Veröffentlicht inHaus & Garten, Ratgeber

Buchsbaumzünsler: 3 Tipps, um ihn loszuwerden

Die Raupen des Buchsbaumzünslers verursachen einen Kahlfraß an Buchsbäumen und sind daher ungern gesehene Gäste im eigenen Garten. Diese drei Tricks helfen dir, die eingeschleppten Schädlinge wieder loszuwerden.

Befall eines Buchsbaums mit Buchsbaumzünsler
u00a9 IMAGO / STAR-MEDIA

11 exzellente Pflanzen-Tricks, die jeder Hobby-Gärtner kennen sollte

1. Buchsbaum zurückschneiden und mit Hochdruckreiniger bearbeiten

Sollte der Buchsbaum schon stark befallen sein, schneidest du ihn am besten kräftig zurück. Die Pflanze treibt ohne Probleme wieder neu aus. Oder du schnappst dir einen Hochdruckreiniger und bearbeitest den Buchs mit dem harten Wasserstrahl, sodass die Raupen zu Boden fallen. Lege vorher am besten eine Plane rund um den Buchsbaum, sodass du die Raupen anschließend ganz einfach einsammeln kannst.

Beachte dabei, dass die Raupen sehr schnell sind. Solltest du eine große Buchsbaumecke mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten, warte mit dem Einsammeln der Raupen nicht bis zum Schluss, da diese sonst wieder zurück in die Pflanze flüchten.

Abgestorbener Buchsbaum
Wenn dein Buchsbaum so aussieht, kannst du leider nicht mehr viel machen. Foto: IMAGO / Rolf Poss

2. Buchsbaumzünsler mit Essig und Öl bekämpfen

Ein bewährtes Hausmittel zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers ist laut Landratsamt Ebersberg eine Mischung aus Essig, Öl und Wasser. Zu gleichen Teilen werden Essig, Öl und Wasser in einer Sprühflasche gemischt und der Buchsbaum damit eingesprüht, bis er triefend nass ist. Die Erde unter dem Buchsbaum solltest du vorher mit einer Plane abdecken. Die Raupen lassen sich nun von den Blättern fallen und können von der Plane gesammelt werden. Abschließend sollte man die Pflanze gründlich mit einem harten Wasserstrahl abspritzen.

Buchsbaumzünslerraupe auf Blatt
Die Raupen des Buchsbaumzünslers haben großen Appetit. Foto: IMAGO / STAR-MEDIA

3. Mit Algenkalk gegen den Schädling vorgehen

Besonders einfach soll die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers mit Algenkalk funktionieren. Hierfür wird das weiße Pulver Ende April oder spätestens Anfang Mai einfach auf die Pflanze gestreut. Durch den Regen wird der Algenkalk dann in den Buchsbaum gewaschen, was die Blätter für die Raupen ungenießbar macht und angeblich dafür sorgen soll, dass aus den bereits abgelegten Eiern keine neuen Raupen mehr schlüpfen.

Falter des Buchsbaumzünslers auf Blume
Anders als seine Raupe ist der schwarz-weiß gemusterte Falter selbst für den Buchsbaum nicht gefährlich. Foto: IMAGO / imagebroker

Gut zu wissen: Viele Jahre hatte der Buchsbaumzünsler als invasive Art keine natürlichen Feinde. Doch inzwischen kommen Kohlmeisen, Haussperlinge und Wespen auf den Geschmack der gefräßigen Raupen. Wer seinen Garten also naturnah gestaltet und Wassertränken für durstige Vögel bereitstellt sowie Nistkästen aufhängt, kann den Buchsbaumzünsler auch ohne viel Aufwand in Schach halten.

Diese Beiträge rund um das Thema Garten könnten dich auch interessieren:

Quelle: merkur.de, ndr.de, nabu.de
Vorschaubilder: ©IMAGO / STAR-MEDIA