durch die Fenster fällt, wird sichtbar, was in der dunklen Jahreszeit verborgen blieb: verdreckte Fensterscheiben. Schnee und Regen, aber auch klebrige Kinderhände oder feuchte Hundenasen hinterlassen auf dem Glas unschöne Spuren, die den Blick nach draußen beeinträchtigen. Jetzt zählt das Reinigen der Fenster nicht gerade zu den beliebtesten Aufgaben im Haushalt. Doch wir haben die Lösung für dich! Erfahre in diesem Artikel geniale Tricks, wie du deine Fenster putzen kannst und das ganz ohne Streifen!

Fenster putzen ohne Streifen – wie geht das am einfachsten? Gleich vorweg: Teure Glasreiniger sind nicht nötig. Denn mit den richtigen Hilfsmitteln und der richtigen Reihenfolge wird das Fensterputzen zum Kinderspiel. Und deine Fensterscheiben blinken streifenfrei und klar.

Mit diesen Mitteln putzt du deine Fenster streifenfrei

Bevor du jetzt zum Putzschrank gehst und nach deinem Glasreiniger greifst, solltest du wissen, dass es bessere und günstigere Alternativen gibt, um deine Fenster zu reinigen. Denn für eine Grundreinigung der Fenster sind Glasreiniger schlichtweg zu teuer. Sie sind hingegen gut, um kleinere Fenster zu putzen, die Innenseiten oder eine schmutzige Stelle zu reinigen. Außerdem erweist sich eine Mischung, die du ganz einfach selbst machen kannst, als wirksamer im Kampf gegen verdreckte Scheiben.

Fenster putzen ohne Streifen: Schmutziges Fenster putzen.
Sehen deine Scheiben nach dem Winter auch so aus? Foto: Getty Images – Osobystist

Die Erfahrung hat gezeigt, dass das beste Mittel, um Fenster streifenfrei zu putzen, eine Mischung aus lauwarmem Wasser, einem Spritzer Geschirrspülmittel ohne Balsam, Essig und etwas Spiritus ist: 

  • Wasser: Nimm am besten lauwarmes Wasser. Heißes Wasser löst zwar den Schmutz besser, verdunstet jedoch zu schnell und hinterlässt Wasserflecken. 
  • Spülmittel gegen Fett und Schmutz an den Scheiben. Doch Vorsicht! Nur wenige Tropfen ins Wasser geben, da an den Fensterscheiben sonst Schlieren entstehen.
  • Essig ist der ultimative Kalklöser. Hier reicht ebenfalls ein kleiner Schuss im Putzwasser aus. Wenn das Leitungswasser sehr kalkhaltig ist, darf es auch etwas mehr sein.
  • Spiritus ist die Geheimzutat für streifenfreie Scheiben. Ein kleiner Spritzer Spiritus hilft, dass das Putzwasser ohne Rückstände verdunstet.
Hausmittel, um Fenster streifenfrei zu putzen.
Mit Hausmitteln bekommst du deine Fenster streifenfrei sauber. Foto: FUNKE Digital/Media Partisans

Das richtige Equipment

Eine wirksame Mischung für das Putzwasser ist das eine. Zum Fensterputzen benötigt man aber auch das richtige Equipment: einen sauberen Schwamm, ein Schwammtuch, ein Fensterleder oder ein Mikrofasertuch sowie einen Abzieher.

Die richtige Reihenfolge beim Fensterputzen

Viele machen beim Fensterputzen den gleichen Fehler: Sie legen sofort los und schäumen die Scheiben ein. Doch für ein optimales Ergebnis kommt es auf die richtige Vorbereitung an:

  1. Decke als Erstes den Boden mit einem alten Handtuch ab. Das verhindert Flecken auf dem Teppich oder dem Parkett.
  2. Als Nächstes sind die Fensterrahmen und -griffe an der Reihe. Sind die Fensterrahmen grob verschmutzt, entfernst du natürlich erst einmal Staub und Spinnweben mit einem Handfeger. Wische die Fensterrahmen und -griffe danach mit einem Schwammtuch sauber. Reibe sie dann trocken und wechsle das Putzwasser. 
  3. Schäume nun die Scheibe mit dem Schwamm und deiner Fensterputzmischung von oben nach unten ein. Ein Schwammtuch hilft, auch die Ecken und Kanten gründlich auszuwischen. Hartnäckigen Verschmutzungen rückst du mit einem Fensterleder oder einem Mikrofasertuch zu Leibe.
  4. Zuletzt ziehst du das Restwasser mit dem Abzieher ab: immer schön von oben nach unten. Reibe die Gummilippe des Abziehers zwischendurch mit einem Tuch trocken. Als Alternative zum Abzieher kannst du auch ein gut ausgewrungenes Fensterleder oder ein Mikrofasertuch verwenden.

Weitere tolle Tipps, um Fenster streifenfrei zu putzen, findest du auf der nächsten Seite.