Mit dem Frühling reift auch in vielen von uns der Wunsch, in unserem Zuhause etwas zu verändern. Grundlage hierfür schafft ein ausgiebiger Frühjahrsputz und anschließend geht es ans Eingemachte: Da werden Möbel gerückt, die Schränke ausgemistet und mit Farbe experimentiert. Wenn du deine Zimmerwände oder deine Schränke mit Farbe verschönerst, erhält dein Zuhause gleich ein ganz neues Flair. Doch oftmals ist nach dem Streichen noch Farbe übrig. Wohin jetzt damit? Erfahre hier, wie du Lack- und Farbreste entfernen kannst und was du auf jeden Fall vermeiden solltest!
Inhaltsverzeichnis
Eingetrocknete Relikte vergangener Zeiten
Meist werden die fast leeren – aber eben doch noch nicht ganz leeren – Farbeimer in den Keller oder andere dunkle Ecken gestellt und zunächst einmal vergessen. Irgendwann stolpert man dann über den taubenblauen Farblack, der einst das Klettergerüst des Nachwuchses verschönerte. Weder der Nachwuchs noch das besagte Klettergerüst weilen noch daheim, lediglich die eingetrockneten Lackreste erinnern an längst vergangene Zeiten. Doch genug der Nostalgie! Die alten Farbeimer müssen jetzt endlich weg!

Farbreste entsorgen
Wand- oder Deckenfarbe – weiß oder abgetönt – für den Innenbereich wird als Dispersionsfarbe bezeichnet. Du musst darauf achten, ob die Farbe in dem Eimer bereits getrocknet oder noch flüssig ist.
Eingetrocknete Farbe
Durch das komplette Eintrocknen verflüchtigen sich die enthaltenen Lösungsmittel, sodass du die fest gewordene Farbe bedenkenlos im Hausmüll entsorgen kannst. Um eine komplette Trocknung zu erreichen, sollte der Eimer eine Zeit lang offen lagern, am besten im Freien, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Leere Farbeimer
Sollten sich im Farbeimer weniger als 0,5 Prozent des ursprünglichen Gesamtinhalts befinden, können die Farbeimer in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack entsorgt werden.
Flüssige Farbreste
Bei noch flüssigen Farbresten sieht es etwas anders aus. Diese flüssigen Farbreste müssen zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof gebracht bzw. an bestimmte Sammelstellen übergeben werden. Flüssige Farbreste zählen zu Sondermüll und dürfen auf keinen Fall im Waschbecken oder in der Toilette entsorgt werden. An einigen Orten ist auch das sogenannte Schadstoffmobil unterwegs, bei dem du Farbreste entsorgen kannst.
Lackreste entsorgen
Auch beim Lacke entsorgen kommt es auf den Zustand an, in dem sich der Lack befindet.
Leere Lackdosen
Ähnlich wie bei der Dispersionsfarbe können restentleerte Lackdosen im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne entsorgt werden. Auch hier darf der Restinhalt nicht mehr als 0,5 Prozent des Gesamtinhalts betragen.
Getrocknete Lackreste
Sollte der Lack vollständig eingetrocknet sein, kannst du kurzen Prozess machen: Entferne die Lackrückstände und entsorge diese im Restmüll. Die restentleerte Dose wandert in die gelbe Tonne bzw. in den gelben Sack.
Flüssige Lackfarbreste
Um die Umwelt nicht zu gefährden, müssen flüssige Lackreste in einer Schadstoffsammelstelle entsorgt werden, dies sind zum Beispiel Recycling- und Wertstoffhöfe.
Du kannst dir also merken
- Leere Eimer und Dosen gehören in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
- Wenn die Reste in den Eimern vollständig getrocknet sind, kannst du sie entfernen und im Hausmüll entsorgen.
- Flüssige Reste bringst du zu einer Schadstoffsammelstelle.
Dies droht bei Nichtbeachtung
Wenn dir das zu aufwendig ist und du auf die Idee kommst, deine Farb- und Lackreste illegal entsorgen zu wollen, drohen empfindliche Geldstrafen. Bis zu 5.000 Euro Strafe können bei einer unsachgemäßen Entsorgung fällig werden – und da ist es egal, ob du die Eimer in den Wald schleppst, oder sie am Straßenrand abstellst. Dies sind die aktuellen Bußgelder für die verschiedenen Bundesländer:

Wenn du deine Farbreste falsch entsorgst, belastet das die Umwelt. Giftige und ätzende Mittel können ins Abwasser oder Grundwasser gelangen, was zu einer gefährlichen Wasserverschmutzung führen kann.
So bleiben Lacke und Farben länger haltbar
Wenn du deine Farben und Lacke richtig lagerst, kannst du diese einige Jahre aufbewahren und verwenden. Achte darauf, einen kühlen Standort zu wählen, und die Eimer/Dosen luftdicht zu verschließen. So hast du immer den passenden Farbton für eventuelle Ausbesserungsarbeiten.
Und vielleicht findet so auch der taubenblaue Klettergerüstlack noch einmal Verwendung – eventuell ja für das Spielgerät der Enkelkinder.
Kurz nachgefragt
Kann ich Wandfarbe im Abfluss entsorgen?
Nein, du solltest Wandfarbe nicht im Abfluss entsorgen. Farbe kann Rohre verstopfen und schädliche Chemikalien ins Abwassersystem freisetzen. Stattdessen solltest du ungenutzte Farbe zur lokalen Schadstoffsammelstelle bringen oder bei einem Recyclinghof abgeben. Informiere dich bei deiner Gemeinde über die richtigen Entsorgungsmethoden.
Kann ich Wandfarbe im Restmüll entsorgen?
Nein, flüssige Wandfarbe darf nicht im Restmüll entsorgt werden. Du kannst sie eintrocknen lassen, indem du sie zum Beispiel mit Sand oder alten Zeitungen mischst, und dann kann der eingetrocknete Feststoff im Restmüll entsorgt werden. Alternativ kannst du die Reste auch zu einer örtlichen Schadstoffsammelstelle bringen. Informiere dich am besten bei deinem lokalen Entsorgungsdienst über die genauen Vorgaben.
Wie lange ist Wandfarbe haltbar?
Wandfarbe ist in der Regel ungeöffnet etwa zwei bis fünf Jahre haltbar, je nach Lagerbedingungen. Einmal geöffnet, kann sie oft noch ein bis zwei Jahre verwendet werden, solange sie gut verschlossen und kühl sowie frostfrei gelagert wird. Anzeichen dafür, dass die Farbe unbrauchbar ist, sind unangenehmer Geruch, Klumpen oder eine Veränderung der Konsistenz. Für eine genaue Beurteilung ist es ratsam, eine kleine Menge zu testen und zu schauen, ob sie sich problemlos auftragen lässt.
Quelle: t-online.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.