Veröffentlicht inHaus & Garten, Lifehacks, Ratgeber

Garten: In diesen Fällen ist Essig nicht erlaubt!

Wusstest du, dass die Vernichtung von Unkraut mithilfe von Essig auf befestigten Flächen verboten ist? Wie du Essig legal im Garten benutzen kannst, um unter anderem Tiere vom Beet fernzuhalten, erfährst du hier.

Unkraut mit Essig entfernen.
u00a9 Henadzi Pechan via Getty Images

Inspirationen gesucht? Hier findest du bewährte Hausmittel und mehr. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Essig zählt wohl zu den vielfältigsten Hausmitteln – er wird sowohl in der Küche als auch im Beautybereich und als wirksames Putz- und Desinfektionsmittel eingesetzt. Der Gedanke, das Hausmittel auch im Garten zu nutzen, liegt also nahe. Doch an dieser Stelle ist Vorsicht geboten, da die Verwendung von Essig an manchen Stellen sogar verboten ist und teuer werden kann.

In einigen Anwendungsgebieten, zum Beispiel bei der Reinigung von Gartengeräten, hat das Hausmittel durchaus seine Berechtigung. Um weder eine Strafe noch die Beschädigung deiner Pflanzen zu riskieren, solltest du die folgenden 9 Dinge unbedingt beachten, wenn du Essig im Garten benutzen willst.

Essig im Garten: Was ist verboten?

Der Einsatz von Hausmitteln bei der Gartenarbeit ist nicht immer so einfach und umweltfreundlich, wie gedacht. Gerade die Verwendung von Essig bei der Unkrautvernichtung ist rechtlich umstritten und kompliziert. 

Anwendung auf befestigten Flächen

Die Vernichtung von Unkraut mithilfe von Essig ist auf befestigten Flächen wie Bürgersteigen, Terrassen, gepflasterten Wegen, Zufahrten oder in Fugen laut Pflanzenschutzgesetz verboten und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Der Essig gelangt möglicherweise ins Grundwasser und belastet den Boden sowie die Pflanzen und Insekten. Abgesehen davon, greift Essig die Oberfläche der Steine an und hinterlässt dabei unschöne Flecken.

Unkraut mit Essig entfernen.
Wer Unkraut mit Essig bekämpft und erwischt wird, muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Foto: Richard – stock.adobe.com

Anwendung im Beet

Wer das Unkraut im Beet mit Essig bekämpft, befindet sich, rechtlich gesehen, in einer Grauzone. Laut Pflanzenschutzgesetz zählt das Hausmittel nicht als Pflanzenschutzmittel und darf dementsprechend für diesen Zweck eigentlich nicht verwendet werden. Auf gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen ist die Verwendung aber wiederum offiziell erlaubt, obwohl ähnliche Probleme wie bei der Nutzung auf befestigten Flächen auftreten können. 

Essig richtet meistens mehr Schaden als Nutzen an, weswegen naturliebende Hobbygärtner dringend von dessen Gebrauch abraten. Zwar vernichtet er das Unkraut wirksam, damit aber auch alle anderen Pflanzen, die mit ihm in Berührung kommen. Die regelmäßige Anwendung von Essig im Beet wirkt sich negativ auf den pH-Wert aus. Der Boden wird sauer und beeinträchtigt damit das Wachstum der Pflanzen sowie den Lebensraum von Regenwürmern und anderen Lebewesen im Boden.

Essig wird im Garten versprüht.
Essig kann im Garten großen Schaden anrichten. Foto: Henadzi Pechan via Getty Images

Es empfiehlt sich, bei der Gartenarbeit ausschließlich auf zugelassene Unkrautvernichtungsmittel zurückzugreifen und diese gezielt auf die gewünschte Pflanze aufzutragen. Weitere Tricks zur legalen Unkrautbekämpfung findest du in diesem Artikel.

Wofür du Essig im Garten verwenden darfst, erfährst du auf der nächsten Seite.