Veröffentlicht inOrdnung

Chaos im Bücherregal: 6 Methoden, wie du es sortieren kannst

Entdecke 6 effektive Methoden, dein Bücherregal zu sortieren – von klassisch nach Genre bis zum Regenbogen? Welche Methode passt zu dir?

eine Hand zieht ein gelbes Buch aus dem Bücherregal
© zephyr_p - stock.adobe.com

10 simple Bücherregal-Ideen | Bücherregal selber bauen

Leseratten kennen das „Problem“: Kaum hat ein neues Buch den Weg aus der Buchhandlung in das Zuhause gefunden, stellt sich die Frage, wohin mit dem Wälzer? Das Bücherregal platzt aus allen Nähten, aber in der Liebesroman-Ecke ist noch ein Plätzchen frei. Der dunkelbandige Thriller zwischen den pastellfarbigen Romanzen? Das geht ja gar nicht! Oder stapeln sich bei dir die Bücher der verschiedensten Genres wild durcheinander? In diesem Beitrag verraten wir dir 6 Methoden, wie du dein Bücherregal (sinnvoll) sortieren kannst.

Ordnung im Bücherregal: Bücher sortieren mit System

Bücherregal sortieren: Blick auf ein Bücherregal
Nach welcher Methode sortierst du die Bücher in deinem Bücherregal? Foto: IMAGO / Sven Simon

Bist du ein chaotischer Vielleser, eine strukturierte Leseratte oder der unaufgeräumte Manchmalleser? Dein persönlicher Geschmack ist natürlich ausschlaggebend, für welche Methode du dich entscheidest, um dein Bücherregal zu sortieren. Wenn du noch planlos vor dem Regal stehst und den Bücherwald vor lauter Bäumen respektive Büchern nicht mehr siehst, können dir die folgenden Methoden als Orientierung dienen:

Der Klassiker: Bücherregal sortieren nach Genre und Autor

Das Anordnen der Bücher nach Genre ist der Klassiker unter den Sortiermethoden. Innerhalb des Genres werden die Bücher dann nach den verschiedenen Autoren sortiert. So weißt du ganz genau, wo du welches Buch finden kannst. Diese Methode setzt natürlich voraus, dass du auch zu jedem Buch den Autor kennst, sonst benötigst du auch bei dieser Methode etwas Zeit beim Suchen.

Die Regenbogen-Methode: Anordnung nach Farben

Vor allem auf Social Media hat sich das Büchersortieren nach Farben als Trend durchgesetzt. Hierbei werden die Bücher nach ihrem farbigen Einband angeordnet und zu kleinen Farbfamilien zusammengestellt. Besonders schick sieht es aus, wenn die Farbpalette der Bücher im Regal besonders groß ist und am Ende ein schöner Regenbogen entsteht.

Für die Augen des Betrachters ist diese Methode sehr ansprechend. Doch echte Buchfreunde kommen hier schnell an ihre Grenzen, da es bei der Regenbogen-Methode schwierig ist, schnell das richtige Buch zu finden.

Der Reihe nach: Bücherregal nach Größe sortieren

Neben der Regenbogen-Methode geschieht auch das Sortieren nach der Buchgröße allein aus optischen Gründen. Große Bücher kommen an den äußersten Rand des Regals und die anderen Bücher reihen sich absteigend ihrer Größe aneinander. So wirkt das Bücherregal gleich aufgeräumter!

Für Praktiker: Anordnung der Bücher in gelesen und ungelesen

Wenn dein Bücherregal einzig und allein der Aufgabe dient, deine Bücher zu beherbergen, anstatt ein Interieur-Blickfang zu sein, genügt es, die Bücher in gelesen und ungelesen zu sortieren. Halte hierfür einfach einen Platz im Regal für neue Romane, Thriller oder Sci-Fi-Geschichten frei, und sobald diese ausgelesen sind, stellst du sie zu den anderen gelesenen Exemplaren.

Genial oder verrückt: Bücher falsch herum ins Regal stellen

Diese Methode eignet sich vor allem für Menschen, die eher selten lesen. Die Bücher stehen mit dem Einband zur Wand im Regal und zeigen dem Betrachter ihren hellen Buchblock. Dies ist vor allem dann sinnvoll, um Ruhe in das Bücherregal zu bringen, da die Seiten des Buchblocks optisch beruhigend wirken. Vor allem in hellen Räumen stört das Regal mit den verschiedenfarbigen Büchern so nicht mehr. Das Bücherregal wirkt so harmonischer, wenn es auch wenig praktisch ist.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Die Mischung macht’s: Bücherregal sortieren und dekorieren

Eine Faustregel unter Interieurdesignern zum Bücherregal sortieren besagt: ein Drittel Bücher, ein Drittel Accessoires und ein Drittel freie Fläche. Dies ist vor allem bei ausgeprägten Leseratten natürlich nur schwer umzusetzen, da der Platz in der Wohnung begrenzt ist. Etwas Auflockerung schaffst du allerdings, wenn du einen Teil deiner Bücher horizontal übereinander stapelst. So wirkt dein Bücherregal weniger pedantisch. Und wenn du dein Bücherregal zusätzlich mit Dekoelementen und Pflanzen aufpeppst, wird es zum stilvollen Blickfang in deinem Zuhause.

Fazit

Ob du nun deine literarischen Schätze nach Farben in einen Instagram-würdigen Regenbogen verwandelst, sie nach Größe aufstellst oder rebellisch mit dem Rücken zur Wand präsentierst – dein Bücherregal spiegelt letztlich deine Persönlichkeit wider. Egal für welche Methode du dich entscheidest – Hauptsache, du findest dein nächstes Lesevergnügen, ohne einen Suchantrag stellen zu müssen. Und denk daran: Ein perfekt sortiertes Bücherregal ist schön – aber eines, das regelmäßig benutzt wird, erzählt die bessere Geschichte!

Quelle: design-bestseller.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.