Wenn du deine Küche oder dein Bad putzen möchtest, ist dir eine hygienische Sauberkeit bestimmt sehr wichtig. Vielleicht greifst du beim Reinigen zum Desinfektionsspray, um möglichst viele Keime zuverlässig abzutöten. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, Desinfektionsspray als Reinigungsmittel zu verwenden? Hier erfährst du es!
Desinfektionsspray verspricht eine keimfreie Reinigung und das Abtöten von 99 Prozent der Bakterien. Das klingt doch ideal, um Bereiche im Haushalt damit zu reinigen, bei denen Hygiene wichtig ist, oder? Was sich im ersten Moment gut anhört, birgt jedoch auch einige Nachteile.
Was bewirkt ein Desinfektionsspray?
Desinfektionsmittel wirken, indem sie Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und andere Krankheitserreger abtöten oder deren Vermehrung verhindern. Je nach Art des Desinfektionsmittels gibt es verschiedene Wirkmechanismen. Desinfektionsmittel auf Basis von Alkohol zum Beispiel lösen die Zellmembran von Mikroben auf, was dazu führt, dass die Zelle ihre Struktur verliert und ihre Funktionen gestört werden. Dies führt in der Regel zum Tod des Mikroorganismus.
Andere Desinfektionsmittel, wie Chlorverbindungen oder Formaldehyd, denaturieren die Proteine in den Zellen von Mikroben. Proteine sind für die Zellfunktionen unerlässlich, und ihre Zerstörung führt zur Funktionsstörung und zum Absterben der Zelle.
Darum ist ein Desinfektionsspray als Putzmittel keine gute Wahl

Das klingt zunächst nicht verkehrt, da niemand Keime, Viren und Bakterien in seinem Zuhause haben möchte. Doch hier liegt auch das Problem: Ein Desinfektionsspray tötet nicht nur die schädlichen und krankmachenden Keime, sondern auch die, die für uns Menschen harmlos sind. Wir Menschen brauchen bestimmte Keime, damit unser Immunsystem trainiert wird, andernfalls drohen Allergien, Hautreizungen und Ekzeme.
Zusätzlich sind Desinfektionsmittel schädlich für die Umwelt. Sie sind nur schwer biologisch abbaubar, da sie auch die Bakterien in Kläranlagen und Wasserorganismen angreifen.
Als Reinigungsmittel solltest du auf Desinfektionsspray also lieber verzichten. Achte stattdessen auf einen regelmäßigen Wechsel deiner Putzlappen und -schwämme oder wasche sie bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine. So verhinderst du, dass Keime von einem Raum in den nächsten gewischt werden.
Dann solltest du Desinfektionsspray benutzen
Ganz verzichten musst du auf Desinfektionsspray natürlich nicht. Richtig angewendet, kann es im Haushalt durchaus sinnvoll sein. Zum Beispiel wenn innerhalb der Familie eine Person eine ansteckende Krankheit hat. Bei einer Grippe-Erkrankung oder einer Magen-Darm-Infektion kann es durchaus sinnvoll sein, nach (!) dem Putzen die Oberflächen mit Desinfektionsspray zu behandeln. So kann die Ansteckungsgefahr verringert werden.
Auch wenn eine hygienische Sauberkeit vor allem für Küche und Bad erstrebenswert ist, solltest du Desinfektionsspray nicht als Reinigungsmittel verwenden, sondern nur sparsam einsetzen. Schließlich brauchen wir gewisse Keime, um gesund zu bleiben.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: br.de